Geflügelte Worte aus der Antike

Woher sie kommen und was sie bedeuten

Nonfiction, History, Reference
Cover of the book Geflügelte Worte aus der Antike by Klaus Bartels, wbg Philipp von Zabern
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Bartels ISBN: 9783805347129
Publisher: wbg Philipp von Zabern Publication: May 1, 2014
Imprint: wbg Philipp von Zabern Language: German
Author: Klaus Bartels
ISBN: 9783805347129
Publisher: wbg Philipp von Zabern
Publication: May 1, 2014
Imprint: wbg Philipp von Zabern
Language: German

Ein »Heureka!« oder »Erkenne dich selbst!«, ein »Carpe diem!« oder »Ceterum censeo«: Jeder kennt diese geflügelten Worte, aber wer weiß, woher sie stammen? Viele sind ihrem Nistplatz vollends entflogen: Caesars »Alea iacta est« meinte durchaus nicht, dass da ein Würfel »gefallen« ist; das »Mens sana in corpore sano« galt nicht den Turnern, sondern den Betern; das »Non scholae, sed vitae ...« hat sich genau ins Gegenteil verkehrt. In 49 Kapiteln von »Ab ovo ... in medias res« bis »Vita brevis, ars longa« führt Klaus Bartels seine Leser ad fontes, zu den vergessenen Ursprungsstellen der bekanntesten Zitate. Zu seinem Nachschlagewerk ›Veni vidi vici‹ hat sich hier ein rechtes Lesebuch gesellt, voller aufschlussreicher Durchblicke und vergnüglicher Aha-Erlebnisse, ein Buch für alle Freunde der Antike – und gerade für solche, die nicht fließend lateinisch träumen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ein »Heureka!« oder »Erkenne dich selbst!«, ein »Carpe diem!« oder »Ceterum censeo«: Jeder kennt diese geflügelten Worte, aber wer weiß, woher sie stammen? Viele sind ihrem Nistplatz vollends entflogen: Caesars »Alea iacta est« meinte durchaus nicht, dass da ein Würfel »gefallen« ist; das »Mens sana in corpore sano« galt nicht den Turnern, sondern den Betern; das »Non scholae, sed vitae ...« hat sich genau ins Gegenteil verkehrt. In 49 Kapiteln von »Ab ovo ... in medias res« bis »Vita brevis, ars longa« führt Klaus Bartels seine Leser ad fontes, zu den vergessenen Ursprungsstellen der bekanntesten Zitate. Zu seinem Nachschlagewerk ›Veni vidi vici‹ hat sich hier ein rechtes Lesebuch gesellt, voller aufschlussreicher Durchblicke und vergnüglicher Aha-Erlebnisse, ein Buch für alle Freunde der Antike – und gerade für solche, die nicht fließend lateinisch träumen.

More books from wbg Philipp von Zabern

Cover of the book Das Lachen im alten Rom by Klaus Bartels
Cover of the book Mithras by Klaus Bartels
Cover of the book Seeungeheuer und Monsterfische by Klaus Bartels
Cover of the book Am Anfang war Ägypten by Klaus Bartels
Cover of the book Augustinus by Klaus Bartels
Cover of the book Wo liegt eigentlich Caesar begraben? by Klaus Bartels
Cover of the book Schwert und Geist by Klaus Bartels
Cover of the book Kleine Kunstgeschichte Deutschlands by Klaus Bartels
Cover of the book Sie kamen bis Konstantinopel by Klaus Bartels
Cover of the book Mauern als Grenzen by Klaus Bartels
Cover of the book Wo liegt eigentlich Barbarossa begraben? by Klaus Bartels
Cover of the book Byzanz – Konstantinopel – Istanbul by Klaus Bartels
Cover of the book Fleeing from the Führer by Klaus Bartels
Cover of the book Athen by Klaus Bartels
Cover of the book Wie der Hieroglyphen-Code geknackt wurde by Klaus Bartels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy