Zu Singer's 'Praktische Ethik' - und Gedanken über den Wert des Menschen

und Gedanken über den Wert des Menschen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Zu Singer's 'Praktische Ethik' - und Gedanken über den Wert des Menschen by Theresia Friesinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Theresia Friesinger ISBN: 9783640095322
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Theresia Friesinger
ISBN: 9783640095322
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Was versteht man in der Ethik unter gut, böse, gerecht, aggressiv? Es gibt mittlerweile unterschiedliche ethische Ansatzpunkte, doch im Grunde genommen ist Ethik nicht wirklich aussprechbar. Ethik sollte nicht nur als reine Wissenschaft des moralischen Handelns verstanden werden, sondern es geht um eine Erkenntnis des Handelns und deren Wertschätzung, die moralisch oder unmoralisch, die als logisch oder unlogisch, als wahr oder unwahr bezeichnet werden kann. 'Die Gegenstände kann ich nur nennen. Zeichen vertreten sie. Ich kann nur von ihnen sprechen, sie aussprechen kann ich nicht. Ein Satz kann nur sagen, wie ein Ding ist, nicht was es ist.' (Wittgenstein 1989 b, 3.2221 Hervorhebung im Original) Aus diesem Kontext heraus ist es verständlich, dass Ethik, in welcher Form auch immer sie vorliegt, ob deskriptiv oder normativ, ob utilitaristisch oder tugendhaft, ob materialistisch oder werthaltig, immer auch missverstanden, aber auch gar nicht verstanden werden kann; da jeder subjektiv eine andere Erkenntnis, Überzeugung, Einstellung, systemisch betrachtet anderes Konstrukt, aber auch Glaube daraus gewinnen kann. Dadurch ergeben sich unterschiedliche ethische Konsequenzen, die lebensgestaltend, lebenserhaltend aber auch tödlich sein können. Aus einer intersubjektiven Betrachtungsweise wird dann geschlussfolgert und entschieden; es werden Gesetze geschmiedet und Handlungsanweisungen gegeben, was das Leben ausmacht, ab wann der Mensch ein Mensch ist, ab wann er lebenswert ist und ab wann er ausgedient hat?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Was versteht man in der Ethik unter gut, böse, gerecht, aggressiv? Es gibt mittlerweile unterschiedliche ethische Ansatzpunkte, doch im Grunde genommen ist Ethik nicht wirklich aussprechbar. Ethik sollte nicht nur als reine Wissenschaft des moralischen Handelns verstanden werden, sondern es geht um eine Erkenntnis des Handelns und deren Wertschätzung, die moralisch oder unmoralisch, die als logisch oder unlogisch, als wahr oder unwahr bezeichnet werden kann. 'Die Gegenstände kann ich nur nennen. Zeichen vertreten sie. Ich kann nur von ihnen sprechen, sie aussprechen kann ich nicht. Ein Satz kann nur sagen, wie ein Ding ist, nicht was es ist.' (Wittgenstein 1989 b, 3.2221 Hervorhebung im Original) Aus diesem Kontext heraus ist es verständlich, dass Ethik, in welcher Form auch immer sie vorliegt, ob deskriptiv oder normativ, ob utilitaristisch oder tugendhaft, ob materialistisch oder werthaltig, immer auch missverstanden, aber auch gar nicht verstanden werden kann; da jeder subjektiv eine andere Erkenntnis, Überzeugung, Einstellung, systemisch betrachtet anderes Konstrukt, aber auch Glaube daraus gewinnen kann. Dadurch ergeben sich unterschiedliche ethische Konsequenzen, die lebensgestaltend, lebenserhaltend aber auch tödlich sein können. Aus einer intersubjektiven Betrachtungsweise wird dann geschlussfolgert und entschieden; es werden Gesetze geschmiedet und Handlungsanweisungen gegeben, was das Leben ausmacht, ab wann der Mensch ein Mensch ist, ab wann er lebenswert ist und ab wann er ausgedient hat?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktikumserfahrungen im Kindergarten by Theresia Friesinger
Cover of the book Design and Development of Underwater Acoustic Modem for Shallow Waters and Short Range Communication by Theresia Friesinger
Cover of the book Change Management am Beispiel einer Landkreisverwaltung by Theresia Friesinger
Cover of the book Die Rezeption der lutherischen Theologie durch Nonnen der Reformationszeit: Ursula von Münsterberg by Theresia Friesinger
Cover of the book Liberales Projekt oder machtpolitisches Kalkül? Die Rehabilitierungsbemühungen der britischen Kolonialregierung in Kenia nach dem Mau Mau-Aufstand by Theresia Friesinger
Cover of the book Die Außenpolitik der Weimarer Republik unter Gustav Stresemann von 1924-1929 by Theresia Friesinger
Cover of the book Berufsausbildung in Frankreich - ein Vorbild für Deutschland? by Theresia Friesinger
Cover of the book Erprobung der 3-Achs-Fräsbearbeitung mit dem CAM-System Licom AlphaCAM by Theresia Friesinger
Cover of the book Fachdidaktische Analyse des Märchens Fundevogel by Theresia Friesinger
Cover of the book Alles verboten? - Sozialraum als Spiegel der Gesellschaft by Theresia Friesinger
Cover of the book Soziales Lernen - Methodik gegen Gewalt an Schulen? by Theresia Friesinger
Cover of the book Besonderheiten und Potential der Krankenhauslogistik by Theresia Friesinger
Cover of the book Das Amt in den Pastoralbriefen by Theresia Friesinger
Cover of the book Warum dreht sich Orpheus nach Eurydike um? Vergleich ausgewählter literarischer Bearbeitungen des Orpheus-Mythos by Theresia Friesinger
Cover of the book Genese und Ansätze zur Lösung des Induktionsproblems by Theresia Friesinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy