Europäische Mittelmeerpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Chancen und Risiken der Institutionalisierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Europäische Mittelmeerpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Chancen und Risiken der Institutionalisierung by Frank Bodenschatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Bodenschatz ISBN: 9783668023451
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Bodenschatz
ISBN: 9783668023451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs endete der Ost-West-Konflikt. Der Kampf der Ideologien wurde vom 'Kampf der Kulturen' abgelöst, welcher seinen Schauplatz unter anderem im Mittelmeerraum haben sollte - so zumindest die umstrittene Prophezeiung von Samuel P. Huntington. Tatsächlich wurde von den südlichen EU-Ländern mit Blick auf Nordafrika schon damals ein Bedrohungsszenario skizziert, welches letztlich den Anlass dafür gab, auf eine gemeinsam koordinierte Mittelmeerpolitik hinzuwirken. Als Ergebnis der Konferenz von Barcelona entstand im Jahre 1995 unter Einbindung der Mittelmeerdrittländer zunächst die 'Euro-Mediterrane Partnerschaft', 13 Jahre später folgte die 'Union für den Mittelmeerraum'. Beide Projekte gelten mittlerweile als weitgehend gescheitert. So sei etwa die Mittelmeerunion '[heute] nahezu von der politischen Bildfläche verschwunden'. Doch wie konnte es dazu kommen? Das Anliegen dieser Arbeit ist es, die Entwicklung der institutionalisierten EU-Mittelmeerpolitik von ihren Anfängen zu Beginn der 1990er Jahre bis in die Gegenwart nachzuzeichnen, die offensichtlichen Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit herauszuarbeiten und mögliche Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen. In diesem Kontext gilt es, die Frage zu klären, inwiefern Chancen und Risiken der Institutionalisierung miteinander korrelieren und in welchen Bereichen bzw. unter welchen Bedingungen sich der einst viel beachtete Ansatz doch noch zu einem Erfolgsmodell entwickeln kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs endete der Ost-West-Konflikt. Der Kampf der Ideologien wurde vom 'Kampf der Kulturen' abgelöst, welcher seinen Schauplatz unter anderem im Mittelmeerraum haben sollte - so zumindest die umstrittene Prophezeiung von Samuel P. Huntington. Tatsächlich wurde von den südlichen EU-Ländern mit Blick auf Nordafrika schon damals ein Bedrohungsszenario skizziert, welches letztlich den Anlass dafür gab, auf eine gemeinsam koordinierte Mittelmeerpolitik hinzuwirken. Als Ergebnis der Konferenz von Barcelona entstand im Jahre 1995 unter Einbindung der Mittelmeerdrittländer zunächst die 'Euro-Mediterrane Partnerschaft', 13 Jahre später folgte die 'Union für den Mittelmeerraum'. Beide Projekte gelten mittlerweile als weitgehend gescheitert. So sei etwa die Mittelmeerunion '[heute] nahezu von der politischen Bildfläche verschwunden'. Doch wie konnte es dazu kommen? Das Anliegen dieser Arbeit ist es, die Entwicklung der institutionalisierten EU-Mittelmeerpolitik von ihren Anfängen zu Beginn der 1990er Jahre bis in die Gegenwart nachzuzeichnen, die offensichtlichen Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit herauszuarbeiten und mögliche Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen. In diesem Kontext gilt es, die Frage zu klären, inwiefern Chancen und Risiken der Institutionalisierung miteinander korrelieren und in welchen Bereichen bzw. unter welchen Bedingungen sich der einst viel beachtete Ansatz doch noch zu einem Erfolgsmodell entwickeln kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Weltwährungssystem von Bretton Woods by Frank Bodenschatz
Cover of the book Untersuchung des Einflusses der Unternehmensinternationalität auf den Unternehmenserfolg by Frank Bodenschatz
Cover of the book Kann Prävention Fraud verhindern? by Frank Bodenschatz
Cover of the book Filmische Mittel im Lettristischen Kino by Frank Bodenschatz
Cover of the book Irish Migration to North America - From the 1810s until the 1850s by Frank Bodenschatz
Cover of the book Pornografie. Eine Quelle neuer Aufgaben für die Medienpädagogik? by Frank Bodenschatz
Cover of the book Violinpädagogik im Rahmen der Suzuki - Methode by Frank Bodenschatz
Cover of the book Theorien der Befragung: der Einfluss von Situationsdefinitions- und Interaktionsprozessen by Frank Bodenschatz
Cover of the book Das Mandat Heinrichs II. für die Kölner Hanse-Kaufleute (HUB I Nr. 14) by Frank Bodenschatz
Cover of the book Bewegungsmöglichkeiten an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die Theorie der komparativen Vorteile von David Ricardo by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die Durchgriffshaftung gegen den Gesellschafter einer GmbH by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die Gleichnisauslegung nach Kurt Erlemann am Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32) by Frank Bodenschatz
Cover of the book Diskriminierungsverbote nach dem AGG by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die Internetpräsenz afrikanischer Sprachen by Frank Bodenschatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy