Ethik-Standards unter der Lupe. Global Reporting Initiative (GRI) und Gemeinwohl-Bilanz im Vergleich

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Ethik-Standards unter der Lupe. Global Reporting Initiative (GRI) und Gemeinwohl-Bilanz im Vergleich by Marlen Etzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlen Etzel ISBN: 9783656615293
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlen Etzel
ISBN: 9783656615293
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik (Campus Schwäbisch Hall), Veranstaltung: Unternehmens- und Wirtschaftsehtik, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den globalen Wettbewerb bleiben ethische Aspekte der Unternehmensführung oftmals auf der Strecke. Das Streben nach schnellem Wachstum kann jedoch nur langfristig Erfolge verzeichnen, wenn es nachhaltig gegenüber Menschen, Umwelt und Märkten gestaltet wird. Besonders wirkungsvoll ist es dann, wenn Unternehmen ihr nachhaltiges Handeln glaubwürdig, ganzheitlich und transparent ausrichten. In der Wirtschafts- und Unternehmensethik wird daher nach einem Konsens verlangt, nach sogenannten 'globally accepted standards of good business behaviour' , die weltweit in Unternehmen implementiert und somit die Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsaspekten sicherstellen sollen. Es wird versucht allgemeine globale 'Spielregeln' aufzustellen, deren Umsetzung auf freiwilliger Basis der Unternehmen stattfindet. Die moralischen Verhaltensstandards sind heute noch im Wesentlichen von nationalen Institutionen ge-prägt, deren Umsetzbarkeit weltweit aufgrund von beschränkter Verallgemeinerbarkeit scheitern. Aus diesem Institutionen- und Organisationsdefizit wurden globale Ethik-Standards entwickelt, die das ökonomische Handeln regeln sollen. Als Berichtstandards haben sich mehrere unterschiedliche Ansätze formiert. Gegenstand dieser Ausarbeitung sind die Berichterstattung der 'Global Reporting Initiative' und die ' Gemeinwohl-Bilanz', welche zunächst systematisch gegenübergestellt und anschließend nach ethischem Maßstab beurteilt werden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik (Campus Schwäbisch Hall), Veranstaltung: Unternehmens- und Wirtschaftsehtik, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den globalen Wettbewerb bleiben ethische Aspekte der Unternehmensführung oftmals auf der Strecke. Das Streben nach schnellem Wachstum kann jedoch nur langfristig Erfolge verzeichnen, wenn es nachhaltig gegenüber Menschen, Umwelt und Märkten gestaltet wird. Besonders wirkungsvoll ist es dann, wenn Unternehmen ihr nachhaltiges Handeln glaubwürdig, ganzheitlich und transparent ausrichten. In der Wirtschafts- und Unternehmensethik wird daher nach einem Konsens verlangt, nach sogenannten 'globally accepted standards of good business behaviour' , die weltweit in Unternehmen implementiert und somit die Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsaspekten sicherstellen sollen. Es wird versucht allgemeine globale 'Spielregeln' aufzustellen, deren Umsetzung auf freiwilliger Basis der Unternehmen stattfindet. Die moralischen Verhaltensstandards sind heute noch im Wesentlichen von nationalen Institutionen ge-prägt, deren Umsetzbarkeit weltweit aufgrund von beschränkter Verallgemeinerbarkeit scheitern. Aus diesem Institutionen- und Organisationsdefizit wurden globale Ethik-Standards entwickelt, die das ökonomische Handeln regeln sollen. Als Berichtstandards haben sich mehrere unterschiedliche Ansätze formiert. Gegenstand dieser Ausarbeitung sind die Berichterstattung der 'Global Reporting Initiative' und die ' Gemeinwohl-Bilanz', welche zunächst systematisch gegenübergestellt und anschließend nach ethischem Maßstab beurteilt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden der Materialbedarfsplanung unter besonderer Berücksichtigung der ABC- und XYZ-Analyse by Marlen Etzel
Cover of the book Trainingsplanung nach der ILB-Methode für eine 21-jährige Kandidatin by Marlen Etzel
Cover of the book Die aktuellen Probleme deutscher Verwaltungen bei der Umsetzung von Kundenorientierung by Marlen Etzel
Cover of the book Klimaschutz vs. Finanzkrise: Die Konkurrenz öffentlicher Güter als neues Kooperationshindernis am Beispiel der Klimaschutzpolitik der Europäischen Union in der Finanzkrise by Marlen Etzel
Cover of the book Physiologische Grundlagen der Ausdauer by Marlen Etzel
Cover of the book Antisemitismus im Tivoli-Programm by Marlen Etzel
Cover of the book Religionsunterricht - Ist das noch ein zeitgemäßes Fach an unseren Schulen? by Marlen Etzel
Cover of the book Philosophieren mit Liedern im Ethik- und Philosophieunterricht by Marlen Etzel
Cover of the book Bretter, die die Welt bedeuten. Untersuchung über Theater von und mit Senioren by Marlen Etzel
Cover of the book The Last Public Space. People's Park in Berkeley by Marlen Etzel
Cover of the book Hat die Vorstellung vom leeren Grab eine Bedeutung für den Glauben an Jesus Christus? by Marlen Etzel
Cover of the book Business-Intelligence - Eine Übersicht über Systeme, Methoden und Leistungsmerkmale by Marlen Etzel
Cover of the book Illusion der Chancengleichheit - Hintergründe der Chancenungleichheiten im Bildungssystem by Marlen Etzel
Cover of the book Neptunbrunnen der Renaissance in Deutschland und Italien. Die Darstellung der Sagen und Mythen um Poseidons Gefolge by Marlen Etzel
Cover of the book Theorie und Praxis Tiergestützter Pädagogik in der Arbeit mit beeinträchtigten Kindern by Marlen Etzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy