Früheuthanasie bei schwerbehinderten Neugeborenen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Früheuthanasie bei schwerbehinderten Neugeborenen by Mona Bieber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mona Bieber ISBN: 9783638520706
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mona Bieber
ISBN: 9783638520706
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 2,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Fortschritt in der Medizin kommt dem Menschen immer mehr Verantwortung zu, da er in den Bereichen Geburt und Tod eingreifen kann. Die moderne Medizin hat uns Mittel verschaffen, die es uns möglich machen, viele - oft auch schwerbehinderte - Neugeborene am Leben zu erhalten, die noch vor ein paar Jahren kurz nach der Geburt gestorben wären. Vor dem Hintergrund der immensen Fortschritte in Biologie und Medizin gewinnt die Frage nach dem richtigen Umgang mit dem menschlichen Leben zunehmend an Bedeutung. Gerade hier stellen sich einem die Fragen, ob man jedes Kind am Leben erhalten muss, oder sollte der Tod in gewissen Fällen, zum Beispiel wegen einer schweren Schädigung des Neugeborenen, zugelassen oder sogar dazu beigetragen werden? Muss menschliches Leben ungeachtet seiner Qualität grundsätzlich am Leben erhalten werden? Darf man es zulassen, dass schwerbehinderte Neugeborene getötet werden, um somit ihr Leiden zu verkürzen? Medizinisch nützlich ist jede Behandlung die das Leben verlangt, doch ist es auch ethisch vertretbar, wenn ein Neugeborenes am Leben erhalten wird, welches zum Beispiel ein Leben ohne Bewusstsein führen muss?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 2,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Fortschritt in der Medizin kommt dem Menschen immer mehr Verantwortung zu, da er in den Bereichen Geburt und Tod eingreifen kann. Die moderne Medizin hat uns Mittel verschaffen, die es uns möglich machen, viele - oft auch schwerbehinderte - Neugeborene am Leben zu erhalten, die noch vor ein paar Jahren kurz nach der Geburt gestorben wären. Vor dem Hintergrund der immensen Fortschritte in Biologie und Medizin gewinnt die Frage nach dem richtigen Umgang mit dem menschlichen Leben zunehmend an Bedeutung. Gerade hier stellen sich einem die Fragen, ob man jedes Kind am Leben erhalten muss, oder sollte der Tod in gewissen Fällen, zum Beispiel wegen einer schweren Schädigung des Neugeborenen, zugelassen oder sogar dazu beigetragen werden? Muss menschliches Leben ungeachtet seiner Qualität grundsätzlich am Leben erhalten werden? Darf man es zulassen, dass schwerbehinderte Neugeborene getötet werden, um somit ihr Leiden zu verkürzen? Medizinisch nützlich ist jede Behandlung die das Leben verlangt, doch ist es auch ethisch vertretbar, wenn ein Neugeborenes am Leben erhalten wird, welches zum Beispiel ein Leben ohne Bewusstsein führen muss?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Objektive Hermeneutik. Die Sequenzanalyse by Mona Bieber
Cover of the book Cicero, Caesars Nachfolger und das zweite Triumvirat by Mona Bieber
Cover of the book Die Linie bei Kandinsky by Mona Bieber
Cover of the book Von der Atomisierung zur Differenzierung by Mona Bieber
Cover of the book Verstaatlichungstendenzen auf Reichsebene und die Reichspublizistik by Mona Bieber
Cover of the book Vorbildcharakter der Antike in der Französischen Revolution by Mona Bieber
Cover of the book Biologiewerke in Alexander von Humboldts Bibliothek by Mona Bieber
Cover of the book Corporate Governance-Ausprägungen deutscher börsennotierter Unternehmen by Mona Bieber
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung angemessener steuerlicher Verrechnungspreise bei fehlenden Fremdvergleichsdaten mittels der Wertschöpfungsbeitragsanalyse by Mona Bieber
Cover of the book Web Usability. Gestaltungskriterien und Evaluationsverfahren by Mona Bieber
Cover of the book Ganzheitliches Wissensmanagement als neues Managementkonzept. Eine strukturationstheoretische Analyse. by Mona Bieber
Cover of the book Die berufliche Weiterbildung von Geringqualifizierten. Eine Untersuchung der Voraussetzungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildungsmaßnahmen by Mona Bieber
Cover of the book Entscheidung und Begründung: Warum und mit welchem Ziel sollen gerichtliche Entscheidungen begründet werden? Gibt es einen Unterschied zwischen Begründung und Argumentation? by Mona Bieber
Cover of the book Max Weber und der Untergang der Weimarer Republik by Mona Bieber
Cover of the book Der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union by Mona Bieber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy