EU-Demokratieförderung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book EU-Demokratieförderung by Etienne Pflücke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Etienne Pflücke ISBN: 9783640169160
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Etienne Pflücke
ISBN: 9783640169160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Die EU im internationalen System, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union (EU) ist eine Wertegemeinschaft, welche unter anderem das Ziel der Integration verfolgt. Die gemeinsamen Werte implizieren Demokratie, Rechtstaatlichkeit, Schutz der Menschenrechte und 'good governance' (Jünemann 2006b, S.1; vgl. Weidenfeld 2006, S.185). Der Versuch der EU liegt in der Praxisumsetzung der Werte durch ihre Mitgliedstaaten und der Verbreitung als auch Umsetzung von letzteren in Nicht-Mitgliedstaaten. Die Demokratieförderung3 ist ein Mittel zum Export der Werte und einer transitiven, langfristigen Steuerung der Einhaltung durch die EU. 1. Motivation 2. Demokratisierungsphasen 3. Instrumente und deren Implementierung 4. Diskussionsfragen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Die EU im internationalen System, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union (EU) ist eine Wertegemeinschaft, welche unter anderem das Ziel der Integration verfolgt. Die gemeinsamen Werte implizieren Demokratie, Rechtstaatlichkeit, Schutz der Menschenrechte und 'good governance' (Jünemann 2006b, S.1; vgl. Weidenfeld 2006, S.185). Der Versuch der EU liegt in der Praxisumsetzung der Werte durch ihre Mitgliedstaaten und der Verbreitung als auch Umsetzung von letzteren in Nicht-Mitgliedstaaten. Die Demokratieförderung3 ist ein Mittel zum Export der Werte und einer transitiven, langfristigen Steuerung der Einhaltung durch die EU. 1. Motivation 2. Demokratisierungsphasen 3. Instrumente und deren Implementierung 4. Diskussionsfragen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz by Etienne Pflücke
Cover of the book Wie entsteht das menschliche Moralbewusstsein? by Etienne Pflücke
Cover of the book Koordination & Dehnung Trainingsplanung. Trainingslehre III by Etienne Pflücke
Cover of the book Paul Carty - the Main Character - in Kevin Sampson's Novel 'Awaydays' by Etienne Pflücke
Cover of the book Unlocking the Revenue Potential in Kenya by Etienne Pflücke
Cover of the book Das Gleichnis vom Sämann - Eine Exegese zu Mk 4,1-9 by Etienne Pflücke
Cover of the book Lachen und Weinen - Ausdruck menschlicher Natur by Etienne Pflücke
Cover of the book Schuld ohne Sühne - Die Deutschen und ihre Vergangenheit by Etienne Pflücke
Cover of the book Die Bedeutung der Globalisierung für kleine und mittlere industrielle Unternehmungen by Etienne Pflücke
Cover of the book Geschlechtergerechte Erziehung in der Grundschule by Etienne Pflücke
Cover of the book Die ´Kriminalgeschichten´ Pu Songlings - Ein Vergleich by Etienne Pflücke
Cover of the book Der Gesetzgebungsprozess im internationalen Vergleich Dänemark - Schweden by Etienne Pflücke
Cover of the book Die Außenpolitik der BRD 1966-74 im Spiegel ihrer Verträge by Etienne Pflücke
Cover of the book TTIP, das transatlantische Freihandelsabkommen. Analyse weltwirtschaftlicher Faktoren und Veränderungsprozesse im Technologie-, Nahrungsmittel-, Finanz- und Agrarsektor by Etienne Pflücke
Cover of the book International Relations: What kind of impact has the information revolution had on state sovereignty? Would you argue it has increased or decreased the power of the state? Why or why not? by Etienne Pflücke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy