Budgetierung im Unternehmen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Budgetierung im Unternehmen by Philipp Kuhn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Kuhn ISBN: 9783638501637
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Kuhn
ISBN: 9783638501637
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Unternehmen befindet sich in kontinuierlicher Entwicklung. Es ändern sich Verbrauchergewohnheiten, Lohnhöhe, Sozialkosten, Personalstand und Fertigungskapazitäten. Durch die Entwicklung neuer Fertigungstechniken und - verfahren müssen neue Maschinen beschafft und alte stillgelegt werden. Aus diesen Gründen genügt es nicht, Bestehendes zu verwalten. Die wechselnden Gegebenheiten können die Existenz eines Unternehmens gefährden, wenn das Management nicht bereit ist, sich mit der betrieblichen Zukunft auseinanderzusetzen.3Hierzu muss das Management analytische Methoden und geeignete Hilfsmittel anwenden um Probleme und Gefahren frühzeitig zu erkennen, Entscheidungsalternativen zu generieren und auszuwählen. Die Bildung multinationaler Konzerne und grenzüberschreitenden Zusammenschlüsse sind Antwort auf die Globalisierung und Internationalisierung der Märkte. Komplexe Unternehmensstrukturen, Leistungsverflechtungen und Dezentralisierung erfordern ein leistungsfähiges Steuerungssystem. Kürzere Produktlebenszyklen, höhere Qualitätsanforderungen und häufig geringere Preisspielräume verlangen ein sorgfältiges Austarieren der Ressourcenallokation um ein langfristiges Bestehen der Unternehmung zu sichern. Ein adäquates Instrument allen aufgezählten Herausforderungen gerecht zu werden, stellt die Budgetierung dar. Sie ist ein effektives und zugleich einfaches Instrument um langfristig eine Unternehmung strategisch und operativ zu dirigieren. Im Folgenden wird ausgehend von der Definition der Budgetierung eine Differenzierung von operativer, taktischer und strategischer Budgetierung vorgenommen. Anschließend wird der Prozess der Budgetierung, sowie die Vor- und Nachteile dargestellt. Am Ende erfolgt eine Zusammenfassung und Bewertung der Budgetierung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Unternehmen befindet sich in kontinuierlicher Entwicklung. Es ändern sich Verbrauchergewohnheiten, Lohnhöhe, Sozialkosten, Personalstand und Fertigungskapazitäten. Durch die Entwicklung neuer Fertigungstechniken und - verfahren müssen neue Maschinen beschafft und alte stillgelegt werden. Aus diesen Gründen genügt es nicht, Bestehendes zu verwalten. Die wechselnden Gegebenheiten können die Existenz eines Unternehmens gefährden, wenn das Management nicht bereit ist, sich mit der betrieblichen Zukunft auseinanderzusetzen.3Hierzu muss das Management analytische Methoden und geeignete Hilfsmittel anwenden um Probleme und Gefahren frühzeitig zu erkennen, Entscheidungsalternativen zu generieren und auszuwählen. Die Bildung multinationaler Konzerne und grenzüberschreitenden Zusammenschlüsse sind Antwort auf die Globalisierung und Internationalisierung der Märkte. Komplexe Unternehmensstrukturen, Leistungsverflechtungen und Dezentralisierung erfordern ein leistungsfähiges Steuerungssystem. Kürzere Produktlebenszyklen, höhere Qualitätsanforderungen und häufig geringere Preisspielräume verlangen ein sorgfältiges Austarieren der Ressourcenallokation um ein langfristiges Bestehen der Unternehmung zu sichern. Ein adäquates Instrument allen aufgezählten Herausforderungen gerecht zu werden, stellt die Budgetierung dar. Sie ist ein effektives und zugleich einfaches Instrument um langfristig eine Unternehmung strategisch und operativ zu dirigieren. Im Folgenden wird ausgehend von der Definition der Budgetierung eine Differenzierung von operativer, taktischer und strategischer Budgetierung vorgenommen. Anschließend wird der Prozess der Budgetierung, sowie die Vor- und Nachteile dargestellt. Am Ende erfolgt eine Zusammenfassung und Bewertung der Budgetierung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Students' and Teachers' Perceptions of English in CLIL Lessons at an Austrian HTL for Business Informatics and Medical and Health Informatics by Philipp Kuhn
Cover of the book Die Gesellschafts- und Staatstheorie des John Locke und deren Einwirkungen auf den heutigen Verfassungsstaat by Philipp Kuhn
Cover of the book Das Harvard Konzept - Emotionen in der sachbezogenen Verhandlung, Freund oder Feind einer erfolgreichen Verhandlung? by Philipp Kuhn
Cover of the book The Other Frontier: Women's Experiences on the American Frontier by Philipp Kuhn
Cover of the book Zwischen Humanität und Wissenschaft - Über die Verwertbarkeit des Menschen by Philipp Kuhn
Cover of the book Physiotherapeutische Maßnahmen bei demenzkranken Menschen by Philipp Kuhn
Cover of the book Vor- und Nachteile des Jahrgangsgemischten Unterrichts by Philipp Kuhn
Cover of the book Das Motiv der Flucht in Tennessee Williams 'The Glass Menagerie' by Philipp Kuhn
Cover of the book Städtebaukonzepte im Dritten Reich und deren Umsetzung am Beispiel Wolfsburg by Philipp Kuhn
Cover of the book Role of Women in Utopian and Dystopian Novels by Philipp Kuhn
Cover of the book Diagnostik aus der Sprache am Beispiel der Angstskala der Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse by Philipp Kuhn
Cover of the book Das Mitgefühl bei Meister Eckhart by Philipp Kuhn
Cover of the book Effizienzsteigerung und Professionalisierung von Nonprofit Organisationen. by Philipp Kuhn
Cover of the book Horaz, Carmina, Frühlingsgedichte I, 4 und IV, 7 by Philipp Kuhn
Cover of the book Die 'Einnahme- Überschußrechnung' der Corporis Christi Bruderschaft zu Pressath in der Oberpfalz by Philipp Kuhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy