Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich by Julia Gally, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Gally ISBN: 9783640219728
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Gally
ISBN: 9783640219728
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Studium und Beruf, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu Deutschland ist Japan eines der wenigen Länder, in denen ein Wort für 'Tod durch Überarbeitung', Karoshi, existiert. Allein dessen Existenz verrät schon sehr viel über die Einstellungen und Werte zu dem Verhältnis von Arbeit und Privatleben in Japan. Wie sich diese Einstellungen und Werte, nicht nur zu diesem Verhältnis sondern Schule und Privatleben, zu denen in Deutschland unterscheiden, soll im Verlauf der Arbeit beschrieben werden. Genauer gesagt, deren unterschiedliches Bildungs- und Beschäftigungssystem. An dieser Stelle könnte man sich nun allerdings die Fragen stellen, was überhaupt die Vorteile eines Vergleichs sind und warum sich diese Arbeit ausgerechnet mit der Gegenüberstellung von Japan und Deutschland beschäftigt. Ein großer Vorteil des Vergleichs ist, dass man mit seiner Hilfe sehr gut makrosoziale Phänomene beobachten kann. Dies erklärt auch seine zentrale Bedeutung für die sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung. Des Weiteren dient ein Vergleich zweier Länder dazu, die Sicht auf die eigene Umgebung zu schärfen und gleichzeitig das eigene Erfahrungsspektrum zu erweitern, als dies zum Beispiel bei einem Vergleich nur innerhalb einer Nation möglich wäre. Zusätzlich soll eine Gegenüberstellung ermöglichen, eventuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Einheiten zu betrachten und erklärende Ansätze zu prüfen. Nun zu den Gründen, die ausschlaggebend dafür waren, einen Vergleich zwischen Japan und Deutschland anzustellen. Es wurden hierbei Länder gewählt, 'in denen wirtschaftlicher Erfolg und ein relativ hoher gesellschaftlicher Entwicklungsstand nicht ohne die Besonderheiten des Bildungssystems und der Qualifikation der Beschäftigten zu erklären sind', was sowohl auf Japan, wie auch auf die Bundesrepublik zutrifft. Interessant ist jedoch dabei, Japan hat im Gegensatz zu Deutschland ein konträres Modell, das Bildungs- und Arbeitswesen betreffend. Aus diesem Grund ist hier nun eine genaue Untersuchung und Gegenüberstellung der Bildungs- und Beschäftigungssysteme der jeweiligen Länder besonders spannend und soll Aufschluss darüber geben, inwieweit sie Vor- und / oder Nachteile in sich bergen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Studium und Beruf, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu Deutschland ist Japan eines der wenigen Länder, in denen ein Wort für 'Tod durch Überarbeitung', Karoshi, existiert. Allein dessen Existenz verrät schon sehr viel über die Einstellungen und Werte zu dem Verhältnis von Arbeit und Privatleben in Japan. Wie sich diese Einstellungen und Werte, nicht nur zu diesem Verhältnis sondern Schule und Privatleben, zu denen in Deutschland unterscheiden, soll im Verlauf der Arbeit beschrieben werden. Genauer gesagt, deren unterschiedliches Bildungs- und Beschäftigungssystem. An dieser Stelle könnte man sich nun allerdings die Fragen stellen, was überhaupt die Vorteile eines Vergleichs sind und warum sich diese Arbeit ausgerechnet mit der Gegenüberstellung von Japan und Deutschland beschäftigt. Ein großer Vorteil des Vergleichs ist, dass man mit seiner Hilfe sehr gut makrosoziale Phänomene beobachten kann. Dies erklärt auch seine zentrale Bedeutung für die sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung. Des Weiteren dient ein Vergleich zweier Länder dazu, die Sicht auf die eigene Umgebung zu schärfen und gleichzeitig das eigene Erfahrungsspektrum zu erweitern, als dies zum Beispiel bei einem Vergleich nur innerhalb einer Nation möglich wäre. Zusätzlich soll eine Gegenüberstellung ermöglichen, eventuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Einheiten zu betrachten und erklärende Ansätze zu prüfen. Nun zu den Gründen, die ausschlaggebend dafür waren, einen Vergleich zwischen Japan und Deutschland anzustellen. Es wurden hierbei Länder gewählt, 'in denen wirtschaftlicher Erfolg und ein relativ hoher gesellschaftlicher Entwicklungsstand nicht ohne die Besonderheiten des Bildungssystems und der Qualifikation der Beschäftigten zu erklären sind', was sowohl auf Japan, wie auch auf die Bundesrepublik zutrifft. Interessant ist jedoch dabei, Japan hat im Gegensatz zu Deutschland ein konträres Modell, das Bildungs- und Arbeitswesen betreffend. Aus diesem Grund ist hier nun eine genaue Untersuchung und Gegenüberstellung der Bildungs- und Beschäftigungssysteme der jeweiligen Länder besonders spannend und soll Aufschluss darüber geben, inwieweit sie Vor- und / oder Nachteile in sich bergen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Konflikte um Berg-Karabach und das Kosovo by Julia Gally
Cover of the book Effiziente Recherche im Internet. Methoden, Quellen und Bewertung von Informationen by Julia Gally
Cover of the book Das Wirtschaftswunder in Irland. Eine Analyse seiner Einflussfaktoren by Julia Gally
Cover of the book Mae West - Die Komödiantin der Spitzenklasse by Julia Gally
Cover of the book Erläuterung und Kritik: Zum Weltbild Arnold Gehlens by Julia Gally
Cover of the book Modernes Kundenmanagement im Private Banking by Julia Gally
Cover of the book Der Aufstieg der NSDAP in Mecklenburg-Schwerin im Jahr 1932 by Julia Gally
Cover of the book Schule als Instrument nationalsozialistischer Erziehung by Julia Gally
Cover of the book The Implementation of Free WIFI service in the German public transport system by Julia Gally
Cover of the book Negativer Transfer - Einstellungseffekte bei Problemlöseverfahren nach Luchins (1942) by Julia Gally
Cover of the book Vergleich der Stückkostenermittlung bei Einsatz der Prozesskostenrechnung (hauptprozessorientierte Variante) und der traditionellen Vollkostenrechnung (Zuschlagskalkulation) by Julia Gally
Cover of the book Die Mafia und die Ehre - Wie hat sich die Ehrvorstellung Siziliens im Laufe der Geschichte gewandelt? by Julia Gally
Cover of the book Die europäische und globale Bedeutung der Isoglucose nach dem Ende der Zuckermarktordnung by Julia Gally
Cover of the book Eine rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Analyse von kommunalen Cross-Border-Leasingverträgen by Julia Gally
Cover of the book Die Wirkung der 'Constitutio Criminalis Carolina' by Julia Gally
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy