Flüssiggas als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering, Automotive
Cover of the book Flüssiggas als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe by Sven Geitmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Geitmann ISBN: 9783638122566
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Geitmann
ISBN: 9783638122566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 2,3, Technische Universität Berlin (Verbrennungskraftmaschinen), Veranstaltung: Verbrennungskraftmaschinen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den Motoren, die in dieser Arbeit besprochen werden, handelt es sich um Flüssiggas betriebene Ottomotoren. Flüssiggas ist ein Propan/Butan-Gemisch und findet neben der Nutzung in Campingkochern und Gasheizungen hauptsächlich als Fahrzeugkraftstoff seine Anwendung. Wegen der geringeren Schadstoffemissionen von Flüssiggas im Vergleich zu Benzin- oder Dieselkraftstoff, wird es vielfach für Flurförderzeuge in Lagerhallen und in der Lebensmittelindustrie verwendet. Dank der geringeren Kraftstoffkosten in Relation zu Benzin und Diesel findet Flüssiggas auch zunehmend bei Pkw, leichten Nutzfahrzeugen und Bussen Verbreitung. Als Auftakt dieser Arbeit soll eine kurze Darlegung die momentane Situation bei den Energiereserven verdeutlichen. Die Betrachtung der Vorräte von Primärenergieträgern sowie des Energieverbrauchs kann helfen, die Notwendigkeit der Suche nach alternativen Energiequellen zu verstehen. Da sich diese Arbeit hauptsächlich mit Flüssiggas als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe befasst, bedarf es einer eingehenden Untersuchung der Eigenschaften dieses Kraftstoffes im Vergleich zu Benzin und Diesel. Zu so einem Vergleich gehört u.a. auch die Analyse der Schadstoffemissionen und der Speichermedien. Des weiteren werden die Anforderungen an die gesamten Flüssiggas-Systeme dargelegt. Dazu zählt bei mobilen Antrieben die gesamte Kraftstoffzufuhr vom Tank bis zur Brennkammer inklusive der elektronischen Steuerung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 2,3, Technische Universität Berlin (Verbrennungskraftmaschinen), Veranstaltung: Verbrennungskraftmaschinen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den Motoren, die in dieser Arbeit besprochen werden, handelt es sich um Flüssiggas betriebene Ottomotoren. Flüssiggas ist ein Propan/Butan-Gemisch und findet neben der Nutzung in Campingkochern und Gasheizungen hauptsächlich als Fahrzeugkraftstoff seine Anwendung. Wegen der geringeren Schadstoffemissionen von Flüssiggas im Vergleich zu Benzin- oder Dieselkraftstoff, wird es vielfach für Flurförderzeuge in Lagerhallen und in der Lebensmittelindustrie verwendet. Dank der geringeren Kraftstoffkosten in Relation zu Benzin und Diesel findet Flüssiggas auch zunehmend bei Pkw, leichten Nutzfahrzeugen und Bussen Verbreitung. Als Auftakt dieser Arbeit soll eine kurze Darlegung die momentane Situation bei den Energiereserven verdeutlichen. Die Betrachtung der Vorräte von Primärenergieträgern sowie des Energieverbrauchs kann helfen, die Notwendigkeit der Suche nach alternativen Energiequellen zu verstehen. Da sich diese Arbeit hauptsächlich mit Flüssiggas als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe befasst, bedarf es einer eingehenden Untersuchung der Eigenschaften dieses Kraftstoffes im Vergleich zu Benzin und Diesel. Zu so einem Vergleich gehört u.a. auch die Analyse der Schadstoffemissionen und der Speichermedien. Des weiteren werden die Anforderungen an die gesamten Flüssiggas-Systeme dargelegt. Dazu zählt bei mobilen Antrieben die gesamte Kraftstoffzufuhr vom Tank bis zur Brennkammer inklusive der elektronischen Steuerung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prüfung von Banknoten auf Echtheit (Unterweisung Verkäufer / -in) by Sven Geitmann
Cover of the book Das Verhalten des Verkäufers gegenüber einem Ladendieb. Unterrichtsentwurf für die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel by Sven Geitmann
Cover of the book Das Konzept der Würde von Tieren in der Postmoderne by Sven Geitmann
Cover of the book What is an Effective Christian leadership? by Sven Geitmann
Cover of the book Neue Wege der Sozialdemokratie - Die britische Labour Party und die deutsche SPD im Vergleich by Sven Geitmann
Cover of the book Burnout im Lehrerberuf - Ergebnisse einer Gruppenarbeit by Sven Geitmann
Cover of the book Martyrium und Martyriumstheologie in der Alten Kirche by Sven Geitmann
Cover of the book Interkulturalität in der Schule by Sven Geitmann
Cover of the book Die politische und religiöse Rolle der Schulen im Iran in seinem historischen Kontext by Sven Geitmann
Cover of the book Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte: Brauer gegen Deutschland by Sven Geitmann
Cover of the book Ethnien in Südafrkia by Sven Geitmann
Cover of the book Unterrichtsstunde, 2. Klasse: Bauen von Würfelgebäuden, mit dem anschießenden Erstellen, Lesen und Zuordnen von Bauplänen by Sven Geitmann
Cover of the book Erklärung sexualpädagogischer Begleitung und deren Notwendigkeit bei geistig behinderter Menschen by Sven Geitmann
Cover of the book Neo-Institutionalismus und europäische Integration by Sven Geitmann
Cover of the book Die Polemik zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen (1386-1422) by Sven Geitmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy