Geschichte der olympischen Spiele: Mythen und Historie

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Geschichte der olympischen Spiele: Mythen und Historie by Ella Plett, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ella Plett ISBN: 9783638438353
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ella Plett
ISBN: 9783638438353
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man ist es gewohnt, Olympia untrennbar mit den Begriffen Sport und Wettkampf verknüpft zu sehen. Dass dies zweifellos nicht unberechtigt geschieht, bezeugen zahlreiche vor allem archäologische und schriftliche Quellen. Das Olympia der Antike kam tatsächlich durch den Sport erst zu seiner eigentlichen Popularität und wurde durch ihn zu einem der bekanntesten panhellenischen Wettkampfplätze. Insbesondere die Beschäftigung mit der griechischen Mythologie gibt Aufschluss über die Bedeutung, die dem Sport gerade im Zusammenhang mit Olympia zugemessen wurde: Nicht selten wurde er in zahlreichen Legenden in die historischen Ursprünge des Ortes und seines Heiligtums zurückprojiziert und nahm bei dessen Gründung gewissermaßen konstitutiven Charakter an. Auch die Frage, ob mit der Errichtung des Kultplatzes in Olympia von Anfang an ein Platz geschaffen wurde, der allen Griechen gemeinsam gehören sollte, wurde von antiken Autoren häufig positiv beantwortet und findet auch heute ihren Niederschlag in den Idealvorstellungen vieler Menschen. Bei einer genaueren Untersuchung der tatsächlichen Ursprünge des Heiligtums und seiner Entwicklung zum bevorzugten Wettkampfort stellt sich jedoch heraus, dass viele dieser allgemein üblichen Vorstellungen nicht der historischen Wirklichkeit entsprechen und dementsprechend sorgfältig hinterfragt werden müssen. In der vorliegenden Arbeit soll ein besonderer Schwerpunkt auf die historischen Hintergründe der Gründung des Kultplatzes in Olympia gelegt und auf der Grundlage historischer Quellenliteratur sowie unter Einbezug der zu diesem Thema recht umfangreichen Forschungsliteratur die Umstände aufgezeigt werden, die ihn möglicherweise zur berühmten und allen Griechen bekannten Zentrale des Wettkampfs machten. Anhand einiger Beispiele gilt es herauszuarbeiten, welche besondere Rolle der Mythologie in diesem Zusammenhang zukam. Es ist allerdings zu beachten, dass 'moderne Erklärungsversuche mit ihren religionswissenschaftlichen, ethnologischen, psychologischen und archäologischen Argumenten, mit ihren Methoden der philologisch-historischen Quellen- und Mythenkritik sowie ihren komparatistischen Möglichkeiten' genauso wenig wie naive Mythengläubigkeit zuverlässige Antwort auf die Ursprungsfrage geben und deshalb nicht als absolut gelten können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man ist es gewohnt, Olympia untrennbar mit den Begriffen Sport und Wettkampf verknüpft zu sehen. Dass dies zweifellos nicht unberechtigt geschieht, bezeugen zahlreiche vor allem archäologische und schriftliche Quellen. Das Olympia der Antike kam tatsächlich durch den Sport erst zu seiner eigentlichen Popularität und wurde durch ihn zu einem der bekanntesten panhellenischen Wettkampfplätze. Insbesondere die Beschäftigung mit der griechischen Mythologie gibt Aufschluss über die Bedeutung, die dem Sport gerade im Zusammenhang mit Olympia zugemessen wurde: Nicht selten wurde er in zahlreichen Legenden in die historischen Ursprünge des Ortes und seines Heiligtums zurückprojiziert und nahm bei dessen Gründung gewissermaßen konstitutiven Charakter an. Auch die Frage, ob mit der Errichtung des Kultplatzes in Olympia von Anfang an ein Platz geschaffen wurde, der allen Griechen gemeinsam gehören sollte, wurde von antiken Autoren häufig positiv beantwortet und findet auch heute ihren Niederschlag in den Idealvorstellungen vieler Menschen. Bei einer genaueren Untersuchung der tatsächlichen Ursprünge des Heiligtums und seiner Entwicklung zum bevorzugten Wettkampfort stellt sich jedoch heraus, dass viele dieser allgemein üblichen Vorstellungen nicht der historischen Wirklichkeit entsprechen und dementsprechend sorgfältig hinterfragt werden müssen. In der vorliegenden Arbeit soll ein besonderer Schwerpunkt auf die historischen Hintergründe der Gründung des Kultplatzes in Olympia gelegt und auf der Grundlage historischer Quellenliteratur sowie unter Einbezug der zu diesem Thema recht umfangreichen Forschungsliteratur die Umstände aufgezeigt werden, die ihn möglicherweise zur berühmten und allen Griechen bekannten Zentrale des Wettkampfs machten. Anhand einiger Beispiele gilt es herauszuarbeiten, welche besondere Rolle der Mythologie in diesem Zusammenhang zukam. Es ist allerdings zu beachten, dass 'moderne Erklärungsversuche mit ihren religionswissenschaftlichen, ethnologischen, psychologischen und archäologischen Argumenten, mit ihren Methoden der philologisch-historischen Quellen- und Mythenkritik sowie ihren komparatistischen Möglichkeiten' genauso wenig wie naive Mythengläubigkeit zuverlässige Antwort auf die Ursprungsfrage geben und deshalb nicht als absolut gelten können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Moralität im anthropozentrischen Mensch-Natur-Verhältnis by Ella Plett
Cover of the book Heranwachsende zwischen Konformität und Individualisierung by Ella Plett
Cover of the book Albrecht Dürer - Die vier Apostel by Ella Plett
Cover of the book Die Schweigespirale - Eine Kritik anhand wahlpolitischer Aspekte by Ella Plett
Cover of the book Berufliche Rehabilitation und die zentrale Rolle der Sozialen Arbeit by Ella Plett
Cover of the book Sarcasm - What is that? Finding a Definition by Ella Plett
Cover of the book Controlling in Nonprofit-Organisationen am Beispiel des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V. by Ella Plett
Cover of the book Vergleichende Betrachtung der Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Jahresabschlussposten nach IAS/IFRS und HGB by Ella Plett
Cover of the book Trainingslehre III. Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Ella Plett
Cover of the book How Art Inspires Art by Ella Plett
Cover of the book Kulturrevolution in China. Zwischen politischer Gewalt und Revolution by Ella Plett
Cover of the book Die Deregulierung von Güter- und Finanzmärkten by Ella Plett
Cover of the book Scheiden tut weh - Folgen von Scheidung und Trennung für Kinder und Eltern by Ella Plett
Cover of the book Tax Structure And Economic Growth In Nigeria by Ella Plett
Cover of the book Mechanismen (Bourdieu) und Technologien (Foucault) der Macht by Ella Plett
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy