Form und Anti-Form bei Witold Gombrowicz am Beispiel 'Ferdydurke'

Strukturierung der Gegensätze

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Form und Anti-Form bei Witold Gombrowicz am Beispiel 'Ferdydurke' by Sonja Pähl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Pähl ISBN: 9783656070757
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Pähl
ISBN: 9783656070757
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Slavistik), Veranstaltung: Gombrowicz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff der 'Form' bezeichnet man im normalen Sprachgebrauch den Umriss oder die Erschinung von meistens gegenständlichen Dingen. In der Interpretation von Literatur im Allgemeinen und bei der Betrachtung der Werke Witold Gombrowiczs im Besonderen ist der philosophische Formbegriff von besonderem Interesse. Innerhalb der Philosophie nimmt die Form eine zentrale Stellung ein. Je nach philosophischer Schule wird Form als Ursprung von Wesen und Dasein angesehen oder als Idee, als Möglichkeit, als Abgrenzung zu Materie definiert. Form ist essentiell bei Gombrowicz. Er weist innerhalb seiner Werke selber auf deren Wichtigkeit hin. Er greift dabei verschiedene Aspekte der Form auf und betrachtet sie aus unterschiedlichen Perspektiven.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Slavistik), Veranstaltung: Gombrowicz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff der 'Form' bezeichnet man im normalen Sprachgebrauch den Umriss oder die Erschinung von meistens gegenständlichen Dingen. In der Interpretation von Literatur im Allgemeinen und bei der Betrachtung der Werke Witold Gombrowiczs im Besonderen ist der philosophische Formbegriff von besonderem Interesse. Innerhalb der Philosophie nimmt die Form eine zentrale Stellung ein. Je nach philosophischer Schule wird Form als Ursprung von Wesen und Dasein angesehen oder als Idee, als Möglichkeit, als Abgrenzung zu Materie definiert. Form ist essentiell bei Gombrowicz. Er weist innerhalb seiner Werke selber auf deren Wichtigkeit hin. Er greift dabei verschiedene Aspekte der Form auf und betrachtet sie aus unterschiedlichen Perspektiven.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Einschränkung und Verletzung von Bürgerrechten in den USA in Kriegszeiten by Sonja Pähl
Cover of the book Schulentwicklung durch zentrale Abschlussprüfungen by Sonja Pähl
Cover of the book Gedächtnistraining für die Redepraxis by Sonja Pähl
Cover of the book Die Ausübung der War Powers in der US-amerikanischen Verfassung als 'Boundary Dispute' zwischen Präsident und Kongress by Sonja Pähl
Cover of the book Die Frage nach der Urheberschaft an Filmwerken by Sonja Pähl
Cover of the book Informationsverarbeitung zur Entscheidungsunterstützung im Unternehmen by Sonja Pähl
Cover of the book Die Kennzahl EBIT - Darstellung und kritische Würdigung by Sonja Pähl
Cover of the book Communities of Practice - nur eine IT-basierte Kaffeeküche? by Sonja Pähl
Cover of the book Supervision und Coaching zwischen den Geschlechtern. Eine empirische Untersuchung bei Transgender-Personen by Sonja Pähl
Cover of the book Einfluss von Nachhaltigkeitsberichten auf die Stärkung der Unternehmensidentität by Sonja Pähl
Cover of the book Förderung von Selbstbestimmung und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung by Sonja Pähl
Cover of the book Der Museumsbesuch im Geschichtsunterricht: Den Alltag meistern in der Steinzeit by Sonja Pähl
Cover of the book Akteurmodelle im elektronischen Wandel by Sonja Pähl
Cover of the book Building up Social Capital. A case study from the community Santa Marta, Rio de Janeiro, Brazil by Sonja Pähl
Cover of the book Die Welt auf dem Weg zur Informationsgesellschaft by Sonja Pähl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy