Nähe und Distanz aus der Perspektive von Helmuth Plessner

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Nähe und Distanz aus der Perspektive von Helmuth Plessner by Roland Wegscheider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roland Wegscheider ISBN: 9783668221987
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roland Wegscheider
ISBN: 9783668221987
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Hauptseminar - Plessners 'exzentrische Positionalität' und die Leibphänomenologie., Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Element in Plessners Werken ist das Konzept der exzentrischen Positionalität. In dieser Arbeit werde ich den von Plessner geschaffenen Begriff und seine Konstruktion erklären, um dann das Phänomen der Scham zu betrachten. Zuletzt will ich noch eine Einordnung von Plessners Arbeiten in den geschichtlichen Kontext vornehmen. Helmuth Plessner (1892-1985) gilt als einer der Hauptvertreter der Philosophischen Anthropologie. Diese entwickelte sich in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts und wurde neben Plessner auch durch Max Scheler, Arnold Gehlen u.a. mit auf den Weg gebracht. Als Katalysatoren waren daran viele andere Forscher und Forschungstendenzen beteiligt. Besonders zu erwähnen ist der holländische Physiologe F.J.J. Buytendijk, der sich auf Einladung Schelers an der Universität Köln aufhielt und mit Plessner freundschaftlich verbunden war. Ebenso stand er mit den Philosophen Nicolai Hartmann und Edmund Husserl in engem Kontakt. Die in diesen Jahren begründete Denkschule beeinflusste das Kulturleben signifikant. Plessner selbst hatte allerdings wenig Glück und sein Hauptwerk 'Die Stufen des Organischen und der Mensch' stand seinerzeit im Schatten von Heideggers Werk 'Sein und Zeit' und Schelers Arbeit über 'Die Stellung des Menschen im Kosmos'. Seine Arbeit wurde nicht recht wahrgenommen, außerdem gab es Auseinandersetzungen mit Scheler wegen Plagiatsvorwürfen. Später drängte ihn das erzwungene Exil in der Türkei und Holland aus dem Feld. Nach dem Krieg galt Anthropologie als veraltet und bürgerlich und wurde besonders von der Frankfurter Schule mit Jürgen Habermas geradezu bekämpft. Erst als Plessners gesammelte Schriften 1981 herauskamen, fand er die verdiente Akzeptanz.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Hauptseminar - Plessners 'exzentrische Positionalität' und die Leibphänomenologie., Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Element in Plessners Werken ist das Konzept der exzentrischen Positionalität. In dieser Arbeit werde ich den von Plessner geschaffenen Begriff und seine Konstruktion erklären, um dann das Phänomen der Scham zu betrachten. Zuletzt will ich noch eine Einordnung von Plessners Arbeiten in den geschichtlichen Kontext vornehmen. Helmuth Plessner (1892-1985) gilt als einer der Hauptvertreter der Philosophischen Anthropologie. Diese entwickelte sich in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts und wurde neben Plessner auch durch Max Scheler, Arnold Gehlen u.a. mit auf den Weg gebracht. Als Katalysatoren waren daran viele andere Forscher und Forschungstendenzen beteiligt. Besonders zu erwähnen ist der holländische Physiologe F.J.J. Buytendijk, der sich auf Einladung Schelers an der Universität Köln aufhielt und mit Plessner freundschaftlich verbunden war. Ebenso stand er mit den Philosophen Nicolai Hartmann und Edmund Husserl in engem Kontakt. Die in diesen Jahren begründete Denkschule beeinflusste das Kulturleben signifikant. Plessner selbst hatte allerdings wenig Glück und sein Hauptwerk 'Die Stufen des Organischen und der Mensch' stand seinerzeit im Schatten von Heideggers Werk 'Sein und Zeit' und Schelers Arbeit über 'Die Stellung des Menschen im Kosmos'. Seine Arbeit wurde nicht recht wahrgenommen, außerdem gab es Auseinandersetzungen mit Scheler wegen Plagiatsvorwürfen. Später drängte ihn das erzwungene Exil in der Türkei und Holland aus dem Feld. Nach dem Krieg galt Anthropologie als veraltet und bürgerlich und wurde besonders von der Frankfurter Schule mit Jürgen Habermas geradezu bekämpft. Erst als Plessners gesammelte Schriften 1981 herauskamen, fand er die verdiente Akzeptanz.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Störungen des Sozialverhaltens im schulischen Kontext. Intervention und Gewaltprävention by Roland Wegscheider
Cover of the book Das handelsrechtliche Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten by Roland Wegscheider
Cover of the book Klostermedizin im Mittelalter by Roland Wegscheider
Cover of the book Internetworking zwischen X.25, Frame Relay und ATM by Roland Wegscheider
Cover of the book Factors and Effects of Communication in Distributed Software Development by Roland Wegscheider
Cover of the book Eine Grundlagenbildung vor dem Beginn einer Gruppenarbeit mit alten Menschen by Roland Wegscheider
Cover of the book 'Ottoman Warfare' und 'Administration of Warfare' ; Ein Vergleich by Roland Wegscheider
Cover of the book 'Die Sonate vom guten Menschen'. Darstellung der Stasi im Film 'Das Leben der Anderen' by Roland Wegscheider
Cover of the book Einlagensicherung bei Kreditinstituten - Rechtsgrundlagen und Ausgestaltungsformen im Hinblick auf die Bankinsolvenz by Roland Wegscheider
Cover of the book Inwiefern wirkt sich die aktive Ausübung eines Mannschaftssportes auf die sozialen Beziehungen junger Erwachsener aus? by Roland Wegscheider
Cover of the book Der Kaufmann von Venedig by Roland Wegscheider
Cover of the book Die Bedeutung des handelnden Subjekts für die Gesellschaftstheorie von Max Weber und Niklas Luhmann by Roland Wegscheider
Cover of the book Art. 4 GG als Grundrecht unter Vorbehalt? by Roland Wegscheider
Cover of the book Das Okunsche Gesetz - Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit by Roland Wegscheider
Cover of the book Theoretische Untersuchung und Projektierung einer Solarfassade by Roland Wegscheider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy