Geistige Behinderung. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff und seinem Gebrauch

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Geistige Behinderung. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff und seinem Gebrauch by Friederike Jung, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friederike Jung ISBN: 9783656826583
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Friederike Jung
ISBN: 9783656826583
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Begriff der geistigen Behinderung umrissen. Ebenso werden Schwierigkeiten aufgezeigt, die sich im Zusammenhang mit seiner Definition ergeben. Es schließt sich die Beschreibung von vier wissenschaftlichen Definitionsansätzen an, welche sich auf unterschiedliche Weise dem Phänomen »geistige Behinderung« nähern. Darauf bezugnehmend wird der generelle Wandel, welcher sich in den Sichtweisen zu geistiger Behinderung vollzieht, dargestellt. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der geistigen Behinderung beschließt die Arbeit. In dem Bestreben, die bis dahin gängigen, jedoch äußerst diskriminierenden Bezeichnungen wie »Schwachsinn«, »Blödsinn«, »Idiotie« oder auch »Oligophrenie« abzulösen, wurde der Begriff der geistigen Behinderung gegen Ende der 1950er Jahre von der Elternvereinigung »Lebenshilfe« in die fachliche Diskussion eingebracht. Damit wurde der Wunsch der Eltern zum Ausdruck gebracht, '[...] das spezifische Anderssein ihrer Kinder, die Beeinträchtigung ihrer intellektuellen (mentalen) Funktionen, so zu beschreiben, dass es dabei nicht wieder zu einer Abwertung der gesamten Person kommt'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Begriff der geistigen Behinderung umrissen. Ebenso werden Schwierigkeiten aufgezeigt, die sich im Zusammenhang mit seiner Definition ergeben. Es schließt sich die Beschreibung von vier wissenschaftlichen Definitionsansätzen an, welche sich auf unterschiedliche Weise dem Phänomen »geistige Behinderung« nähern. Darauf bezugnehmend wird der generelle Wandel, welcher sich in den Sichtweisen zu geistiger Behinderung vollzieht, dargestellt. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der geistigen Behinderung beschließt die Arbeit. In dem Bestreben, die bis dahin gängigen, jedoch äußerst diskriminierenden Bezeichnungen wie »Schwachsinn«, »Blödsinn«, »Idiotie« oder auch »Oligophrenie« abzulösen, wurde der Begriff der geistigen Behinderung gegen Ende der 1950er Jahre von der Elternvereinigung »Lebenshilfe« in die fachliche Diskussion eingebracht. Damit wurde der Wunsch der Eltern zum Ausdruck gebracht, '[...] das spezifische Anderssein ihrer Kinder, die Beeinträchtigung ihrer intellektuellen (mentalen) Funktionen, so zu beschreiben, dass es dabei nicht wieder zu einer Abwertung der gesamten Person kommt'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Niederlande im Krieg gegen Spanien by Friederike Jung
Cover of the book Wettbewerbsfähigkeit von Logistikdienstleistern by Friederike Jung
Cover of the book Ein Unterrichtsentwurf zum Thema: Einführung von Mindestlöhnen in der Bundesrepublik Deutschland - Ja oder Nein? by Friederike Jung
Cover of the book Das Un-Ding der Gabe by Friederike Jung
Cover of the book Gestaltung der Personalfreisetzung unter Berücksichtigung rechtlicher Regelungen by Friederike Jung
Cover of the book Gruppentraining im Sport. Analyse von Step Aerobic und Übungen für Wirbelsäulengymnastik by Friederike Jung
Cover of the book Historical Influences on the Development of the English Progressive Forms by Friederike Jung
Cover of the book Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss by Friederike Jung
Cover of the book Politisches Kabarett. Definition, Geschichte und Stellung by Friederike Jung
Cover of the book Medienzensur in der Volksrepublik China by Friederike Jung
Cover of the book Erziehung zur Toleranz in einer Welt der Vielfalt by Friederike Jung
Cover of the book Beurteilung des Deutsch-Französischen Kriegs by Friederike Jung
Cover of the book Gemeinsamer Sportunterricht für alle. Inklusion am Praxisbeispiel des Schwimmunterrichts by Friederike Jung
Cover of the book Johann Bernard Basedow und die Versinnlichungsmethode der Philanthropen by Friederike Jung
Cover of the book Arbitrary deprivation of property. A comparative analysis between German and South African law by Friederike Jung
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy