Die Deutsche Bundesbank. Organisation, Aufgaben und Bedeutung

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die Deutsche Bundesbank. Organisation, Aufgaben und Bedeutung by Patrick Schmitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Schmitt ISBN: 9783656955498
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Schmitt
ISBN: 9783656955498
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Hochschule für Politik München, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nicht alle Deutschen glauben an Gott, aber alle glauben an die Bundesbank' (Jaques Delors). Als am 1. Januar 1876 die Reichsbank als erste deutsche Zentralnotenbank ihre Geschäfte aufgenommen hatte, glaubte wohl noch niemand daran, dass diese Gründung zu einer solch großen Erfolgsgeschichte werden würde. Die Reichsbank machte sich daran, die 119 Sorten Gold-, Silber- und Scheidemünzen zu einem einheitlichen Geldwesen zu transformieren. Die Reichsbank meisterte Ihre Aufgabe vorzüglich, denn bereits ab 1876 galt nun die eingeführte D-Mark im gesamten Kaiserreich. Um das willkürliche Drucken von Geldnoten zu unterbinden, zumindest jedoch einzudämmen, wurde zum Schutz der neu aufstrebenden Währung am 14. März 1875 das Bankgesetz vom Reichstag verabschiedet. Dieses Gesetz machte es den verbleibenden 32 deutschen Privatnotenbanken nahezu unmöglich in ihrem bisherigen Kerngeschäftsfeld weiter zu bestehen, und so gaben beinahe alle ihr Notengeschäft auf, was die Reichsbank praktisch zur Zentralnotenbank machte. Hier soll jedoch nicht weiter auf die Zeit vor 1945 eingegangen werden, daher soll noch angefügt werden, dass im Gegensatz zu heutigen Grundsätzen, die Reichsbank zu dieser Zeit keineswegs frei und unabhängig war, sondern im Gegenteil politisch abhängig und unterstand in ihren Weisungen direkt dem Reichskanzler. Somit führte das ihm untergeordnete Direktorium direkt die Geschäfte der Bank. Dies stellt einen extrem wichtigen Unterschied zu dem heutigen Verständnis der deutschen Bundesbank dar, auf welches dann in späteren Kapiteln noch näher eingegangen wird. Die Reichsbank wurde 1945 nach Kriegsende faktisch aufgelöst, und man sah sich nun einem gigantischen Geldüberhang gegenübergestellt, welcher durch die Kriegsbedingte Geldbeschaffung Ausmaße annahm, die ohne drastische Veränderung bzw. Reformen, nicht mehr zu revidieren gewesen wäre. Um dem Problem Herr zu werden, war früh klar, dass die bisherigen Reichsbankstrukturen abgelöst, und neue Institutionen geschaffen werden mussten. Am 1. März 1948 wurde in den Besatzungszonen der USA und Großbritanniens die Bank deutscher Länder gegründet (kurz BdL). Im Juni 1948 schloss sich auch die französische Besatzungszone der BdL an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Hochschule für Politik München, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nicht alle Deutschen glauben an Gott, aber alle glauben an die Bundesbank' (Jaques Delors). Als am 1. Januar 1876 die Reichsbank als erste deutsche Zentralnotenbank ihre Geschäfte aufgenommen hatte, glaubte wohl noch niemand daran, dass diese Gründung zu einer solch großen Erfolgsgeschichte werden würde. Die Reichsbank machte sich daran, die 119 Sorten Gold-, Silber- und Scheidemünzen zu einem einheitlichen Geldwesen zu transformieren. Die Reichsbank meisterte Ihre Aufgabe vorzüglich, denn bereits ab 1876 galt nun die eingeführte D-Mark im gesamten Kaiserreich. Um das willkürliche Drucken von Geldnoten zu unterbinden, zumindest jedoch einzudämmen, wurde zum Schutz der neu aufstrebenden Währung am 14. März 1875 das Bankgesetz vom Reichstag verabschiedet. Dieses Gesetz machte es den verbleibenden 32 deutschen Privatnotenbanken nahezu unmöglich in ihrem bisherigen Kerngeschäftsfeld weiter zu bestehen, und so gaben beinahe alle ihr Notengeschäft auf, was die Reichsbank praktisch zur Zentralnotenbank machte. Hier soll jedoch nicht weiter auf die Zeit vor 1945 eingegangen werden, daher soll noch angefügt werden, dass im Gegensatz zu heutigen Grundsätzen, die Reichsbank zu dieser Zeit keineswegs frei und unabhängig war, sondern im Gegenteil politisch abhängig und unterstand in ihren Weisungen direkt dem Reichskanzler. Somit führte das ihm untergeordnete Direktorium direkt die Geschäfte der Bank. Dies stellt einen extrem wichtigen Unterschied zu dem heutigen Verständnis der deutschen Bundesbank dar, auf welches dann in späteren Kapiteln noch näher eingegangen wird. Die Reichsbank wurde 1945 nach Kriegsende faktisch aufgelöst, und man sah sich nun einem gigantischen Geldüberhang gegenübergestellt, welcher durch die Kriegsbedingte Geldbeschaffung Ausmaße annahm, die ohne drastische Veränderung bzw. Reformen, nicht mehr zu revidieren gewesen wäre. Um dem Problem Herr zu werden, war früh klar, dass die bisherigen Reichsbankstrukturen abgelöst, und neue Institutionen geschaffen werden mussten. Am 1. März 1948 wurde in den Besatzungszonen der USA und Großbritanniens die Bank deutscher Länder gegründet (kurz BdL). Im Juni 1948 schloss sich auch die französische Besatzungszone der BdL an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Linke. Sozialistischer Deutscher Studentenbund by Patrick Schmitt
Cover of the book Die Industrialisierung Japans - Eine spezifisch japanische Entwicklung by Patrick Schmitt
Cover of the book Gemeinsamer Unterricht von Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in Deutschland und Dänemark by Patrick Schmitt
Cover of the book The Blair Witch Project - Eine Filmanalyse by Patrick Schmitt
Cover of the book Interaktion mit schwerstbehinderten Kindern. Diagnostische Möglichkeiten und praktische Exemplifikation by Patrick Schmitt
Cover of the book Die Aufteilung der Hausarbeit, verletzte Erwartungen und Beziehungsqualität by Patrick Schmitt
Cover of the book Vergleich von zwei Ansätzen zur Erarbeitung vo Lk 15.11-32 (Der verlorene Sohn) by Patrick Schmitt
Cover of the book Zur Erzeugung einer Analysegrundlage durch Konzentration auf die Merkmale des Gegenstandes by Patrick Schmitt
Cover of the book Die onomastische Waffe in Posen by Patrick Schmitt
Cover of the book Enzyme. Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum by Patrick Schmitt
Cover of the book Entwicklung des Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum by Patrick Schmitt
Cover of the book Fusionen im Sparkassensektor by Patrick Schmitt
Cover of the book Adressatenbezogenheit der aktuellen russisch-deutschen und deutsch-russischen Wörterbücher by Patrick Schmitt
Cover of the book Sünde und Neurose - Versuch einer Synthese von Dogmatik und Psychoanalyse by Patrick Schmitt
Cover of the book Aspekte der soziologischen Erkenntnistheorie und der Analyse von Individualität in der modernen Gesellschaft bei Georg Simmel und Niklas Luhmann by Patrick Schmitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy