Ethik-Standards unter der Lupe. Global Reporting Initiative (GRI) und Gemeinwohl-Bilanz im Vergleich

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Ethik-Standards unter der Lupe. Global Reporting Initiative (GRI) und Gemeinwohl-Bilanz im Vergleich by Marlen Etzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlen Etzel ISBN: 9783656615293
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlen Etzel
ISBN: 9783656615293
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik (Campus Schwäbisch Hall), Veranstaltung: Unternehmens- und Wirtschaftsehtik, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den globalen Wettbewerb bleiben ethische Aspekte der Unternehmensführung oftmals auf der Strecke. Das Streben nach schnellem Wachstum kann jedoch nur langfristig Erfolge verzeichnen, wenn es nachhaltig gegenüber Menschen, Umwelt und Märkten gestaltet wird. Besonders wirkungsvoll ist es dann, wenn Unternehmen ihr nachhaltiges Handeln glaubwürdig, ganzheitlich und transparent ausrichten. In der Wirtschafts- und Unternehmensethik wird daher nach einem Konsens verlangt, nach sogenannten 'globally accepted standards of good business behaviour' , die weltweit in Unternehmen implementiert und somit die Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsaspekten sicherstellen sollen. Es wird versucht allgemeine globale 'Spielregeln' aufzustellen, deren Umsetzung auf freiwilliger Basis der Unternehmen stattfindet. Die moralischen Verhaltensstandards sind heute noch im Wesentlichen von nationalen Institutionen ge-prägt, deren Umsetzbarkeit weltweit aufgrund von beschränkter Verallgemeinerbarkeit scheitern. Aus diesem Institutionen- und Organisationsdefizit wurden globale Ethik-Standards entwickelt, die das ökonomische Handeln regeln sollen. Als Berichtstandards haben sich mehrere unterschiedliche Ansätze formiert. Gegenstand dieser Ausarbeitung sind die Berichterstattung der 'Global Reporting Initiative' und die ' Gemeinwohl-Bilanz', welche zunächst systematisch gegenübergestellt und anschließend nach ethischem Maßstab beurteilt werden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik (Campus Schwäbisch Hall), Veranstaltung: Unternehmens- und Wirtschaftsehtik, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den globalen Wettbewerb bleiben ethische Aspekte der Unternehmensführung oftmals auf der Strecke. Das Streben nach schnellem Wachstum kann jedoch nur langfristig Erfolge verzeichnen, wenn es nachhaltig gegenüber Menschen, Umwelt und Märkten gestaltet wird. Besonders wirkungsvoll ist es dann, wenn Unternehmen ihr nachhaltiges Handeln glaubwürdig, ganzheitlich und transparent ausrichten. In der Wirtschafts- und Unternehmensethik wird daher nach einem Konsens verlangt, nach sogenannten 'globally accepted standards of good business behaviour' , die weltweit in Unternehmen implementiert und somit die Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsaspekten sicherstellen sollen. Es wird versucht allgemeine globale 'Spielregeln' aufzustellen, deren Umsetzung auf freiwilliger Basis der Unternehmen stattfindet. Die moralischen Verhaltensstandards sind heute noch im Wesentlichen von nationalen Institutionen ge-prägt, deren Umsetzbarkeit weltweit aufgrund von beschränkter Verallgemeinerbarkeit scheitern. Aus diesem Institutionen- und Organisationsdefizit wurden globale Ethik-Standards entwickelt, die das ökonomische Handeln regeln sollen. Als Berichtstandards haben sich mehrere unterschiedliche Ansätze formiert. Gegenstand dieser Ausarbeitung sind die Berichterstattung der 'Global Reporting Initiative' und die ' Gemeinwohl-Bilanz', welche zunächst systematisch gegenübergestellt und anschließend nach ethischem Maßstab beurteilt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konsekutivdolmetschen und Notizentechnik by Marlen Etzel
Cover of the book Soziale Kompetenz by Marlen Etzel
Cover of the book Die Einwilligung und Aufklärung Minderjähriger in den ärztlichen Heileingriff by Marlen Etzel
Cover of the book mehr¬Sinn® Geschichten. Sinnlich erfahrbare Geschichten für Menschen mit eingeschränkter Kognition und Kommunikationsfähigkeit by Marlen Etzel
Cover of the book Die Haftung der Europäischen Zentralbank (EZB) by Marlen Etzel
Cover of the book 'Sport-Branding'. Die Verbindung von Sport und Marke in den 'Global Sponsorships' der Allianz SE by Marlen Etzel
Cover of the book Cyber-Mobbing. Bedeutung für die aktuelle sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen by Marlen Etzel
Cover of the book Verhaltensorientiertes Controlling by Marlen Etzel
Cover of the book Erregungsübertragung an Synapsen by Marlen Etzel
Cover of the book 'Level Up!' Gamification als Instrument zur Kundenbindung im Zeitalter der Spielemechanismen by Marlen Etzel
Cover of the book Das Frömmigkeitsideal der Heiligen Elisabeth von Thüringen by Marlen Etzel
Cover of the book Darstellung und Beurteilung der Equity-Methode im internationalen Konzern by Marlen Etzel
Cover of the book Kommunikation in der Lebenswelt by Marlen Etzel
Cover of the book Zak?t und Armut by Marlen Etzel
Cover of the book Die Grundvorraussetzungen des Shubert-Monopols by Marlen Etzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy