Grundrechte im kolonialen Nordamerika

Die Bedeutung der Grundrechte als machtpolitische Instrumente der kolonialen Eliten Nordamerikas von 1620 bis 1776

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Grundrechte im kolonialen Nordamerika by Philipp Söchting, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Söchting ISBN: 9783668370371
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Söchting
ISBN: 9783668370371
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,3, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Moderne Staatlichkeit: Geschichte der Grund- und Menschenrechte (Prof. Dr. Manfred Baldus), Sprache: Deutsch, Abstract: Die herausragende Bedeutung der Entwicklung der britischen Kolonien in Nordamerika von 1620 bis 1776 für das heutige Verständnis der Grundrechte in der westlichen Welt ist unbestritten. So repräsentierten die einzelstaatlichen Verfassungen der nordamerikanischen Kolonien nicht nur die ersten niedergeschriebenen Verfassungen überhaupt, sondern werden in diesen vielmehr erstmalig in der Menschheitsgeschichte individuelle Grundrechte kodifiziert. Diese Hausarbeit behandelt jedoch nicht die Proklamation der Grundrechte selbst oder dessen Auswirkung auf die westliche Demokratiebewegung der Folgezeit, sondern analysiert die Grundrechtsentwicklung innerhalb der nordamerikanischen Kolonien von deren Anfängen bis zu der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776. Schwerpunkt dieser Analyse ist die Fragestellung, ob die Grundrechte in den britischen Kolonien Nordamerikas ein machtpolitisches Instrument der kolonialen Eliten waren, welche deren Entwicklung primär nach ihren individuellen wirtschaftlichen Interessen gestalteten. Die Bearbeitung der Fragestellung erfolgt in drei Schritten. In einem ersten Schritt werden die einzigartigen Voraussetzungen des kolonialen Nordamerikas herausgearbeitet, welche eine spätere Grundrechtsentwicklung überhaupt erst ermöglichten. Darauf aufbauend werden in einem zweiten Schritt die Bedeutung der kolonialen Eliten für die Kodifizierung der Grundrechte und das Gewicht ihrer wirtschaftlichen Interessen für die einzelstaatliche Ausgestaltung der Grundrechte herausgearbeitet. Abschließend wird in einem dritten Schritt die der Arbeit zugrundeliegende These anhand eines Praxisbeispiels geprüft. In diesem Zusammenhang wird ein direkter Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung der Kolonialstaaten Virginia und Pennsylvania sowie deren individuelle Ausgestaltung der Grundrechte in den jeweiligen einzelstaatlichen Grundrechtskatalogen (Bill of Rights) von 1776 gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,3, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Moderne Staatlichkeit: Geschichte der Grund- und Menschenrechte (Prof. Dr. Manfred Baldus), Sprache: Deutsch, Abstract: Die herausragende Bedeutung der Entwicklung der britischen Kolonien in Nordamerika von 1620 bis 1776 für das heutige Verständnis der Grundrechte in der westlichen Welt ist unbestritten. So repräsentierten die einzelstaatlichen Verfassungen der nordamerikanischen Kolonien nicht nur die ersten niedergeschriebenen Verfassungen überhaupt, sondern werden in diesen vielmehr erstmalig in der Menschheitsgeschichte individuelle Grundrechte kodifiziert. Diese Hausarbeit behandelt jedoch nicht die Proklamation der Grundrechte selbst oder dessen Auswirkung auf die westliche Demokratiebewegung der Folgezeit, sondern analysiert die Grundrechtsentwicklung innerhalb der nordamerikanischen Kolonien von deren Anfängen bis zu der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776. Schwerpunkt dieser Analyse ist die Fragestellung, ob die Grundrechte in den britischen Kolonien Nordamerikas ein machtpolitisches Instrument der kolonialen Eliten waren, welche deren Entwicklung primär nach ihren individuellen wirtschaftlichen Interessen gestalteten. Die Bearbeitung der Fragestellung erfolgt in drei Schritten. In einem ersten Schritt werden die einzigartigen Voraussetzungen des kolonialen Nordamerikas herausgearbeitet, welche eine spätere Grundrechtsentwicklung überhaupt erst ermöglichten. Darauf aufbauend werden in einem zweiten Schritt die Bedeutung der kolonialen Eliten für die Kodifizierung der Grundrechte und das Gewicht ihrer wirtschaftlichen Interessen für die einzelstaatliche Ausgestaltung der Grundrechte herausgearbeitet. Abschließend wird in einem dritten Schritt die der Arbeit zugrundeliegende These anhand eines Praxisbeispiels geprüft. In diesem Zusammenhang wird ein direkter Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung der Kolonialstaaten Virginia und Pennsylvania sowie deren individuelle Ausgestaltung der Grundrechte in den jeweiligen einzelstaatlichen Grundrechtskatalogen (Bill of Rights) von 1776 gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Richtlinie 2002/14/EG 'Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer' und die derzeitige Rechtslage in der BRD by Philipp Söchting
Cover of the book Die Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen by Philipp Söchting
Cover of the book Das Konzil von Nicäa und die Wertung der Hauptkirchen by Philipp Söchting
Cover of the book Erstellung eines Ausdauertrainingsplans by Philipp Söchting
Cover of the book Die publizistischen Grundsätze - Moral vs. Realität by Philipp Söchting
Cover of the book Grammatik im Französischunterricht by Philipp Söchting
Cover of the book Analyse und Evaluation von Unterricht by Philipp Söchting
Cover of the book Über Sinn und Unsinn ausgewählter Kurs- und Seminarmethoden in der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung by Philipp Söchting
Cover of the book Nachhaltigkeitskonzepte - Ein oekonomischer Ansatz zur schwachen Nachhaltigkeit by Philipp Söchting
Cover of the book Der Erlöser im modernen Film. Jugendliche Sinnsuche in 'Harry Potter' und 'Matrix' by Philipp Söchting
Cover of the book Die zivilgesellschaftliche Komponente der Demokratisierung by Philipp Söchting
Cover of the book Der Informationsweg vom Kurzeitgedächtnis zum Langzeitgedächtnis by Philipp Söchting
Cover of the book Aufbauorganisation in einer Marketing- und Vertriebsabteilung by Philipp Söchting
Cover of the book Die Ernährung des Sportlers by Philipp Söchting
Cover of the book Bildung und soziale Ungleichheit by Philipp Söchting
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy