Thomas Müntzer und der Bauernkrieg

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Thomas Müntzer und der Bauernkrieg by Joschka Riedel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joschka Riedel ISBN: 9783640763238
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joschka Riedel
ISBN: 9783640763238
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Reformation und konfessionelles Zeitalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Müntzer ist eine der umstrittensten Personen der Reformationsgeschichte. Von den einen zum sozialpolitischen Revolutionär stilisiert, von den anderen als theologische Ausnahmegestalt der Reformation eingeschätzt, trifft Wilhelm Zimmermanns Aussage aus dem 19. Jahrhundert auch noch knapp 500 Jahre nach dem Tod Müntzers, zu: 'Noch gehet sein Geist um in Europas Gauen, läßt sich manchmal noch hören aus den Hütten des Landmannes, haucht über die heiße Stirn des Denkers bei mitternächtlicher Lampe, hallt nach in manchem Vortrag, mancher Forderung redlicher Volksvertreter.' Auch der Bauernkrieg ist zu einem 'Brennpunkt geschichtstheoretischer und methodologischer Grundsatzdebatten' geworden. Wurde die aufständische Bewegung im Zeitalter der Reformation von den Zeitgenossen noch als fanatischer, irrationaler Akt dämonisiert, so wird ihr heute ein progressiv-emanzipatorischer und säkularisierender Charakter zugesprochen. Eine Verbindung zwischen dem revolutionären Theologen Müntzer und dem Bauernkrieg, der 'Revolution des gemeinen Mannes' (Blickle), herzustellen, soll Zielsetzung dieser Arbeit sein. Zunächst wird versucht, einige Aspekte der marxistischen und nichtmarxistischen Forschungsdiskussion über Thomas Müntzer und den Bauernkrieg darzulegen. Im Anschluss daran wird das Leben Müntzers kurz skizziert, und es werden Grundelemente seiner Theologie und des sich daraus ergebenden Weltbildes beschrieben, bevor auf Ursachen, Verlauf und Folgen des Bauernkrieges eingegangen wird. Besondere Schwerpunkte bilden in diesem Bereich die Untersuchung der allgemeinen Verbindung zwischen Reformation und Bauernkrieg und speziell die Frage, inwieweit gemeindliche Forderungen und reformatorische Theoreme in Einklang gebracht oder auch instrumentalisiert wurden. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wird schließlich versucht, einen Zusammenhang zwischen Müntzer (als Kopf eines vermeintlich radikalen Zweiges der Reformation) und der ländlichen Erhebung herauszuarbeiten, wobei vorrangig Motive, Weltanschauungen und Wirken Müntzers und der Bauern als Vergleichsebenen dienen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Reformation und konfessionelles Zeitalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Müntzer ist eine der umstrittensten Personen der Reformationsgeschichte. Von den einen zum sozialpolitischen Revolutionär stilisiert, von den anderen als theologische Ausnahmegestalt der Reformation eingeschätzt, trifft Wilhelm Zimmermanns Aussage aus dem 19. Jahrhundert auch noch knapp 500 Jahre nach dem Tod Müntzers, zu: 'Noch gehet sein Geist um in Europas Gauen, läßt sich manchmal noch hören aus den Hütten des Landmannes, haucht über die heiße Stirn des Denkers bei mitternächtlicher Lampe, hallt nach in manchem Vortrag, mancher Forderung redlicher Volksvertreter.' Auch der Bauernkrieg ist zu einem 'Brennpunkt geschichtstheoretischer und methodologischer Grundsatzdebatten' geworden. Wurde die aufständische Bewegung im Zeitalter der Reformation von den Zeitgenossen noch als fanatischer, irrationaler Akt dämonisiert, so wird ihr heute ein progressiv-emanzipatorischer und säkularisierender Charakter zugesprochen. Eine Verbindung zwischen dem revolutionären Theologen Müntzer und dem Bauernkrieg, der 'Revolution des gemeinen Mannes' (Blickle), herzustellen, soll Zielsetzung dieser Arbeit sein. Zunächst wird versucht, einige Aspekte der marxistischen und nichtmarxistischen Forschungsdiskussion über Thomas Müntzer und den Bauernkrieg darzulegen. Im Anschluss daran wird das Leben Müntzers kurz skizziert, und es werden Grundelemente seiner Theologie und des sich daraus ergebenden Weltbildes beschrieben, bevor auf Ursachen, Verlauf und Folgen des Bauernkrieges eingegangen wird. Besondere Schwerpunkte bilden in diesem Bereich die Untersuchung der allgemeinen Verbindung zwischen Reformation und Bauernkrieg und speziell die Frage, inwieweit gemeindliche Forderungen und reformatorische Theoreme in Einklang gebracht oder auch instrumentalisiert wurden. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wird schließlich versucht, einen Zusammenhang zwischen Müntzer (als Kopf eines vermeintlich radikalen Zweiges der Reformation) und der ländlichen Erhebung herauszuarbeiten, wobei vorrangig Motive, Weltanschauungen und Wirken Müntzers und der Bauern als Vergleichsebenen dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das 4C/ID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit' by Joschka Riedel
Cover of the book Theorien der Befragung: der Einfluss von Situationsdefinitions- und Interaktionsprozessen by Joschka Riedel
Cover of the book Internationale Unternehmensbewertung anhand einer Bewertung der Smurfit Kappa Group plc nach dem WACC-Ansatz des Discounted Cashflow-Verfahrens by Joschka Riedel
Cover of the book Kann es, Umberto Eco zum Trotz, eine Vergessenstechnik geben? by Joschka Riedel
Cover of the book Verkehrszeichen by Joschka Riedel
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Joschka Riedel
Cover of the book Mitterrand und die Wiedervereinigung 1989/90 by Joschka Riedel
Cover of the book Mengenlösung: Emissionshandel by Joschka Riedel
Cover of the book Toujours infidèle - Writing from the midzone: Die literarische Selbstübersetzung im 20. Jahrhundert by Joschka Riedel
Cover of the book Politikzyklus am Beispiel der Gesetze zur Reform des Arbeitsmarktes by Joschka Riedel
Cover of the book Kann das Modell 'Prosper' der Bundesknappschaft Vorbild für Integrationsversorgung sein? by Joschka Riedel
Cover of the book Organisationsstrukturen im interkulturellen Vergleich anhand der Fünf-Dimensionen-Theorie von Geert Hofstede by Joschka Riedel
Cover of the book The Digital Detox. Ein kurzer Selbstversuch zum Thema digitale Vernetzung by Joschka Riedel
Cover of the book Instrumente und Aufbaustruktur eines klinischen Controlling-Systems by Joschka Riedel
Cover of the book Ökonomische Analyse des Erdgasmarktes by Joschka Riedel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy