Kriminalwissenschaftliche Theorien zur Verbrechensentstehung dargestellt anhand der Wirkungshypothesen von Kriminalität in den Massenmedien

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Kriminalwissenschaftliche Theorien zur Verbrechensentstehung dargestellt anhand der Wirkungshypothesen von Kriminalität in den Massenmedien by Herbert Bahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Herbert Bahl ISBN: 9783638020138
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Herbert Bahl
ISBN: 9783638020138
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1, , Veranstaltung: Seminar, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Abschnitt der Arbeit werden relevante Begriffsdefinitionen wie Kriminalistik oder Kriminologie usw. erläutert; die Prinzipien der audiovisuellen Rezeption, konkret die Funktionsweise und Differenzen zwischen den beiden Organen der audiovisuellen Rezeption, also Ohr und Auge, sollen der Vollständigkeit halber jedoch auch erwähnt werden. Hauptaugenmerk der Arbeit werden jedoch, die in der Kriminologie als Kriminologischen 'Theorien zur Verbrechensentstehung in den Massenmedien' und in der Medienpsychologie als 'klassische Wirkungshypothesen von Gewalt in Massenmedien' bezeichneten Theorien und Hypothesen sein. Diese Theorien untersuchen in wie fern sich violente, also gewalttätige Medieninhalte, vorzugsweise im Fernsehen und Film auf den Rezipienten, den Zuschauer auswirken, bzw. weshalb dieser violente Medieninhalte konsumiert. 'Medien sind allgegenwärtig. Sie prägen unsere Sprache, unsere Gefühle, unsere Welt, unser Wissen', betont Forschungsvizerektor Tilmann Märk die Bedeutung der Medienforschung: 'Medien ändern auch unsere Lebensweise, unser Selbstbild und unser Weltbild. Die Realität der Massenmedien wurde zu unserer Realität'. Medien schaffen Wissen, können aber auch manipulieren. 'Die Macht der Medien ist eine Reale', betont Märk.' Die wichtigsten Hypothesen zur Wirkung von Gewalt in den Massenmedien sind: Stimulations-Hypothese (Berkowitz und Geen 1966) Katharsis-Hypothese (Feshbach 1955, 1956, 1961, 1964) Die Inhibitions-Hypothese (Berkowitz und Rawlings, 1963) Lernen am Modell (Bandura, 1961, 1979) Abstumpfungs-Hypothese (Thomas 1977) Erregungs-Hypothese (Zillmann 1971)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1, , Veranstaltung: Seminar, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Abschnitt der Arbeit werden relevante Begriffsdefinitionen wie Kriminalistik oder Kriminologie usw. erläutert; die Prinzipien der audiovisuellen Rezeption, konkret die Funktionsweise und Differenzen zwischen den beiden Organen der audiovisuellen Rezeption, also Ohr und Auge, sollen der Vollständigkeit halber jedoch auch erwähnt werden. Hauptaugenmerk der Arbeit werden jedoch, die in der Kriminologie als Kriminologischen 'Theorien zur Verbrechensentstehung in den Massenmedien' und in der Medienpsychologie als 'klassische Wirkungshypothesen von Gewalt in Massenmedien' bezeichneten Theorien und Hypothesen sein. Diese Theorien untersuchen in wie fern sich violente, also gewalttätige Medieninhalte, vorzugsweise im Fernsehen und Film auf den Rezipienten, den Zuschauer auswirken, bzw. weshalb dieser violente Medieninhalte konsumiert. 'Medien sind allgegenwärtig. Sie prägen unsere Sprache, unsere Gefühle, unsere Welt, unser Wissen', betont Forschungsvizerektor Tilmann Märk die Bedeutung der Medienforschung: 'Medien ändern auch unsere Lebensweise, unser Selbstbild und unser Weltbild. Die Realität der Massenmedien wurde zu unserer Realität'. Medien schaffen Wissen, können aber auch manipulieren. 'Die Macht der Medien ist eine Reale', betont Märk.' Die wichtigsten Hypothesen zur Wirkung von Gewalt in den Massenmedien sind: Stimulations-Hypothese (Berkowitz und Geen 1966) Katharsis-Hypothese (Feshbach 1955, 1956, 1961, 1964) Die Inhibitions-Hypothese (Berkowitz und Rawlings, 1963) Lernen am Modell (Bandura, 1961, 1979) Abstumpfungs-Hypothese (Thomas 1977) Erregungs-Hypothese (Zillmann 1971)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Betriebsaufspaltung nach Steuerrecht by Herbert Bahl
Cover of the book Multiple Non-Linear Regression Analysis by Herbert Bahl
Cover of the book Ironie in dem Werk 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' von Johann Wolfgang Goethe by Herbert Bahl
Cover of the book Das Bildungssystem Schwedens by Herbert Bahl
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Phase der Emerging Adulthood by Herbert Bahl
Cover of the book YUM! Business Case Study by Herbert Bahl
Cover of the book Lebenslauf, Übergänge und Erwachsenenentwicklung by Herbert Bahl
Cover of the book Der Umgang mit Juden im Nationalsozialismus by Herbert Bahl
Cover of the book Wirtschaftliche und steuerliche Zweckmäßigkeit von gesellschaftsvertraglichen Abfindungsklauseln by Herbert Bahl
Cover of the book Hussiten in Brehna? Ein weiterer Beitrag zur Brehnaer Heimatgeschichte by Herbert Bahl
Cover of the book Die Polemik zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen (1386-1422) by Herbert Bahl
Cover of the book Evaluation von E-Learning-Systemen an berufsbildenden Schulen by Herbert Bahl
Cover of the book Die Präsidentschaftswahl von 1960 - Nixon vs. Kennedy by Herbert Bahl
Cover of the book Kurt Badt und Svetlana Alpers - zwei Kunsthistoriker mit ähnlichen Ansätzen? by Herbert Bahl
Cover of the book Francis Galtons Zwillingsforschung. Ein Überblick by Herbert Bahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy