Mission unter Karl dem Großen

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Mission unter Karl dem Großen by Daniela Boshüsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Boshüsen ISBN: 9783656038443
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Boshüsen
ISBN: 9783656038443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit soll, zum einen Einblick liefern in den Ablauf der christlichen Mission zu der Zeit Karls des Großen (am Beispiel der Sachsenmission) und zum anderen zeigen, welche Unterschiede zu der heutigen Mission zu erkennen sind. Es ist kein Geheimnis, dass im frühen Mittelalter die Mission eher streng ablief. Es lag vor allem im Interesse der Kirche die Heiden durch den christlichen Glauben unter Kontrolle zu bringen. Durch die Herrscher wurden die Grundlagen für die Missionsarbeit gelegt. Der Wissenstand ist eigentlich jener, dass man festgestellt hat, dass die Mission spätestens nach dem II. Vatikanum ein neues Gesicht bekommen musste, da sie sich im Mittelalter vor allem durch Brutalität einen Namen machte. Man bemüht sich jetzt über den Tellerrand des christlichen Glaubens hinweg zu schauen und die Interessen der anderen Religionen zu akzeptieren und zu tolerieren. Es zeigt sich, dass die Kirche aus den Fehlern der Vergangenheit (Morde zur Verbreitung des Glaubens etc.) gelernt hat. Wichtige Grundlage bilden vor allem die Werke von Lutz v. Padberg (Missionierung und Christianisierung), sowie von Giancarlo Collet ('... bis an die Grenzen der Erde'). Im Folgenden soll zunächst die Mission unter Karl dem Großen beschrieben werden. Immer mit den Fragen 'Wie ist Mission eigentlich abgelaufen?' und 'welche Ziele wollte man erreichen?' im Blick. Mit einfließen sollen allgemeine Informationen zur Missionierung im 7./8.Jh.. Darauf folgend soll das heutige Missionsverständnis dargestellt werden. Auch hier mit der Frage wie Mission abläuft und welche Ziele verfolgt werden. Am Ende sollen beide Begriffe (Missionierung unter Karl dem Großen und heutiges Missionsverständnis) gegenübergestellt werden. Ziel ist es zu beweisen, dass die Kirche heute ein anderes Verständnis von Mission entwickelt hat. Nämlich jenes, dass sie sich für die anderen Religionen öffnen und sich mit denen Religionsinhalten auseinandersetzen. Nicht mehr die Mission von oben mit Zwangsbekehrung und Massentaufen, sondern eher eine Aufklärung über den christlichen Glauben geben und sich sozial engagieren. Zudem die Gemeinschaft und den Dialog zu suchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit soll, zum einen Einblick liefern in den Ablauf der christlichen Mission zu der Zeit Karls des Großen (am Beispiel der Sachsenmission) und zum anderen zeigen, welche Unterschiede zu der heutigen Mission zu erkennen sind. Es ist kein Geheimnis, dass im frühen Mittelalter die Mission eher streng ablief. Es lag vor allem im Interesse der Kirche die Heiden durch den christlichen Glauben unter Kontrolle zu bringen. Durch die Herrscher wurden die Grundlagen für die Missionsarbeit gelegt. Der Wissenstand ist eigentlich jener, dass man festgestellt hat, dass die Mission spätestens nach dem II. Vatikanum ein neues Gesicht bekommen musste, da sie sich im Mittelalter vor allem durch Brutalität einen Namen machte. Man bemüht sich jetzt über den Tellerrand des christlichen Glaubens hinweg zu schauen und die Interessen der anderen Religionen zu akzeptieren und zu tolerieren. Es zeigt sich, dass die Kirche aus den Fehlern der Vergangenheit (Morde zur Verbreitung des Glaubens etc.) gelernt hat. Wichtige Grundlage bilden vor allem die Werke von Lutz v. Padberg (Missionierung und Christianisierung), sowie von Giancarlo Collet ('... bis an die Grenzen der Erde'). Im Folgenden soll zunächst die Mission unter Karl dem Großen beschrieben werden. Immer mit den Fragen 'Wie ist Mission eigentlich abgelaufen?' und 'welche Ziele wollte man erreichen?' im Blick. Mit einfließen sollen allgemeine Informationen zur Missionierung im 7./8.Jh.. Darauf folgend soll das heutige Missionsverständnis dargestellt werden. Auch hier mit der Frage wie Mission abläuft und welche Ziele verfolgt werden. Am Ende sollen beide Begriffe (Missionierung unter Karl dem Großen und heutiges Missionsverständnis) gegenübergestellt werden. Ziel ist es zu beweisen, dass die Kirche heute ein anderes Verständnis von Mission entwickelt hat. Nämlich jenes, dass sie sich für die anderen Religionen öffnen und sich mit denen Religionsinhalten auseinandersetzen. Nicht mehr die Mission von oben mit Zwangsbekehrung und Massentaufen, sondern eher eine Aufklärung über den christlichen Glauben geben und sich sozial engagieren. Zudem die Gemeinschaft und den Dialog zu suchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transport und Verkehrsmittel als Teil der materiellen Infrastruktur by Daniela Boshüsen
Cover of the book Praktikum zentrale Studienberatung by Daniela Boshüsen
Cover of the book Das deutsch-polnische Verhältnis aus der heutigen Sicht der Heimatvertriebenen by Daniela Boshüsen
Cover of the book Diebstahl in Organisationen - Eine Folge ungerechter Behandlung von Mitarbeitern? by Daniela Boshüsen
Cover of the book Pädagogische Interventionsmöglichkeiten bei Drogenkonsum und die zugrunde liegenden Menschenbilder by Daniela Boshüsen
Cover of the book Formale und inhaltliche Formen der Anzeigengestaltung by Daniela Boshüsen
Cover of the book Veränderung des subjektiven Erlebens nach Abschluss einer NLP-Ausbildung by Daniela Boshüsen
Cover of the book Behandeln einer Holzoberfläche mit Öl (Unterweisung Schreiner / Tischler / -in) by Daniela Boshüsen
Cover of the book Übertraining. Ursachen im Bereich des sportlichen Trainings by Daniela Boshüsen
Cover of the book Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg 1941-1945 by Daniela Boshüsen
Cover of the book Der methodische Zweifel René Descartes by Daniela Boshüsen
Cover of the book Eros und Tod in Thomas Manns Novelle 'Der Tod in Venedig' by Daniela Boshüsen
Cover of the book Die öffentlichen Auftraggeber nach § 98 GWB by Daniela Boshüsen
Cover of the book Moderne Feinkornbaustähle und ihre schweißtechnische Verarbeitung by Daniela Boshüsen
Cover of the book 'Kein Zutritt' - Rechtliche (Un)wirksamkeit der Stadionverbotspraxis des DFB by Daniela Boshüsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy