Gender-Jihad. Der Kampf islamischer Feministinnen für Frauenrechte und eine Neuauslegung des Korans

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Gender-Jihad. Der Kampf islamischer Feministinnen für Frauenrechte und eine Neuauslegung des Korans by Kerry Herrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerry Herrmann ISBN: 9783640452729
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerry Herrmann
ISBN: 9783640452729
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Anschlägen des 11. September 2001 ist der Islam in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Sich permanent wiederholende negative Schlagzeilen über Terrorismus und Menschenrechtsverletzungen, wie Ehrenmorde, Zwangsehen und Verschleierung, dominieren die westliche Medienberichterstattung. Dem unkritischen Nachrichtenkonsumenten erscheint die muslimische Frau schnell als unterdrücktes und hilfsbedürftiges Wesen, während der muslimische Mann als fanatisch und furchteinflößend gilt. Das Geschlechterverhältnis von Mann und Frau steht im Fokus unserer Medien, wobei es aus dem Blickwinkel eines westlichen Emanzipationsverständnisses betrachtet wird. Infolge von Pauschalisierungen erscheinen islamische Länder als rückständig und unzivilisiert und Islam und Emanzipation als per se unvereinbar. Dass es aber gerade in islamischen Ländern starke Frauenrechtsbewegungen gibt und die Frauen dort auf religiöser, sozialer und politischer Ebene für ihre Gleichberechtigung kämpfen, ist hierzulande nur wenig bekannt. Dabei sind die Ziele der Feministinnen im Islam denen der westlichen Feministinnen nicht unähnlich. Es geht darum, geschlechtsspezifischen Diskriminierungen entgegenzuwirken und die eigenen Rechte zu verteidigen. Unterschiede zur hiesigen Frauenbewegung gibt es nur in der Wahl der Mittel. Um den Missbrauch des Islams zu verdeutlichen, begegnet der hier dargestellte Teil der Frauen religiös begründeten Repressionen mit einer weiblichen Koranauslegung. In Ländern, in denen die Religion tief verwurzelt und für die Menschen von großer Bedeutung ist, hat diese Methode mehr Erfolg, als sich auf säkulare, westliche Menschenrechts-abkommen zu berufen. Denn bei Teilen der islamischen Welt stellen diese imperialistische, neokoloniale Konzepte dar, die als antiislamisch gelten und auf Grund dessen den Kampf um Gleichberechtigung zusätzlich erschweren... Im weiteren Verlauf der Diplomarbeit werden die Bemühungen der Frauen auf sozial-gesellschaftlicher Ebene dargestellt. Denn das Ziel ist auch die Beseitigung frauenfeindlicher Traditionen und der patriarchal bzw. hierarchisch strukturierten Klassengesellschaft... Im letzten Teil der Diplomarbeit gebe ich einen Einblick in die Handlungsfelder, die durch die Unterdrückung durch despotische staatliche Herrscher entstehen. In der heutigen Zeit kämpfen die Frauen zusätzlich gegen die negativen Folgen der Kolonisierung und die neokoloniale Ausbeutung durch westliche Industrieländer...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Anschlägen des 11. September 2001 ist der Islam in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Sich permanent wiederholende negative Schlagzeilen über Terrorismus und Menschenrechtsverletzungen, wie Ehrenmorde, Zwangsehen und Verschleierung, dominieren die westliche Medienberichterstattung. Dem unkritischen Nachrichtenkonsumenten erscheint die muslimische Frau schnell als unterdrücktes und hilfsbedürftiges Wesen, während der muslimische Mann als fanatisch und furchteinflößend gilt. Das Geschlechterverhältnis von Mann und Frau steht im Fokus unserer Medien, wobei es aus dem Blickwinkel eines westlichen Emanzipationsverständnisses betrachtet wird. Infolge von Pauschalisierungen erscheinen islamische Länder als rückständig und unzivilisiert und Islam und Emanzipation als per se unvereinbar. Dass es aber gerade in islamischen Ländern starke Frauenrechtsbewegungen gibt und die Frauen dort auf religiöser, sozialer und politischer Ebene für ihre Gleichberechtigung kämpfen, ist hierzulande nur wenig bekannt. Dabei sind die Ziele der Feministinnen im Islam denen der westlichen Feministinnen nicht unähnlich. Es geht darum, geschlechtsspezifischen Diskriminierungen entgegenzuwirken und die eigenen Rechte zu verteidigen. Unterschiede zur hiesigen Frauenbewegung gibt es nur in der Wahl der Mittel. Um den Missbrauch des Islams zu verdeutlichen, begegnet der hier dargestellte Teil der Frauen religiös begründeten Repressionen mit einer weiblichen Koranauslegung. In Ländern, in denen die Religion tief verwurzelt und für die Menschen von großer Bedeutung ist, hat diese Methode mehr Erfolg, als sich auf säkulare, westliche Menschenrechts-abkommen zu berufen. Denn bei Teilen der islamischen Welt stellen diese imperialistische, neokoloniale Konzepte dar, die als antiislamisch gelten und auf Grund dessen den Kampf um Gleichberechtigung zusätzlich erschweren... Im weiteren Verlauf der Diplomarbeit werden die Bemühungen der Frauen auf sozial-gesellschaftlicher Ebene dargestellt. Denn das Ziel ist auch die Beseitigung frauenfeindlicher Traditionen und der patriarchal bzw. hierarchisch strukturierten Klassengesellschaft... Im letzten Teil der Diplomarbeit gebe ich einen Einblick in die Handlungsfelder, die durch die Unterdrückung durch despotische staatliche Herrscher entstehen. In der heutigen Zeit kämpfen die Frauen zusätzlich gegen die negativen Folgen der Kolonisierung und die neokoloniale Ausbeutung durch westliche Industrieländer...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellung einer MS-Access-Datenbank zu einer privaten E-Musik-Tonträger-Sammlung by Kerry Herrmann
Cover of the book Die Entwicklung eines gemeinsamen EU-Kaufrechts (GEK) by Kerry Herrmann
Cover of the book Die Illusion von Freiheit - Russlands Rückzug von der Demokratie by Kerry Herrmann
Cover of the book Wirtschaftsdelikte und Verlässlichkeit der Abschlussprüfung by Kerry Herrmann
Cover of the book Operational Objectives and the Transformation Process in the Energy/Electricity Industry by Kerry Herrmann
Cover of the book Einflüsse der Globalisierung auf die Errichtung staatlicher Strukturen am Beispiel Somaliland by Kerry Herrmann
Cover of the book Die kleine Diagnostik-Therapie-Fibel bei Borrelien und Ko-Infekten für Kliniker und Praktiker by Kerry Herrmann
Cover of the book Beat in der DDR by Kerry Herrmann
Cover of the book Parallelen zwischen jüdischem und christlichem Festkalender by Kerry Herrmann
Cover of the book Das Konzept des Gewährleistungsstaates by Kerry Herrmann
Cover of the book Die biologische Adaptation im Trainingsprozess - Das Phänomen der Superkompensation by Kerry Herrmann
Cover of the book Welche Teile des Gesamtwortschatzes beherrscht eine Lateinklasse am Ende der Spracherwerbsphase wie gut? by Kerry Herrmann
Cover of the book Die Kreuzzüge - ein historischer Abriss by Kerry Herrmann
Cover of the book Der diplomatische Einfluss Adenauers auf die Westintegration by Kerry Herrmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Terrorism - a global threat? by Kerry Herrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy