Fehleranalyse im Rechtschreibunterricht: Ein Diagnoseinstrument für den Erwerbsstand?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Fehleranalyse im Rechtschreibunterricht: Ein Diagnoseinstrument für den Erwerbsstand? by Janine Pollert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Pollert ISBN: 9783638907071
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Pollert
ISBN: 9783638907071
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Orthographiesystem und Rechtschreibunterricht, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Hausarbeit steht die Frage, ob die Fehleranalyse im Rechtschreibunterricht für Lehrer/innen ein Diagnoseinstrument des Erwerbsstandes darstellen kann. So könnten Rechtschreibschwächen herausgefunden und beseitigt werden, um künftige Berufschancen zu öffnen und die Teilhabe an der Gesellschaft zu sichern. Um dieser Frage nachgehen zu können, werden die Lernziele des Rechtschreibunterrichts dargelegt, und es wird auf die Bedeutung der schriftlichen Produktion sowie der Erlernung der richtigen Schreibung hingewiesen. Die schriftliche Produktion weist im Unterschied zur gesprochenen Sprache einige Schwierigkeiten auf, mit denen die Kinder konfrontiert werden. Auf diese Probleme soll eingegangen werden, da sie sich auf die Fehler auswirken. Im darauffolgenden Abschnitt wird der Fehlerbegriff geklärt, um dann auf die Fehleranalyse eingehen zu können. Die Abgrenzung des Fehlerbegriffs von Weimer und Kern wird dargestellt. Die von Weimer vorgenommene Unterscheidung zwischen Irrtum und Fehler wird erläutert und mit der Unterscheidung zwischen Material- und Aufgabefehler von Kern verglichen. Abschließend wird auf den für die Fehleranalyse wichtigen Fehlerbegriff verwiesen, und der Begriff der Fehleranalyse geklärt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Orthographiesystem und Rechtschreibunterricht, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Hausarbeit steht die Frage, ob die Fehleranalyse im Rechtschreibunterricht für Lehrer/innen ein Diagnoseinstrument des Erwerbsstandes darstellen kann. So könnten Rechtschreibschwächen herausgefunden und beseitigt werden, um künftige Berufschancen zu öffnen und die Teilhabe an der Gesellschaft zu sichern. Um dieser Frage nachgehen zu können, werden die Lernziele des Rechtschreibunterrichts dargelegt, und es wird auf die Bedeutung der schriftlichen Produktion sowie der Erlernung der richtigen Schreibung hingewiesen. Die schriftliche Produktion weist im Unterschied zur gesprochenen Sprache einige Schwierigkeiten auf, mit denen die Kinder konfrontiert werden. Auf diese Probleme soll eingegangen werden, da sie sich auf die Fehler auswirken. Im darauffolgenden Abschnitt wird der Fehlerbegriff geklärt, um dann auf die Fehleranalyse eingehen zu können. Die Abgrenzung des Fehlerbegriffs von Weimer und Kern wird dargestellt. Die von Weimer vorgenommene Unterscheidung zwischen Irrtum und Fehler wird erläutert und mit der Unterscheidung zwischen Material- und Aufgabefehler von Kern verglichen. Abschließend wird auf den für die Fehleranalyse wichtigen Fehlerbegriff verwiesen, und der Begriff der Fehleranalyse geklärt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von einseitigem Missbrauchsverhalten ('Unilateral Conduct') in den USA und der EU by Janine Pollert
Cover of the book Die Bedeutung von Marketing und Vertrieb im Turnaround Management. Die Restrukturierung eines Unternehmens by Janine Pollert
Cover of the book Einfache Sprache als Mittel der Kommunikationsoptimierung für Menschen mit eingeschränkten Lesefähigkeiten by Janine Pollert
Cover of the book Jugend@internet - Ein Netz voller Möglichkeiten by Janine Pollert
Cover of the book Indien und Pakistan - Zwei verfeindete Nationen im Kalten Krieg by Janine Pollert
Cover of the book Platons Anamnesis-Lehre im 'Menon' (79e-86c) by Janine Pollert
Cover of the book Portfolio Entrepreneurship in Slovakia - Empirical analysis of small and medium sized enterprises by Janine Pollert
Cover of the book Europäisches Wettbewerbs- und Kartellrecht gem. ARTIKEL 81 ff. EGV by Janine Pollert
Cover of the book Das Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit by Janine Pollert
Cover of the book The Trend of Higher Education Systems. Analysis of Global Education Developments by Janine Pollert
Cover of the book Mieterinsolvenz by Janine Pollert
Cover of the book Harmonisierung der externen Rechnungslegung in Europa by Janine Pollert
Cover of the book Unterrichtsentwurf am Beispiel des Plinius-Briefes VI,16 (Vesuvausbruch) by Janine Pollert
Cover of the book Die Benachteiligung von Migranten im deutschen Bildungssystem by Janine Pollert
Cover of the book Etzionis Konzept der doppelten Motivation: Das Ich+Wir-Paradigma und die Sozioökonomie by Janine Pollert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy