Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig 1939 -1945

Zum Forum: Geschichtswerkstatt Europa 1938-1949 - Dekade der Gewalt

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig 1939 -1945 by Tobias Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Klein ISBN: 9783656154716
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Klein
ISBN: 9783656154716
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Universität Leipzig (Global and European Studies Institute), Sprache: Deutsch, Abstract: Deine Arbeit und Fleiß werden entlohnt, sagt der Deutsche. Die Französin erwidert stolz: Merci, non... Bin zur Arbeit gezwungen, sehen Sie das nicht? Und alle Auszeichnungen beleidigen mich bloß. Will gar keinen Lohn sehen, dafür, dass ich herstelle für meine Brüder den Tod. Henryka Karmel (aus dem Polnischen übersetzt von Ewa Krauß) (Karay 2001, S. 90) Einführend erfolgen allgemeine Erläuterungen zum Thema Fremd- und Zwangsarbeit in Deutschland während der NS-Zeit. Dabei wird speziell auf die Gründe für die Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften sowie auf die Phasen ihrer Rekrutierung eingegangen. Hauptgegenstand dieser Arbeit ist dann die Betrachtung von Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig. Als erstes wird an dieser Stelle die Bedeutung Leipzigs im nationalsozialistischen Konzept erläutert. Anschließend soll sowohl auf die bereits erwähnte Hasag als auch auf weitere große Rüstungsbetriebe im Raum Leipzig eingegangen werden. Ein Einblick in die Erinnerungskultur der letzten Jahre wird zum Abschluss dieser Arbeit gegeben. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie erinnert sich die Stadt Leipzig bzw. der Leipziger Bürger an die Fremd- und Zwangsarbeiter von damals. Gibt es überhaupt so etwas wie eine Erinnerungskultur an die damals begangenen Verbrechen? Und wenn ja, wie sieht diese aus?

Am 17.10.1983 in Grevesmühlen geboren. Im Jahr 2003 Abitur geschafft. Bachelor, Erasmus und den Master erfolgreich absolviert. Und seit 2010 Promotionsstudent an der Universität Rostock. Wohnhaft seit 2010 wieder in Rostock

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Universität Leipzig (Global and European Studies Institute), Sprache: Deutsch, Abstract: Deine Arbeit und Fleiß werden entlohnt, sagt der Deutsche. Die Französin erwidert stolz: Merci, non... Bin zur Arbeit gezwungen, sehen Sie das nicht? Und alle Auszeichnungen beleidigen mich bloß. Will gar keinen Lohn sehen, dafür, dass ich herstelle für meine Brüder den Tod. Henryka Karmel (aus dem Polnischen übersetzt von Ewa Krauß) (Karay 2001, S. 90) Einführend erfolgen allgemeine Erläuterungen zum Thema Fremd- und Zwangsarbeit in Deutschland während der NS-Zeit. Dabei wird speziell auf die Gründe für die Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften sowie auf die Phasen ihrer Rekrutierung eingegangen. Hauptgegenstand dieser Arbeit ist dann die Betrachtung von Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig. Als erstes wird an dieser Stelle die Bedeutung Leipzigs im nationalsozialistischen Konzept erläutert. Anschließend soll sowohl auf die bereits erwähnte Hasag als auch auf weitere große Rüstungsbetriebe im Raum Leipzig eingegangen werden. Ein Einblick in die Erinnerungskultur der letzten Jahre wird zum Abschluss dieser Arbeit gegeben. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie erinnert sich die Stadt Leipzig bzw. der Leipziger Bürger an die Fremd- und Zwangsarbeiter von damals. Gibt es überhaupt so etwas wie eine Erinnerungskultur an die damals begangenen Verbrechen? Und wenn ja, wie sieht diese aus?

Am 17.10.1983 in Grevesmühlen geboren. Im Jahr 2003 Abitur geschafft. Bachelor, Erasmus und den Master erfolgreich absolviert. Und seit 2010 Promotionsstudent an der Universität Rostock. Wohnhaft seit 2010 wieder in Rostock

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Clusterorientierte Standortwahl auf der Grundlage eines ressourcenorientierten Modells des Strategischen Management by Tobias Klein
Cover of the book John Rawls: Zur Individualisierung von Lebensläufen und der Frage nach dem gesellschaftlichen Prinzip der Gerechtigkeit John Rawls´ by Tobias Klein
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung der Buchstabenverbindung Ch/ch by Tobias Klein
Cover of the book Medien in Kulturkonflikten - Der Journalist als kultureller Vermittler? by Tobias Klein
Cover of the book Die Grundsicherung in Deutschland - Status quo und aktuelle Reformvorschläge by Tobias Klein
Cover of the book Absolute Parlamentssouveränität im Mehrebenensystem? Eine Analyse der Besonderheiten des britischen Parlaments im nationalen und im europäischen Kontext by Tobias Klein
Cover of the book Was bedeutet 'good government' bei den Autoren der Federalist Papers? by Tobias Klein
Cover of the book Genaue Betrachtung des Vaterunsers (Mt 6,9-15). Eine Prüfungsexegese by Tobias Klein
Cover of the book Die Bedeutung der Breast Care Nurse für die Qualität der stationären Versorgung von Mammacarcinompatientinnen by Tobias Klein
Cover of the book Jugend, Islam, Muslime - Einführungsstunde in die Einheit Islam by Tobias Klein
Cover of the book Sekundäranalytische Reflexion einer qualitativen empirischen Arbeit by Tobias Klein
Cover of the book Präventive Maßnahmen gegen das muskuläre Ungleichgewicht an der Wirbelsäule bei sitzender Tätigkeit by Tobias Klein
Cover of the book Equal opportunities in organizations by Tobias Klein
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Tobias Klein
Cover of the book Hartz IV und das Arbeitslosengeld II. Eine Untersuchung nach John Rawls 'A Theory of Justice' by Tobias Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy