Fixkostenproblematik als Herausforderung des Fixkostenmanagements

Ausgewählte Strategien zur Fixkostenflexibilisierung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Fixkostenproblematik als Herausforderung des Fixkostenmanagements by Laura Parlabene, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Parlabene ISBN: 9783656310037
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Parlabene
ISBN: 9783656310037
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,70, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die fixen Kosten gewinnen im Zuge der zunehmenden Mechanisierung und Maschinisierung innerhalb der Kostenstruktur der Industriebetriebe zunehmend an Bedeutung. Bei Betrachtung der gegenwärtigen, unbeständigen Wirtschaftslagen, welche es Unternehmen fortlaufend erschweren zukünftige Absatzmengen vorauszusehen, wird eine Fixkostenproblematik deutlich. Damit gewinnt das Fixkostenmanagement zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen einer flexiblen Gestaltung der Kostenstruktur werden laufend Strategien zur Lösung des Fixkostenproblems entwickelt. Dazu gehören auch Ansätze zur sogenannten Fixkostenflexibilisierung, die es zum Ziel hat fixe Kosten in variable Kosten umzuwandeln. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich demgemäß mit dem gegenwärtigen Fixkostenproblem und soll bewerten, ob und in wie fern der Einsatz von Strategien zur Fixkostenflexibilisierung im Rahmen eines effizienten Fixkostenmanagements zur Lösung des Problems beiträgt. Im ersten Teil der Arbeit soll der Leser ein generelles Verständnis zur Bedeutung, Entstehung und Problematik der Fixkosten bekommen. Im Anschluss soll das Fixkostenmanagement mit seinem Zielsystem vorgestellt werden um darauf aufbauend die zwei Strategien Zeitarbeit und Leasing vor dem Hintergrund der Fixkostenflexibilisierung darzustellen. Im nächsten Teil sollen dann die Stärken und Schwächen dieser beiden Ansätze näher beleuchtet werden um zum Schluss auch die allgemeinen Grenzen der Fixkostenflexibilisierung aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,70, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die fixen Kosten gewinnen im Zuge der zunehmenden Mechanisierung und Maschinisierung innerhalb der Kostenstruktur der Industriebetriebe zunehmend an Bedeutung. Bei Betrachtung der gegenwärtigen, unbeständigen Wirtschaftslagen, welche es Unternehmen fortlaufend erschweren zukünftige Absatzmengen vorauszusehen, wird eine Fixkostenproblematik deutlich. Damit gewinnt das Fixkostenmanagement zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen einer flexiblen Gestaltung der Kostenstruktur werden laufend Strategien zur Lösung des Fixkostenproblems entwickelt. Dazu gehören auch Ansätze zur sogenannten Fixkostenflexibilisierung, die es zum Ziel hat fixe Kosten in variable Kosten umzuwandeln. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich demgemäß mit dem gegenwärtigen Fixkostenproblem und soll bewerten, ob und in wie fern der Einsatz von Strategien zur Fixkostenflexibilisierung im Rahmen eines effizienten Fixkostenmanagements zur Lösung des Problems beiträgt. Im ersten Teil der Arbeit soll der Leser ein generelles Verständnis zur Bedeutung, Entstehung und Problematik der Fixkosten bekommen. Im Anschluss soll das Fixkostenmanagement mit seinem Zielsystem vorgestellt werden um darauf aufbauend die zwei Strategien Zeitarbeit und Leasing vor dem Hintergrund der Fixkostenflexibilisierung darzustellen. Im nächsten Teil sollen dann die Stärken und Schwächen dieser beiden Ansätze näher beleuchtet werden um zum Schluss auch die allgemeinen Grenzen der Fixkostenflexibilisierung aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Eigenwert des Lebens in Bezug auf den Tod by Laura Parlabene
Cover of the book The Imperial Message in Rudyard Kipling's Novel 'Kim' by Laura Parlabene
Cover of the book Informatik in der Automobilbranche am Beispiel von Navigationssystemen by Laura Parlabene
Cover of the book Mediale Zugangsarten zur NS-Vergangenheit und ihre Rezeption in Deutschland (am Beispiel 'Schindlers Liste') by Laura Parlabene
Cover of the book Ausdruck, Darstellung und künstlerische Freiheit: Die aristotelische mímesis und ihre Rezeption by Laura Parlabene
Cover of the book Rechts und Links - Gründe und Bedeutungen einer Unterscheidung by Laura Parlabene
Cover of the book Berufsausbildung und weiterführende Schulen. Möglichkeiten für bayerische Realschüler by Laura Parlabene
Cover of the book Kultureme: Deutsches in italienischen Medientexten by Laura Parlabene
Cover of the book Die nationalen Symbole - Die Staatsflagge der DDR: Die 'Spalterflagge' by Laura Parlabene
Cover of the book Das Modell des 'homo sociologicus' - Ist der Mensch lediglich Darsteller nach Drehbuch?! by Laura Parlabene
Cover of the book Weiterentwicklung des Bildes von Jesus Christus und dem Reich Gottes by Laura Parlabene
Cover of the book Gaststättenrecht und Gewerberecht. Gewerbeuntersagung und Auswirkungen des ProstG auf die gewerberechtliche Unzuverlässigkeit. by Laura Parlabene
Cover of the book Dialektik der Kritischen Theorie by Laura Parlabene
Cover of the book 'Feminization' of Teaching Profession in Sri Lanka by Laura Parlabene
Cover of the book Der Pflegeprozess in der Praxis. Theoretische Grundlagen und Beispiele zur Umsetzung für das Stationsmanagement und die Praxisausbildung by Laura Parlabene
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy