Fokus in den romanischen Sprachen im Vergleich zum Deutschen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Fokus in den romanischen Sprachen im Vergleich zum Deutschen by Sofia Gogotishvili, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sofia Gogotishvili ISBN: 9783656224396
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sofia Gogotishvili
ISBN: 9783656224396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,6, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die verschiedenen Varianten der Fokuskonstruktionen. Es soll deutlich gemacht werden, welche Möglichkeiten romanische Sprachen, speziell das Spanische, Italienische und Französische im Vergleich zum Deutschen haben, um bestimmte Satzteile hervorzuheben. Am Anfang wird der Begriff Informationsstruktur geklärt. Anschließend folgt die Betrachtung der einzelnen Fokusarten, um im Nachhinein auf die jeweiligen Fokuskonstruktionen näher eingehen zu können. Ziel der Analyse ist es, zu zeigen, dass beim Übersetzen in die Zielsprache nicht immer die gleiche Fokuskonstruktion verwendet werden kann, die auch in der Ausgangssprache benutzt wurde, selbst wenn es sich um zwei romanische Sprachen handelt. Es soll deutlich gemacht werden, dass jede Sprache andere Möglichkeiten zur Fokussierung bevorzugt. Wie die oben genannten Beispiele zeigen, wäre eine wortwörtliche Übersetzung entweder grammatikalisch nicht korrekt, literarisch gehoben oder umgangssprachlich. Erst die letzte deutsche Variante stellt eine äquivalente Übersetzung zum spanischen Satz dar. Deutlich wird allerdings, dass es sich dabei um zwei verschiedene Fokuskonstruktionen handelt. Welche Varianten verwendet wurden, soll im Folgenden geklärt werden. Ebenfalls soll gezeigt werden, dass vor allem das Französische bei der Hervorhebung einzelner Satzteile eine besondere Rolle spielt, da es fast immer nur auf eine Methode - Spaltsätze (phrases clivées) - zurückgreifen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,6, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die verschiedenen Varianten der Fokuskonstruktionen. Es soll deutlich gemacht werden, welche Möglichkeiten romanische Sprachen, speziell das Spanische, Italienische und Französische im Vergleich zum Deutschen haben, um bestimmte Satzteile hervorzuheben. Am Anfang wird der Begriff Informationsstruktur geklärt. Anschließend folgt die Betrachtung der einzelnen Fokusarten, um im Nachhinein auf die jeweiligen Fokuskonstruktionen näher eingehen zu können. Ziel der Analyse ist es, zu zeigen, dass beim Übersetzen in die Zielsprache nicht immer die gleiche Fokuskonstruktion verwendet werden kann, die auch in der Ausgangssprache benutzt wurde, selbst wenn es sich um zwei romanische Sprachen handelt. Es soll deutlich gemacht werden, dass jede Sprache andere Möglichkeiten zur Fokussierung bevorzugt. Wie die oben genannten Beispiele zeigen, wäre eine wortwörtliche Übersetzung entweder grammatikalisch nicht korrekt, literarisch gehoben oder umgangssprachlich. Erst die letzte deutsche Variante stellt eine äquivalente Übersetzung zum spanischen Satz dar. Deutlich wird allerdings, dass es sich dabei um zwei verschiedene Fokuskonstruktionen handelt. Welche Varianten verwendet wurden, soll im Folgenden geklärt werden. Ebenfalls soll gezeigt werden, dass vor allem das Französische bei der Hervorhebung einzelner Satzteile eine besondere Rolle spielt, da es fast immer nur auf eine Methode - Spaltsätze (phrases clivées) - zurückgreifen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernen durch Lehren: Über verschiedene Lernstile und Lerntypen by Sofia Gogotishvili
Cover of the book Kompetenzerwerb und Entwicklung von Diversity-Kompetenz durch informelles Lernen by Sofia Gogotishvili
Cover of the book Kooperative Beratung nach W. Mutzek by Sofia Gogotishvili
Cover of the book Karate und seine Philosophie in der Schule by Sofia Gogotishvili
Cover of the book Strategische Handlungsoptionen für forschende Pharmaunternehmen by Sofia Gogotishvili
Cover of the book Kunststunde Jahrgangsstufe 3: Wir betrachten 'Die Poetin' von Joan Miro und gestalten das Bild nach by Sofia Gogotishvili
Cover of the book Entstehung und Entwicklung: Wirkung und Ausbreitung der spanischen Sprache in der Dominikanischen Republik in historischer Analyse by Sofia Gogotishvili
Cover of the book Bürgerversicherung versus Kopfpauschalen - Wirkungen verschiedener Finanzierungsformen für die GKV by Sofia Gogotishvili
Cover of the book Die Entwicklung der AIDS Problematik by Sofia Gogotishvili
Cover of the book Der Einfluß von Partizipation auf die Arbeitsorganisation by Sofia Gogotishvili
Cover of the book Umweltökonomische Gesamtrechnung: Ansätze und ausgewählte Ergebnisse für Deutschland by Sofia Gogotishvili
Cover of the book The Effects of Multiperspectival Narration on the Representation of Christophine in 'Wide Sargasso Sea' by Sofia Gogotishvili
Cover of the book Die Bildungstheorie des Wilhelm von Humboldt by Sofia Gogotishvili
Cover of the book Einbindung von Kundenerfahrung in den Innovationsprozess by Sofia Gogotishvili
Cover of the book Datenbereinigung und Datenübernahme von Altsystem nach mySAP ERP 2005 bei einem internationalen Automobilzulieferer by Sofia Gogotishvili
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy