Cybermobbing. Soziale Netzwerke und ihre Vor- und Nachteile

Speziell: Cybermobbing

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Cybermobbing. Soziale Netzwerke und ihre Vor- und Nachteile by Anna Kuphal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Kuphal ISBN: 9783640591190
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Kuphal
ISBN: 9783640591190
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Soziale Netzwerke, Sprache: Deutsch, Abstract: Für einen Großteil der Kinder und vor allem Jugendlichen gehören der Computer und das Internet heutzutage ganz selbstverständlich zum alltäglichen Leben dazu. Laut JIM-Studie 2008 gehen 84% der 12- bis 19-Jährigen regelmäßig ins Internet. Besonders beliebt sind bei ihnen soziale Netzwerke, in denen sie sich selbst darstellen, Freunde finden, Nachrichten schreiben und Fotos veröffentlichen können. Dazu zählen vor allem Portale wie Facebook, MySpace und die VZ-Netzwerke (SchülerVZ, StudiVZ, MeinVZ). Das Leben vieler Jugendlicher verschiebt sich immer mehr in die Onlinewelt. Wo früher Fotos von einer Party oder vom Urlaub noch entwickelt und dann im Freundeskreis umher gezeigt wurden, werden heute einfach alle Bilder in einem virtuellen Fotoalbum veröffentlicht und darauf haben dann oft nicht mehr nur die eignen Freunde Zugriff. Sogar Freundschaften werden heutzutage zum Teil im Internet geschlossen und Verabredungen vereinbart. Die Sozialisation von Jugendlichen findet heute unter anderen technisch-medialen und sozialen Bedingungen statt als die früherer Generationen. Neben dem Spaßfaktor, kann es aber auch zu negativen Erfahrungen kommen, die die sozialen Netzwerke mit sich bringen. Dazu gehört z.B. das Lästern und Schikanieren anderer. Anders als im realen Leben, verhallt der Klatsch und Tratsch im Internet nicht wieder so schnell, wie er entstand. Unvorteilhafte Bilder und böse Behauptungen können, auch nach dem Löschen, dauerhaft im weltweiten Netz nachvollziehbar bleiben. Ein neues, aber dennoch sehr aktuelles Thema ist das 'Cyber-Mobbing', dessen 'Trend' leider auch in Deutschland immer weiter zunimmt. Was fasziniert die Jugendlichen nun so an diesen Online-Plattformen? Und wo liegen ihre Vor- und Nachteile? Diese Fragen möchte ich in meiner Hausarbeit klären und dabei vordergründig das Thema 'Cyber-Mobbing' beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Soziale Netzwerke, Sprache: Deutsch, Abstract: Für einen Großteil der Kinder und vor allem Jugendlichen gehören der Computer und das Internet heutzutage ganz selbstverständlich zum alltäglichen Leben dazu. Laut JIM-Studie 2008 gehen 84% der 12- bis 19-Jährigen regelmäßig ins Internet. Besonders beliebt sind bei ihnen soziale Netzwerke, in denen sie sich selbst darstellen, Freunde finden, Nachrichten schreiben und Fotos veröffentlichen können. Dazu zählen vor allem Portale wie Facebook, MySpace und die VZ-Netzwerke (SchülerVZ, StudiVZ, MeinVZ). Das Leben vieler Jugendlicher verschiebt sich immer mehr in die Onlinewelt. Wo früher Fotos von einer Party oder vom Urlaub noch entwickelt und dann im Freundeskreis umher gezeigt wurden, werden heute einfach alle Bilder in einem virtuellen Fotoalbum veröffentlicht und darauf haben dann oft nicht mehr nur die eignen Freunde Zugriff. Sogar Freundschaften werden heutzutage zum Teil im Internet geschlossen und Verabredungen vereinbart. Die Sozialisation von Jugendlichen findet heute unter anderen technisch-medialen und sozialen Bedingungen statt als die früherer Generationen. Neben dem Spaßfaktor, kann es aber auch zu negativen Erfahrungen kommen, die die sozialen Netzwerke mit sich bringen. Dazu gehört z.B. das Lästern und Schikanieren anderer. Anders als im realen Leben, verhallt der Klatsch und Tratsch im Internet nicht wieder so schnell, wie er entstand. Unvorteilhafte Bilder und böse Behauptungen können, auch nach dem Löschen, dauerhaft im weltweiten Netz nachvollziehbar bleiben. Ein neues, aber dennoch sehr aktuelles Thema ist das 'Cyber-Mobbing', dessen 'Trend' leider auch in Deutschland immer weiter zunimmt. Was fasziniert die Jugendlichen nun so an diesen Online-Plattformen? Und wo liegen ihre Vor- und Nachteile? Diese Fragen möchte ich in meiner Hausarbeit klären und dabei vordergründig das Thema 'Cyber-Mobbing' beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book E-Learning bei Kindern und Jugendlichen in Bildungsinstitutionen by Anna Kuphal
Cover of the book Der Wiederaufbau Neuruppins (1787 - 1806) by Anna Kuphal
Cover of the book Mobile Network Evolution in Austria beyond 2015 by Anna Kuphal
Cover of the book Die Rolle der Frau im Amerika des frühen 19. Jahrhunderts und James Seavers by Anna Kuphal
Cover of the book Das Thema Osterweiterung der EU in der Sekundarstufe II am Beispiel der virtuellen Schülerkonferenz Go East by Anna Kuphal
Cover of the book Ziele, Inhalte, Lehrpläne unter besonderer Berücksichtigung der Geometrie in der Grundschule by Anna Kuphal
Cover of the book Ten Ways Drone Technology is Shaping Our Future by Anna Kuphal
Cover of the book Der Zusammenhang von Qualitätszirkeln und Arbeitszufriedenheit by Anna Kuphal
Cover of the book Global Climate Change und weltweiter Meeresspiegelanstieg by Anna Kuphal
Cover of the book Die Geschichte der Highland Games by Anna Kuphal
Cover of the book Soziale Gruppen - Ihre Funktion, Art und ihre Dynamik by Anna Kuphal
Cover of the book Unterrichtseinstiege. Funktionen, Kriterien und Möglichkeiten by Anna Kuphal
Cover of the book Bilanzielle Abbildung von ABS-Transaktionen nach IFRS by Anna Kuphal
Cover of the book Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen 1945-1949 by Anna Kuphal
Cover of the book Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus by Anna Kuphal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy