Erziehungsberatung - Aufgaben und Aspekte des Beratungsprozesses

Aufgaben und Aspekte des Beratungsprozesses

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Erziehungsberatung - Aufgaben und Aspekte des Beratungsprozesses by Elena Rauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elena Rauch ISBN: 9783638333290
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elena Rauch
ISBN: 9783638333290
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogisch-psychologische Beratung: Grundlagen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem die Menschen in Kommunikation und Interaktion stehen, sprechen sie auch über Probleme und Schwierigkeiten, die sich innerhalb ihres Alltags ergeben. Dazu gehört auch das Rateinholen und Raterteilen in Erziehungsfragen. Dementsprechend gibt es die 'Erziehungsberatung' ohne Mitwirkung von Institutionen schon immer. Ich befasse mich in dieser Hausarbeit dagegen mit Erziehungsberatung in einem institutionellen Kontext. Um einen besseren Einstieg in die Thematik der Erziehungsberatung zu ermöglichen, werden im Kapitel 2 der Beratungsbegriff und im darauffolgenden Kapitel die historische Entwicklung der Erziehungsberatung beschrieben. Aufgaben der Beratung werden im Kapitel 4 näher beschrieben. Im Kapitel 5 und 6 sind die Gründe für das Aufsuchen der Erziehungsberatungsstelle und die Ursache der Probleme bei den Kindern und Jugendlichen erläutert. Im Kapitel 7 gehe ich verstärkt auf den Beratungsablauf ein, da ich diesen für einen der wichtigsten Kriterien institutioneller Erziehungsberatung halte. Folgend verweise ich auf die Qualifikation der Beratungskräfte und die Trägerschaft der Erziehungsberatungsstellen und schließe dann mit dem 10. Kapitel, dem Schlusswort, ab. In meiner Hausarbeit werde ich hauptsächlich von den Eltern sprechen, da ich überzeugt bin, dass es für den Behandlungserfolg vorteilhaft ist, wenn beide Elternteile bei der Beratung direkt dabei sind. Fest steht aber, dass das Beratungsgespräch auch mit jeder anderen Bezugsperson stattfinden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogisch-psychologische Beratung: Grundlagen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem die Menschen in Kommunikation und Interaktion stehen, sprechen sie auch über Probleme und Schwierigkeiten, die sich innerhalb ihres Alltags ergeben. Dazu gehört auch das Rateinholen und Raterteilen in Erziehungsfragen. Dementsprechend gibt es die 'Erziehungsberatung' ohne Mitwirkung von Institutionen schon immer. Ich befasse mich in dieser Hausarbeit dagegen mit Erziehungsberatung in einem institutionellen Kontext. Um einen besseren Einstieg in die Thematik der Erziehungsberatung zu ermöglichen, werden im Kapitel 2 der Beratungsbegriff und im darauffolgenden Kapitel die historische Entwicklung der Erziehungsberatung beschrieben. Aufgaben der Beratung werden im Kapitel 4 näher beschrieben. Im Kapitel 5 und 6 sind die Gründe für das Aufsuchen der Erziehungsberatungsstelle und die Ursache der Probleme bei den Kindern und Jugendlichen erläutert. Im Kapitel 7 gehe ich verstärkt auf den Beratungsablauf ein, da ich diesen für einen der wichtigsten Kriterien institutioneller Erziehungsberatung halte. Folgend verweise ich auf die Qualifikation der Beratungskräfte und die Trägerschaft der Erziehungsberatungsstellen und schließe dann mit dem 10. Kapitel, dem Schlusswort, ab. In meiner Hausarbeit werde ich hauptsächlich von den Eltern sprechen, da ich überzeugt bin, dass es für den Behandlungserfolg vorteilhaft ist, wenn beide Elternteile bei der Beratung direkt dabei sind. Fest steht aber, dass das Beratungsgespräch auch mit jeder anderen Bezugsperson stattfinden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mindestlöhne auch in Deutschland? by Elena Rauch
Cover of the book Standortlogistik: Zentrenprobleme by Elena Rauch
Cover of the book Psychosoziale Entwicklung im Jugendalter - Konstanzer Längsschnittstudie von Helmut Fend by Elena Rauch
Cover of the book The English Dative Alternation by Elena Rauch
Cover of the book Die Rolle des Deutschen Bildungsservers (DBS) unter besonderer Berücksichtigung von Tandemsprachkursen by Elena Rauch
Cover of the book Einbezug der PSA in die Arbeitsvermittlung by Elena Rauch
Cover of the book Stress im Grundschulalter by Elena Rauch
Cover of the book Lernkultur im Wandel by Elena Rauch
Cover of the book Das autobiografische Gedächtnis by Elena Rauch
Cover of the book Von der Industrialisierung zur Deindustrialisierung by Elena Rauch
Cover of the book Moses Mendelssohn und der Weg zur Glückseligkeit by Elena Rauch
Cover of the book Steigerung der Energieeffizienz von Keilzinkenanlagen by Elena Rauch
Cover of the book Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit by Elena Rauch
Cover of the book Dialekt und Akzent als Problem der Untertitelung und Synchronisation by Elena Rauch
Cover of the book Private Durchsetzung des Kartellrechts. Der Status Quo in Deutschland by Elena Rauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy