Förderung des selbsttätigen Lernens an der Schule für Lernbehinderte durch die Projektmethode

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Förderung des selbsttätigen Lernens an der Schule für Lernbehinderte durch die Projektmethode by Marion Hofrichter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Hofrichter ISBN: 9783638169776
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Hofrichter
ISBN: 9783638169776
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Rehabilitationspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule von gestern ist nicht mehr die Schule von heute. Die Kindheit hat sich aufgrund geänderter Rahmenbedingungen, breiterer Informationsvermittlung und anderer Umgangsformen verändert. Um Kindern heute gerecht zu werden ist es wichtig, diese Veränderungen und Wandlungen als Grundlage für das Lernen im Blick zu halten. Schule und Lernen müssen sich verstärkt darum bemühen, vielfältige Möglichkeiten zu Eigentätigkeiten und zwischenmenschlichem Umgang zu schaffen. In den 90er Jahren vollzogen sich grundlegende gesellschaftliche Veränderungen, damit wandelten sich auch die Anforderungen in der Berufswelt. Heute sind ganz andere Kompetenzen als noch vor 5 Jahren gefragt. Entscheidend sind Eigenschaften wie Selbstständigkeit, freier Wille und Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Methodenbeherrschung und persönliche Kompetenz. 'Wissen ist heute natürlich immer noch ein wichtiger, aber nicht mehr der einzige Baustein in der Gesamtqualifikation der Schülerinnen und Schüler.' (Müller 2001, S.11) Die oben beschriebenen veränderten Anforderungen spiegeln sich auch im Schulgesetz des Landes Sachsen - Anhalt wider. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule beinhaltet u. a., eigenverantwortliches Handeln und Leistungsbereitschaft der Schüler zu fördern, sie auf die Arbeitswelt vorzubereiten und sie zu individueller Wahrnehmungs-, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit zu befähigen (vgl. Schulgesetz 1996, S. 9). In den gültigen Rahmenrichtlinien des Landes Sachsen - Anhalt wird den Lehrerinnen und Lehrern die pädagogische Freiheit eingeräumt, ein Drittel der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit für offene Unterrichtsformen zu nutzen, fächerübergreifend zu unterrichten und die Schüler zu mehr Eigenaktivität und Gruppenarbeit zu befähigen. Die vorliegende Arbeit soll sich damit beschäftigen, wie das selbsttätige Lernen der Schüler, insbesondere lernbehinderter, gefördert werden kann und welchen Beitrag Projektunterricht dazu leisten kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Rehabilitationspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule von gestern ist nicht mehr die Schule von heute. Die Kindheit hat sich aufgrund geänderter Rahmenbedingungen, breiterer Informationsvermittlung und anderer Umgangsformen verändert. Um Kindern heute gerecht zu werden ist es wichtig, diese Veränderungen und Wandlungen als Grundlage für das Lernen im Blick zu halten. Schule und Lernen müssen sich verstärkt darum bemühen, vielfältige Möglichkeiten zu Eigentätigkeiten und zwischenmenschlichem Umgang zu schaffen. In den 90er Jahren vollzogen sich grundlegende gesellschaftliche Veränderungen, damit wandelten sich auch die Anforderungen in der Berufswelt. Heute sind ganz andere Kompetenzen als noch vor 5 Jahren gefragt. Entscheidend sind Eigenschaften wie Selbstständigkeit, freier Wille und Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Methodenbeherrschung und persönliche Kompetenz. 'Wissen ist heute natürlich immer noch ein wichtiger, aber nicht mehr der einzige Baustein in der Gesamtqualifikation der Schülerinnen und Schüler.' (Müller 2001, S.11) Die oben beschriebenen veränderten Anforderungen spiegeln sich auch im Schulgesetz des Landes Sachsen - Anhalt wider. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule beinhaltet u. a., eigenverantwortliches Handeln und Leistungsbereitschaft der Schüler zu fördern, sie auf die Arbeitswelt vorzubereiten und sie zu individueller Wahrnehmungs-, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit zu befähigen (vgl. Schulgesetz 1996, S. 9). In den gültigen Rahmenrichtlinien des Landes Sachsen - Anhalt wird den Lehrerinnen und Lehrern die pädagogische Freiheit eingeräumt, ein Drittel der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit für offene Unterrichtsformen zu nutzen, fächerübergreifend zu unterrichten und die Schüler zu mehr Eigenaktivität und Gruppenarbeit zu befähigen. Die vorliegende Arbeit soll sich damit beschäftigen, wie das selbsttätige Lernen der Schüler, insbesondere lernbehinderter, gefördert werden kann und welchen Beitrag Projektunterricht dazu leisten kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anlässe eines Einzelcoaching unter Berücksichtigung seiner Grenzen by Marion Hofrichter
Cover of the book Lustbetont und Sinnenfroh - Positionen Postmoderner Sexual-Pädagogik by Marion Hofrichter
Cover of the book Tragen die Medien eine Mitschuld an fremdenfeindlichen Straftaten? by Marion Hofrichter
Cover of the book Der personenzentrierte und der systemische Beratungsansatz. Welcher Ansatz eignet sich besser für die Behandlung von Angststörungen bei Kindern? by Marion Hofrichter
Cover of the book Depression im Alter by Marion Hofrichter
Cover of the book Veränderung der Luftverkehrsstrukturen in jüngster Zeit by Marion Hofrichter
Cover of the book Slavoj ?i?eks 'Die Pest der Phantasmen: Die Effizienz des Phantasmatischen in den neuen Medien'. Begriffserklärung und Analyse by Marion Hofrichter
Cover of the book Mangroven in Südamerika by Marion Hofrichter
Cover of the book Vergleich von Europavorstellungen. Europabilder im Ost- und Westblock by Marion Hofrichter
Cover of the book Low Budget Marketing für kleine und mittelständige Handelsunternehmen by Marion Hofrichter
Cover of the book Infotainment und seine Auswirkungen auf die Rezipienten by Marion Hofrichter
Cover of the book Auffälliges Verhalten eines im Wohnheim lebenden Menschen mit Behinderung im mittleren bzw. hohen Alter (inkl. Falldarstellung) by Marion Hofrichter
Cover of the book Berufliche Erziehung im BDM und Berufswelt der Frauen im Nationalsozialismus by Marion Hofrichter
Cover of the book Intra-Ethnic Land Conflict. An Example of the Ameru Indigenous Peace Building Approaches by Marion Hofrichter
Cover of the book Meinungsfreiheit im Unternehmen. Wann ziehen Aussagen arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich? by Marion Hofrichter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy