Frühkindlicher Autismus und Asperger-Autismus. Systematischer Vergleich im Hinblick auf Ursache, Diagnostik und Interventionsmöglichkeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Frühkindlicher Autismus und Asperger-Autismus. Systematischer Vergleich im Hinblick auf Ursache, Diagnostik und Interventionsmöglichkeit by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783668220911
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783668220911
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit einigen Jahren arbeiten Psychologen und Pädagogen an der Integration autistischer Schülerinnen und Schüler, um einer Exklusion entgegenzuwirken. Da in der heutigen Zeit die Integration zunehmend an Bedeutung gewinnt, muss Förderung autistischer Menschen gelingen. Anderenfalls kann die vereinbarte UN-Menschenrechtskonvention Artikel 24, in der besagt wird, dass Jeder, ob behindert oder nicht behindert, die gleichen Rechte und Pflichten hat, nicht umgesetzt werden. Diese Seminararbeit mit dem Titel 'Ein systematischer Vergleich zwischen dem Frühkindlichen Autismus und dem Asperger-Autismus im Hinblick auf Ursache, Diagnostik und Interventionsmöglichkeit' beinhaltet ein Vergleich zwischen Frühkindlichem Autismus und dem Asperger-Syndrom in Bezug auf die genannten Teilbereiche. Zentrale Fragen der Seminararbeit sind: Durch welche Kriterien ist es möglich den Frühkindlichen Autismus und das Asperger-Syndrom zu diagnostizieren? Dazu geht der Verfasser auf die Kriterien des ICD und des DSM-IV ein. Eine weitere zentrale Fragestellung ist die, welche Symptome und Ursachen sind typisch für den Frühkindlichen Autismus und das Asperger-Syndrom? Abschließend geht der Verfasser auf Interventionsmöglichkeiten für die Lehrerinnen und Lehrer ein, die Integration autistischer Schülerinnen und Schüler voranbringen. Dazu stellt der Verfasser das TEACCH-Programm vor. Bezugnehmend auf diese Fragestellungen erfolgt ein Vergleich zwischen dem Asperger-Syndrom und dem Frühkindlichen Autismus. Diese Seminararbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil, Kapitel 2, findet eine Begriffserklärung statt. Im zweiten Teil, Kapitel 3 und 4 werden die Autismus-Spektrum-Störungen im Hinblick auf die Ursache, Diagnostik und Interventionsmöglichkeit erklärt. Im dritten Teil der Seminararbeit (Kapitel 5) erfolgt ein abschließender Vergleich. Das Fazit befindet sich in Kapitel 6.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit einigen Jahren arbeiten Psychologen und Pädagogen an der Integration autistischer Schülerinnen und Schüler, um einer Exklusion entgegenzuwirken. Da in der heutigen Zeit die Integration zunehmend an Bedeutung gewinnt, muss Förderung autistischer Menschen gelingen. Anderenfalls kann die vereinbarte UN-Menschenrechtskonvention Artikel 24, in der besagt wird, dass Jeder, ob behindert oder nicht behindert, die gleichen Rechte und Pflichten hat, nicht umgesetzt werden. Diese Seminararbeit mit dem Titel 'Ein systematischer Vergleich zwischen dem Frühkindlichen Autismus und dem Asperger-Autismus im Hinblick auf Ursache, Diagnostik und Interventionsmöglichkeit' beinhaltet ein Vergleich zwischen Frühkindlichem Autismus und dem Asperger-Syndrom in Bezug auf die genannten Teilbereiche. Zentrale Fragen der Seminararbeit sind: Durch welche Kriterien ist es möglich den Frühkindlichen Autismus und das Asperger-Syndrom zu diagnostizieren? Dazu geht der Verfasser auf die Kriterien des ICD und des DSM-IV ein. Eine weitere zentrale Fragestellung ist die, welche Symptome und Ursachen sind typisch für den Frühkindlichen Autismus und das Asperger-Syndrom? Abschließend geht der Verfasser auf Interventionsmöglichkeiten für die Lehrerinnen und Lehrer ein, die Integration autistischer Schülerinnen und Schüler voranbringen. Dazu stellt der Verfasser das TEACCH-Programm vor. Bezugnehmend auf diese Fragestellungen erfolgt ein Vergleich zwischen dem Asperger-Syndrom und dem Frühkindlichen Autismus. Diese Seminararbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil, Kapitel 2, findet eine Begriffserklärung statt. Im zweiten Teil, Kapitel 3 und 4 werden die Autismus-Spektrum-Störungen im Hinblick auf die Ursache, Diagnostik und Interventionsmöglichkeit erklärt. Im dritten Teil der Seminararbeit (Kapitel 5) erfolgt ein abschließender Vergleich. Das Fazit befindet sich in Kapitel 6.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umgang der Justiz mit professioneller Prostitution in Zürcher Zigarrenläden 1880 - 1900 by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Urlaubsreisen zur Steigerung von Prestige und sozialer Anerkennung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book The Market of Pepsi / PepsiCo by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklungen auf Genossenschaftsbanken by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Souveränität - Die Analysen von Michel Foucault und Giorgio Agamben zu Rolle der souveränen Macht innerhalb der Gesellschaftsordnung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Rassismus und Fremdenfeindlichkeit - Eine Sozialgeschichte by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Integration der Migranten in Deutschland by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Produktion von TV-Serien im Internet-Zeitalter by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Pflegeversicherung (SGB XI). Hintergrund und Entwicklung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book The transmittance of changes of the prime rate to the long end of the yield curve - and why it actually does not work by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Bedeutung der Emotionen innerhalb Walter Benjamins sprachtheoretischem Mimesisbegriff by Christoph Staufenbiel
Cover of the book In the Twilight of Patriarchal Culture: The Struggle for Female Identity in Stephenie Meyer's Twilight Saga by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Schamanismuskonzeption Mircea Eliades by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Enforcing Corporate IT Policies. Referenzmodelle, Frameworks und Bewertungskriterien by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy