Erziehung als Beziehung oder soziales Handeln?

Eine Gegenüberstellung von Nohls beziehungstheoretischem und Brezinkas handlungstheoretischem Verständnis von Erziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Erziehung als Beziehung oder soziales Handeln? by Susanne Siegl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Siegl ISBN: 9783656626916
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Siegl
ISBN: 9783656626916
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: M1 B1 Geschichte und Theorie von Bildung und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Was tun 'Erzieherinnen und Erzieher' überhaupt? Ohne das wohl immer noch volkstümliche Vorurteil gegenüber der pädagogischen Berufsgruppe in Frage zu stellen, wird in dieser Arbeit genau diese Frage bearbeitet. Erziehung - was steckt hinter diesem Begriff? Dies haben sicher Menschen schon seit jeher unabsichtlich und unbewusst beantwortet und sich einer Definition einem Bild von Erziehung angenähert. Offen dargelegt haben es wiederum weniger. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass die Begriffsklärung von Erziehung äußerst komplex und problematisch ist. Schon bei der Zweckbestimmung, der Begründung von Erziehung ist keine allgemeingültige Antwort sofort zu finden. Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Persönlichkeit des Erziehers lassen die Definition von einem 'allgemeingültigen Erziehungsbegriff' (Nohl 1935/2002, S. 137) unmöglich erscheinen. Auch Brezinka schreibt 1978 von dieser Schwierigkeit, da die Begriffserklärungsversuche 'Gedankengebilde' seien und keine Gegenstände in der Wirklichkeit (vgl. Brezinka 1978, S. 46)(...)

Mittlere Reife, Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin, Qualifizierung zur Tagespflegeperson, Studium Frühkindliche Bildung und Erziehung, Honorartätigkeit an der Fachschule für Sozialwesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: M1 B1 Geschichte und Theorie von Bildung und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Was tun 'Erzieherinnen und Erzieher' überhaupt? Ohne das wohl immer noch volkstümliche Vorurteil gegenüber der pädagogischen Berufsgruppe in Frage zu stellen, wird in dieser Arbeit genau diese Frage bearbeitet. Erziehung - was steckt hinter diesem Begriff? Dies haben sicher Menschen schon seit jeher unabsichtlich und unbewusst beantwortet und sich einer Definition einem Bild von Erziehung angenähert. Offen dargelegt haben es wiederum weniger. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass die Begriffsklärung von Erziehung äußerst komplex und problematisch ist. Schon bei der Zweckbestimmung, der Begründung von Erziehung ist keine allgemeingültige Antwort sofort zu finden. Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Persönlichkeit des Erziehers lassen die Definition von einem 'allgemeingültigen Erziehungsbegriff' (Nohl 1935/2002, S. 137) unmöglich erscheinen. Auch Brezinka schreibt 1978 von dieser Schwierigkeit, da die Begriffserklärungsversuche 'Gedankengebilde' seien und keine Gegenstände in der Wirklichkeit (vgl. Brezinka 1978, S. 46)(...)

Mittlere Reife, Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin, Qualifizierung zur Tagespflegeperson, Studium Frühkindliche Bildung und Erziehung, Honorartätigkeit an der Fachschule für Sozialwesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Notwendigkeit eines US-Imperialismus zur Stabilisierung der Weltordnung by Susanne Siegl
Cover of the book Anaerober Stoffwechsel. Bedeutung des Laktats. by Susanne Siegl
Cover of the book Veranstaltungsrecht. Ausgewählte Rechtsfragen bei Veranstaltungen: Messen, Ausstellungen, Konzerte oder Vergnügungsveranstaltungen. Bundesland Bayern by Susanne Siegl
Cover of the book Die Kritik am Klientenbankett bei Juvenal und Martial by Susanne Siegl
Cover of the book Marcus Antonius, Herrscher im Osten des Römischen Reichs by Susanne Siegl
Cover of the book Die Entwicklung der Pressefreiheit in der Regierungszeit von Boris Jelzin 1991-1999 by Susanne Siegl
Cover of the book Organisationsentwicklungsprozess. Onboarding mit dem PDCA Zyklus by Susanne Siegl
Cover of the book Strategische Gestaltung von Photovoltaik-Supply Chains by Susanne Siegl
Cover of the book Die Bewertung von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften für Zwecke der Erbschaftssteuer by Susanne Siegl
Cover of the book Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans? by Susanne Siegl
Cover of the book Aby Warburg - Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara by Susanne Siegl
Cover of the book Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) by Susanne Siegl
Cover of the book Betrachtung zur Arbeits- und Erziehungsethik der Quäker - Ein erkundendes Quellenstudium by Susanne Siegl
Cover of the book Exegese der Bibelstelle Lukas 2, 1-21 by Susanne Siegl
Cover of the book Politainment. Die Personalisierung des Wahlkampfes by Susanne Siegl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy