Geschichtsdokumentationen - zwischen Authentizitätsanspruch und Quotenfang

zwischen Authentizitätsanspruch und Quotenfang

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Geschichtsdokumentationen - zwischen Authentizitätsanspruch und Quotenfang by Timo Castens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Castens ISBN: 9783640409761
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Castens
ISBN: 9783640409761
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit längerer Zeit stehen Geschichtsdokumentationen der Machart, wie sie etwa Guido Knopp verkörpert, in der Kritik der Historiker, obgleich sie sich beim Fernsehpublikum großer Beliebtheit erfreuen. Die Hauptgattung dieser Geschichtsdokumentationen ist der Kompilationsfilm, in dem unter anderem dokumentarisches Filmmaterial, Fotographien, Zeitzeugeninterviews, Computeranimationen, Spielszenen und ein Voice-Over-Kommentar miteinander kombiniert werden. Der Grund für das rege Interesse der Historiker an dieser Art von Geschichtsdokumentationen dürfte nicht zuletzt die im Vergleich zu historiographischen Werken enorme Anzahl an Rezipienten sein, die sich in Einschaltquoten von bis zu 12% äußert, was bis zu 5 Millionen Menschen entspricht. Der populärste Gegenstand aktueller Geschichtsdokumentationen ist dabei der Nationalsozialismus, der 40% der Produktionen ausmacht. Michael Kloft übertreibt also nicht, wenn er Adolf Hitler als Fernsehstar tituliert. Dass gerade der Nationalsozialismus Fokus des Interesses ist, liegt wohl zum einen an der zeitlichen Nähe zur Gegenwart, zum anderen daran, dass viele Aspekte des Nationalsozialismus, wie etwa der Holocaust, menschliche Grenzerfahrungen beinhalten, die für das Publikum einen besonderen (voyeuristischen) Reiz darstellen. Und da die Redaktionen abhängig von den Quoten sind, die ihre Produktionen erreichen, verwundert es nicht, dass mit dem Nationalsozialismus auf Quotenfang gegangen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit längerer Zeit stehen Geschichtsdokumentationen der Machart, wie sie etwa Guido Knopp verkörpert, in der Kritik der Historiker, obgleich sie sich beim Fernsehpublikum großer Beliebtheit erfreuen. Die Hauptgattung dieser Geschichtsdokumentationen ist der Kompilationsfilm, in dem unter anderem dokumentarisches Filmmaterial, Fotographien, Zeitzeugeninterviews, Computeranimationen, Spielszenen und ein Voice-Over-Kommentar miteinander kombiniert werden. Der Grund für das rege Interesse der Historiker an dieser Art von Geschichtsdokumentationen dürfte nicht zuletzt die im Vergleich zu historiographischen Werken enorme Anzahl an Rezipienten sein, die sich in Einschaltquoten von bis zu 12% äußert, was bis zu 5 Millionen Menschen entspricht. Der populärste Gegenstand aktueller Geschichtsdokumentationen ist dabei der Nationalsozialismus, der 40% der Produktionen ausmacht. Michael Kloft übertreibt also nicht, wenn er Adolf Hitler als Fernsehstar tituliert. Dass gerade der Nationalsozialismus Fokus des Interesses ist, liegt wohl zum einen an der zeitlichen Nähe zur Gegenwart, zum anderen daran, dass viele Aspekte des Nationalsozialismus, wie etwa der Holocaust, menschliche Grenzerfahrungen beinhalten, die für das Publikum einen besonderen (voyeuristischen) Reiz darstellen. Und da die Redaktionen abhängig von den Quoten sind, die ihre Produktionen erreichen, verwundert es nicht, dass mit dem Nationalsozialismus auf Quotenfang gegangen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hochbegabung. Probleme von hochbegabten Kindern und Jugendlichen im sozialen Umfeld. Integration in die Gesellschaft. by Timo Castens
Cover of the book Die Geschichte in der Fermate by Timo Castens
Cover of the book Die Beschulung von Sinti und Roma. Ein kultureller Konflikt by Timo Castens
Cover of the book Nördlinger Ries und Steinheimer Becken - Entstehung und Geologie by Timo Castens
Cover of the book Einkunftserzielungsabsicht bei der Vermietung und Verpachtung von Ferienwohnungen im Ertragsteuerrecht by Timo Castens
Cover of the book Konflikte in Partnerschaften by Timo Castens
Cover of the book Das Symbol Jesus Christus - Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben by Timo Castens
Cover of the book Grüne Logistik im Straßengüterverkehr. Definition, Motivation und Handlungsfelder by Timo Castens
Cover of the book Ergebnisse und Beispiele aus dem Bundes- und Landeswettbewerb 'Unser Dorf hat Zukunft' by Timo Castens
Cover of the book Psychoakustik by Timo Castens
Cover of the book From Bilateralism to Isolation - Germany and the United States during the Interwar Years by Timo Castens
Cover of the book The basic theories of language acquisition by Timo Castens
Cover of the book China und Indien im Wettlauf um die Weltspitze by Timo Castens
Cover of the book Vom Erz zum Eisen - Rohstofflagerstätten und ihr Kontext im eisenzeitlichen Italien by Timo Castens
Cover of the book Vom Aktivismus zum Anschluss: Die sudetendeutsche Minderheit in der Tschechoslowakei by Timo Castens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy