Foucault liest Kant - Kritisches Ethos als Paradigma der Erwachsenenbildung

Kritisches Ethos als Paradigma der Erwachsenenbildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Foucault liest Kant - Kritisches Ethos als Paradigma der Erwachsenenbildung by Markus Riefling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Riefling ISBN: 9783638576390
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Riefling
ISBN: 9783638576390
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Paradigmen der Erwachsenenbildung, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aufklärung bezeichnet eine ideengeschichtliche Epoche in Europa [...], in der sich die Vernunft (Rationalität), ihr richtiger Gebrauch und vernunftbegründete Ordnungen als Maßstab menschlichen Strebens und wissenschaftlicher Forschung durchsetzen. Politisch-philosophisch begann sich das Ideal des rational handelnden Subjektes gegen die (auf Tradition und Autorität begründeten) alten Mächte durchzusetzen. Die Aufklärung stellt insofern den Beginn der Moderne dar.' Aufklärung wird in dem zitierten Abschnitt, wie auch in anderen historischen Darstellungen, als historische Epoche im 18. Jahrhundert dargestellt. Normalerweise werden Epochen erst nachträglich bestimmt. Bei dieser Epoche hat es sich anders verhalten: Kant bestimmt sie, noch während sie im Gange war: 'Leben wir jetzt in einem aufgeklärten Zeitalter? [...] Nein, aber wohl in einem Zeitalter der Aufklärung.' Aufklärung bezeichnet also einen bestimmten Zeitabschnitt, der durch spezifische Probleme und Fragen, wie Vernunft, Rationalität oder Auflehnung gegen Traditionen, ausgezeichnet war. Aufklärung hat jedoch noch eine andere Bedeutung, die sie fruchtbar macht für eine pädagogische Anbindung: 'Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit' (WAK 53), so die bekannte Definition Kants. Hier wird Aufklärung als ein Prozess des Menschen verstanden, sich aus seiner Unmündigkeit, also der Tatsache, nicht seinen eigenen Verstand zu gebrauchen, zu lösen. Aufklärung in diesem Sinne kann nie abgeschlossen sein, denn immer neue Generationen erblicken das Licht der Welt, die wiederum im Projekt der Aufklärung von vorne beginnen. Die Aufgabe der Pädagogik ist nun an der Aufklärung des Einzelnen mitzuwirken und sie zu ermöglichen. Daher beschreibt Aufklärung eine nie endende Aufgabe der Menschheit, die je neu und individuell erfüllt werden muss. In dieser Bestimmung hat der Aufklärungsaufsatz Kants nicht nur eine historische Bestimmung einer Epoche geliefert, sondern auch eine Haltung grundgelegt, die, gleich der Zeitspanne Ende des 18. Jahrhunderts, als Aufklärung bezeichnet wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Paradigmen der Erwachsenenbildung, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aufklärung bezeichnet eine ideengeschichtliche Epoche in Europa [...], in der sich die Vernunft (Rationalität), ihr richtiger Gebrauch und vernunftbegründete Ordnungen als Maßstab menschlichen Strebens und wissenschaftlicher Forschung durchsetzen. Politisch-philosophisch begann sich das Ideal des rational handelnden Subjektes gegen die (auf Tradition und Autorität begründeten) alten Mächte durchzusetzen. Die Aufklärung stellt insofern den Beginn der Moderne dar.' Aufklärung wird in dem zitierten Abschnitt, wie auch in anderen historischen Darstellungen, als historische Epoche im 18. Jahrhundert dargestellt. Normalerweise werden Epochen erst nachträglich bestimmt. Bei dieser Epoche hat es sich anders verhalten: Kant bestimmt sie, noch während sie im Gange war: 'Leben wir jetzt in einem aufgeklärten Zeitalter? [...] Nein, aber wohl in einem Zeitalter der Aufklärung.' Aufklärung bezeichnet also einen bestimmten Zeitabschnitt, der durch spezifische Probleme und Fragen, wie Vernunft, Rationalität oder Auflehnung gegen Traditionen, ausgezeichnet war. Aufklärung hat jedoch noch eine andere Bedeutung, die sie fruchtbar macht für eine pädagogische Anbindung: 'Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit' (WAK 53), so die bekannte Definition Kants. Hier wird Aufklärung als ein Prozess des Menschen verstanden, sich aus seiner Unmündigkeit, also der Tatsache, nicht seinen eigenen Verstand zu gebrauchen, zu lösen. Aufklärung in diesem Sinne kann nie abgeschlossen sein, denn immer neue Generationen erblicken das Licht der Welt, die wiederum im Projekt der Aufklärung von vorne beginnen. Die Aufgabe der Pädagogik ist nun an der Aufklärung des Einzelnen mitzuwirken und sie zu ermöglichen. Daher beschreibt Aufklärung eine nie endende Aufgabe der Menschheit, die je neu und individuell erfüllt werden muss. In dieser Bestimmung hat der Aufklärungsaufsatz Kants nicht nur eine historische Bestimmung einer Epoche geliefert, sondern auch eine Haltung grundgelegt, die, gleich der Zeitspanne Ende des 18. Jahrhunderts, als Aufklärung bezeichnet wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling by Markus Riefling
Cover of the book Der sächsische Bauernaufstand von 1790 im Spiegel der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung der DDR by Markus Riefling
Cover of the book Das Rumänische im Kontext der Balkansprachbund-Theorie by Markus Riefling
Cover of the book Neuseeland, Maorikultur und Keri Hulmes Roman 'The bone people' by Markus Riefling
Cover of the book Leadership Styles and School Performance by Markus Riefling
Cover of the book Depression bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsbild und Therapieformen. by Markus Riefling
Cover of the book Das Klima in Baden-Wüttemberg by Markus Riefling
Cover of the book Sozialstaatlichkeit im Umbruch? by Markus Riefling
Cover of the book Luisenkult - Das Denkmal der Königin Luise von Erdmann Encke im Berliner Tiergarten 1876-1880 im Vergleich zu weiteren Luisendenkmälern der Kaiserzeit by Markus Riefling
Cover of the book Mathematikstörungen by Markus Riefling
Cover of the book Die Attentate auf Walther Rathenau und Matthias Erzberger. Wie organisiert war der Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik? by Markus Riefling
Cover of the book Phänomen MMORPGs by Markus Riefling
Cover of the book Die römischen Besucher des Alexandergrabes und Alexanderreliquien außerhalb Alexandrias im Spiegel der Imitatio Alexandri als Legitimation römischer Herrscher by Markus Riefling
Cover of the book Normative Ansätze zum Konzept Global Governance by Markus Riefling
Cover of the book Kulturelle Heterogenität als Aspekt der Zusammenarbeit mit Eltern by Markus Riefling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy