Extremismus im Internet

Die Bedeutung des Internets für die Mobilisierungsprozesse von Rechtsextremisten und Islamisten im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Extremismus im Internet by Katharina Leimbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Leimbach ISBN: 9783656851868
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Leimbach
ISBN: 9783656851868
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Bremen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll jedoch nicht nur die Mobilisierung durch das Internet untersucht werden, sondern es soll auch in einen Vergleich der Mobilisierungsprozesse zwischen Rechtsextremisten und Islamisten übergehen. Sind hier Unterschiede vorhanden und wie lassen diese sich feststellen? Zum Beantworten der Forschungsfrage ist eine breite theoretische Ausarbeitung geplant, die das Fundament für die Inhaltsanalyse zweier Websites bilden soll. Zunächst wird eine Begriffsbestimmung vorgenommen, bei der die Schwierigkeiten von Begriffen der Extremismusforschung verdeutlicht werden soll und die Begriffe, die für diese Arbeit verwendet werden, definiert werden. Im zweiten Kapitel werden die Ideologien von Rechtsextremismus und Islamismus erläutert werden, nachdem ein kurzer Abschnitt der Ideologiekritik auf die theoretische Komplexität dieses soziologischen Konstruktes hingewiesen hat. Das dritte Kapitel umfasst einen Exkurs zu sozialen Bewegungen, aus dem heraus auch das Kapitel der Mobilisierungsprozesse entspringt. In dem Abschnitt zu sozialen Bewegungen soll eine Herleitung stattfinden, in der bewiesen wird, dass extremistische Gruppierungen auch soziale Bewegungen sind. Aus dieser Annahme heraus können dann die Mobilisierungstheorien sozialer Bewegungen auch auf extremistische Gruppierungen angewandt werden. Des Weiteren wird im Abschnitt der Mobilisierung das Konzept der Framing-Analyse umschrieben, welches später als Analyseschema der Inhaltsanalyse dienen soll. Mit dem Unterkapitel zu Theorien der Ideenverbreitung wird ein Aspekt aufgegriffen, der bis dato in keiner Theorie zur Mobilisierung intensiv thematisiert wurde und in dieser Arbeit das Verständnis prägen soll, welche Wirkung das Internet auf die Mobilisierung von extremistischen Gruppierungen hat. Damit wird der erste Teil der Arbeit abgeschlossen, denn im zweiten Teil wird dem Thema der Mobilisierung eine weitere Variable hinzugefügt, nämlich den Aspekt des Internets. Im vierten Kapitel folgt ein weiterer theoretischer Abschnitt, der aber dieses Mal islamistische Mobilisierung und rechtsextreme Mobilisierung durch das Internet thematisiert und den derzeitigen Wissensstand zur Internetnutzung durch Rechtsextremisten und Islamisten zusammenfasst. Im fünften Kapitel beginnt die eigene Analyse, für die zwei Websites ausgewählt wurden und mit zwei verschiedenen Auswertungsschemen untersucht werden. Anschließend werden die Ergebnisse präsentiert und im Fazit der Arbeit verarbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Bremen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll jedoch nicht nur die Mobilisierung durch das Internet untersucht werden, sondern es soll auch in einen Vergleich der Mobilisierungsprozesse zwischen Rechtsextremisten und Islamisten übergehen. Sind hier Unterschiede vorhanden und wie lassen diese sich feststellen? Zum Beantworten der Forschungsfrage ist eine breite theoretische Ausarbeitung geplant, die das Fundament für die Inhaltsanalyse zweier Websites bilden soll. Zunächst wird eine Begriffsbestimmung vorgenommen, bei der die Schwierigkeiten von Begriffen der Extremismusforschung verdeutlicht werden soll und die Begriffe, die für diese Arbeit verwendet werden, definiert werden. Im zweiten Kapitel werden die Ideologien von Rechtsextremismus und Islamismus erläutert werden, nachdem ein kurzer Abschnitt der Ideologiekritik auf die theoretische Komplexität dieses soziologischen Konstruktes hingewiesen hat. Das dritte Kapitel umfasst einen Exkurs zu sozialen Bewegungen, aus dem heraus auch das Kapitel der Mobilisierungsprozesse entspringt. In dem Abschnitt zu sozialen Bewegungen soll eine Herleitung stattfinden, in der bewiesen wird, dass extremistische Gruppierungen auch soziale Bewegungen sind. Aus dieser Annahme heraus können dann die Mobilisierungstheorien sozialer Bewegungen auch auf extremistische Gruppierungen angewandt werden. Des Weiteren wird im Abschnitt der Mobilisierung das Konzept der Framing-Analyse umschrieben, welches später als Analyseschema der Inhaltsanalyse dienen soll. Mit dem Unterkapitel zu Theorien der Ideenverbreitung wird ein Aspekt aufgegriffen, der bis dato in keiner Theorie zur Mobilisierung intensiv thematisiert wurde und in dieser Arbeit das Verständnis prägen soll, welche Wirkung das Internet auf die Mobilisierung von extremistischen Gruppierungen hat. Damit wird der erste Teil der Arbeit abgeschlossen, denn im zweiten Teil wird dem Thema der Mobilisierung eine weitere Variable hinzugefügt, nämlich den Aspekt des Internets. Im vierten Kapitel folgt ein weiterer theoretischer Abschnitt, der aber dieses Mal islamistische Mobilisierung und rechtsextreme Mobilisierung durch das Internet thematisiert und den derzeitigen Wissensstand zur Internetnutzung durch Rechtsextremisten und Islamisten zusammenfasst. Im fünften Kapitel beginnt die eigene Analyse, für die zwei Websites ausgewählt wurden und mit zwei verschiedenen Auswertungsschemen untersucht werden. Anschließend werden die Ergebnisse präsentiert und im Fazit der Arbeit verarbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Effective team and performance management. Groupwork, reflection, learning by Katharina Leimbach
Cover of the book Motive, Formen und Auswirkungen des Protektionismus by Katharina Leimbach
Cover of the book Die Maginot Linie - ein kurzer Einblick by Katharina Leimbach
Cover of the book Michelangelos Relief der Kentaurenschlacht by Katharina Leimbach
Cover of the book Peak-load Pricing by Katharina Leimbach
Cover of the book Agrarpolitik vs. Industriepolitik als Basis bzw. Motor der wirtschaftlichen Entwicklung by Katharina Leimbach
Cover of the book Das politische Gemeinwesen in der athenischen Polis by Katharina Leimbach
Cover of the book Migration einer Unternehmens-Webseite am Beispiel Joomla! und Contao by Katharina Leimbach
Cover of the book Der Pflegeprozess - Ist er am Ende? by Katharina Leimbach
Cover of the book Die Familie im Wohlfahrtsstaat - Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland und Schweden by Katharina Leimbach
Cover of the book Corporate Publishing - Eigenschaften, Formen, Bedeutung by Katharina Leimbach
Cover of the book Mega-Events als Chance und Risiko für den Tourismus. Die Fussballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland by Katharina Leimbach
Cover of the book An Investigation into the Narratology of James Joyce's 'Araby' by Katharina Leimbach
Cover of the book Technologietransferstrategien für eine Forschungseinrichtung im Bereich eHealth by Katharina Leimbach
Cover of the book Klaus Pranges Didaktik für Lehrer. Überlegungen zu Lehre und Unterricht by Katharina Leimbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy