Die Kunst der Frage: Interviewformen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die Kunst der Frage: Interviewformen by Jörn Fritsche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörn Fritsche ISBN: 9783640857418
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörn Fritsche
ISBN: 9783640857418
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Biografisches Interview, Sprache: Deutsch, Abstract: 2. Frageinhalte Fragen können sich zunächst auf unterschiedliche Inhalte beziehen. Bei Faktenfragen geht es um einen Sachverhalt oder eine Person, mithin um feststehende und konstante Merkmale, z. B. auch Verhalten, wobei von dem Wissen des Befragten ausgegangen wird. Bei der Wissensfrage hingegen wird das Wissen des Befragten erst noch ermittelt. Bei Einschätzungsfragen geht es zwar auch um Fakten. Allerdings geht der Fragende davon aus, dass der Befragte hierzu nicht über festes Wissen verfügt. Um subjektive Bereiche, wie Beurteilungen und Einschätzungen geht es bei den Interessens-, Bewertungs-, Stimmungs- und Meinungsfragen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Biografisches Interview, Sprache: Deutsch, Abstract: 2. Frageinhalte Fragen können sich zunächst auf unterschiedliche Inhalte beziehen. Bei Faktenfragen geht es um einen Sachverhalt oder eine Person, mithin um feststehende und konstante Merkmale, z. B. auch Verhalten, wobei von dem Wissen des Befragten ausgegangen wird. Bei der Wissensfrage hingegen wird das Wissen des Befragten erst noch ermittelt. Bei Einschätzungsfragen geht es zwar auch um Fakten. Allerdings geht der Fragende davon aus, dass der Befragte hierzu nicht über festes Wissen verfügt. Um subjektive Bereiche, wie Beurteilungen und Einschätzungen geht es bei den Interessens-, Bewertungs-, Stimmungs- und Meinungsfragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Natur und Klima Namibias by Jörn Fritsche
Cover of the book Basedow, Salzmann, Philanthropine - ein kurzer Abriß by Jörn Fritsche
Cover of the book Die Geschichte des Hospizes. Krankheit, Tod und Sterben im Laufe der Jahrhunderte by Jörn Fritsche
Cover of the book Privacy Risk Management im Einzelhandel by Jörn Fritsche
Cover of the book The Effects of E-Commerce with Groceries on Germany's Food Industry by Jörn Fritsche
Cover of the book Jugend und Religion, Befunde aus der 13. und 14. Shell Jugendstudie by Jörn Fritsche
Cover of the book About Elaine Showalters Theory of Gynocriticism by Jörn Fritsche
Cover of the book Rolle des politischen Islams heute by Jörn Fritsche
Cover of the book Die ökonomischen und touristischen Effekte von Musikfestivals by Jörn Fritsche
Cover of the book Kindespietät im urbanen China des 20. Jahrhunderts by Jörn Fritsche
Cover of the book Michel Foucault: Die Disziplinargesellschaft by Jörn Fritsche
Cover of the book Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball by Jörn Fritsche
Cover of the book Das Nachbarsprachenmodell in der Praxis. Einstellungen und Motivation zum Erlernen der zweiten Fremdsprache by Jörn Fritsche
Cover of the book Auf Schuldsuche des Ersten Weltkriegs mit Tatsachen und Fakten. Gibt es eine geschichtliche Wahrheit? by Jörn Fritsche
Cover of the book Autorschaft im Web 2.0 by Jörn Fritsche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy