Die Jesuiten im protestantisch geprägten Deutschen Reich ab 1871

Kritische Auseinandersetzung in der Zeit Bismarcks und seinem Kulturkampf

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Jesuiten im protestantisch geprägten Deutschen Reich ab 1871 by Christian Albers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Albers ISBN: 9783640308163
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Albers
ISBN: 9783640308163
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Die Jesuiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Als 1871 das Deutsche Reich wiedergegründet wurde, endete eine lange Zeit der Klein- und Vielstaaterei auf deutschem Boden. Legt man den Fokus auf konfessionelle Aspekte, wird schnell deutlich, dass mit der Reichsgründung die Katholiken in die Minderheit gerieten, da besonders das protestantisch geprägte Preußen einen Großteil der Bevölkerung stellte. Bismarck setzte sich in der Folgezeit das Ziel, die Katholiken zu schwächen und versuchte sie durch gezielte Gesetzesmaßnahmen in die Bedeutungslosigkeit zu führen. Der Jesuitenorden als katholische Organisation blieb daher nicht unberührt. Mit ihrem Verbot 1872 mussten die Jesuiten ihre Tätigkeiten auf dem deutschen Reichsgebiet beenden. Schon im Vorfeld dieses Verbotes entbrannte in Deutschland eine heftige Diskussion über die Rolle der Jesuiten in der katholischen Kirche und über ihr allgemeines Wirken. Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Ereignissen während der Reichsgründung 1871 und untersucht die Frage, wie die zeitgenössische - vor allem protestantisch geprägte - Gesellschaft und Literatur mit dem Jesuitenorden verfuhr. Wie wurden die Jesuiten begutachtet und wo lagen die Kritikpunkte, die ein Verbot des Ordens rechtfertigten? Darüber hinaus soll in einem kurzen Ausblick der Jesuitenstreit um 1890 betrachtet werden, der eine mögliche Rückkehr des Ordens ins Deutsche Reich diskutierte. Da die Forschung den Kampf Bismarcks gegen die katholische Kirche und der Gesellschaft Jesu überwiegend in seiner Gesamtheit bewertet, werde ich mich vor allem mit einzelnen Quellen dieser Zeit beschäftigen, die gezielt auf dem Thema Jesuiten basieren. Gliederungspunkt 1 des Hauptteils 'Die Jesuiten zur Zeit der Gründung des Deutschen Reiches 1871' untersucht unter anderem die ersten Kontroversen um das Wirken der Jesuiten. Im darauf folgenden zweiten Gliederungspunkt 'Maßnahmen gegen die katholische Kirche und den Jesuitenorden' wird der Kulturkampf ausführlich dargestellt. Das dritte Kapitel 'Die Diskussion um die Aufhebung des Jesuitengesetzes um 1890' gibt einen kleinen Ausblick auf das Ende des Kulturkampfes und auf die mögliche Aufhebung des Jesuitenverbots. Im letzten Gliederungspunkt 'Die Bilanz des Kulturkampfes' wird anhand von einzelnen Quellen eine Gesamtbewertung des Kulturkampfes vorgenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Die Jesuiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Als 1871 das Deutsche Reich wiedergegründet wurde, endete eine lange Zeit der Klein- und Vielstaaterei auf deutschem Boden. Legt man den Fokus auf konfessionelle Aspekte, wird schnell deutlich, dass mit der Reichsgründung die Katholiken in die Minderheit gerieten, da besonders das protestantisch geprägte Preußen einen Großteil der Bevölkerung stellte. Bismarck setzte sich in der Folgezeit das Ziel, die Katholiken zu schwächen und versuchte sie durch gezielte Gesetzesmaßnahmen in die Bedeutungslosigkeit zu führen. Der Jesuitenorden als katholische Organisation blieb daher nicht unberührt. Mit ihrem Verbot 1872 mussten die Jesuiten ihre Tätigkeiten auf dem deutschen Reichsgebiet beenden. Schon im Vorfeld dieses Verbotes entbrannte in Deutschland eine heftige Diskussion über die Rolle der Jesuiten in der katholischen Kirche und über ihr allgemeines Wirken. Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Ereignissen während der Reichsgründung 1871 und untersucht die Frage, wie die zeitgenössische - vor allem protestantisch geprägte - Gesellschaft und Literatur mit dem Jesuitenorden verfuhr. Wie wurden die Jesuiten begutachtet und wo lagen die Kritikpunkte, die ein Verbot des Ordens rechtfertigten? Darüber hinaus soll in einem kurzen Ausblick der Jesuitenstreit um 1890 betrachtet werden, der eine mögliche Rückkehr des Ordens ins Deutsche Reich diskutierte. Da die Forschung den Kampf Bismarcks gegen die katholische Kirche und der Gesellschaft Jesu überwiegend in seiner Gesamtheit bewertet, werde ich mich vor allem mit einzelnen Quellen dieser Zeit beschäftigen, die gezielt auf dem Thema Jesuiten basieren. Gliederungspunkt 1 des Hauptteils 'Die Jesuiten zur Zeit der Gründung des Deutschen Reiches 1871' untersucht unter anderem die ersten Kontroversen um das Wirken der Jesuiten. Im darauf folgenden zweiten Gliederungspunkt 'Maßnahmen gegen die katholische Kirche und den Jesuitenorden' wird der Kulturkampf ausführlich dargestellt. Das dritte Kapitel 'Die Diskussion um die Aufhebung des Jesuitengesetzes um 1890' gibt einen kleinen Ausblick auf das Ende des Kulturkampfes und auf die mögliche Aufhebung des Jesuitenverbots. Im letzten Gliederungspunkt 'Die Bilanz des Kulturkampfes' wird anhand von einzelnen Quellen eine Gesamtbewertung des Kulturkampfes vorgenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Figur-Grund-Trennung in M.C. Eschers Werken by Christian Albers
Cover of the book Richard Wagners Verhältnis zur Musikkritik by Christian Albers
Cover of the book Untersuchung der Auswirkungen des Bodeneffektes auf die aerodynamischen Eigenschaften zweier hintereinander liegender Profile by Christian Albers
Cover of the book Luxus oder Überlebenshelfer für Flüchtlinge? Das Smartphone als Konfliktpotenzial by Christian Albers
Cover of the book Die Religion der Gesellschaft - Eine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann by Christian Albers
Cover of the book Wirkungen der Sortimentsgestaltung auf den Verbraucher und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Erfolg der Marken bzw. Warengruppen by Christian Albers
Cover of the book Der Begriff des Individuums in Antike und Moderne: Der Atomismus bei Lukrez (De rerum natura, Buch 1) by Christian Albers
Cover of the book Ressourcenorientierte Beratung. Ein Ansatz für alte Menschen? by Christian Albers
Cover of the book Stand der Technik, Entwicklung und Nutzen von Sendungsauskunftssystemen - aus Sicht der Logistikdienstleister und des Kunden by Christian Albers
Cover of the book Die Zukunft der Bildungsberatung. Aufgaben- und Problemfelder einer sich wandelnden Disziplin by Christian Albers
Cover of the book Mediensystem Großbritannien: Regulierungsreform der Ofcom by Christian Albers
Cover of the book Das Beziehungsgeflecht zwischen Banken und Zweckgesellschaften - Problemaspekte der adäquaten Abbildung in der Rechnungslegung by Christian Albers
Cover of the book Übersetzungsauftrag und Übersetzungsstrategien by Christian Albers
Cover of the book Möglichkeiten des Stressabbaus mittels asiatischer Bewegungskünste (Tai Chi Chuan, Yoga, Qi Gong) by Christian Albers
Cover of the book Terminologische Unterscheidung 'Sprache'/'Dialekt' sowie Anwendung auf das Andalusische und auf das Asturische. by Christian Albers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy