Ernährungslehre in der Grundschule

Der Stellenwert von Erziehung und Bildung bei der Gesundheitsförderung von Kindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Ernährungslehre in der Grundschule by Ulrike Kögel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Kögel ISBN: 9783656662969
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Kögel
ISBN: 9783656662969
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel sind die Hauptgründe für zunehmendes Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Ess- und Trinkgewohnheiten werden bereits in der Kindheit entscheidend geprägt. Erziehung und Bildung haben daher einen hohen Stellenwert bei der Gesundheitsförderung von Kindern. In einer Zeit, in der Nahrungsmittel jederzeit, überall und im Überfluss für jeden verfügbar sind, lässt unsere momentane Ernährungssituation dennoch viele Fragen offen. Erziehung, Bildung und Gesundheit hängen eng miteinander zusammen. Neben bestimmten Gesetzestexten und Erlassen, schreiben die Kultusministerien in den Rahmenrichtlinien vor, Ernährungslehre als wichtigen Unterrichtsbestandteil zu behandeln. Nach einer kurzen Erläuterung der Grundlagen der Ernährung von Kindern wird die tatsächliche Versorgung von Schulkindern beschrieben. Weiterhin wird auf das Ernährungsverhalten eingegangen (Triebbefriedigung, Einflussfaktoren, Ernährungswissen und Interesse). Eltern sind Vorbilder für Kinder. Die Ernährungserziehung in der Familie bildet ein wichtiges Fundament für eine gesunde Ernährungsweise, denn die Folgen einer falschen Ernährung werden in der Schule, in der Leistungsfähigkeit und Konzentration gefragt sind, sichtbar. Aufgaben, Ziele und Formen der schulischen Ernährungserziehung werden in diesem Teil der Arbeit erläutert. Doch eine gesundheitsorientierte Ernährung im Kontext mit Sport und Bewegung, haben in unseren Schulen nach wie vor eine untergeordnete Bedeutung. Viele Schulbücher sind veraltet und langweilen die Schüler regelrecht. Mit dem Beispiel einer Projektwoche soll ein abwechslungsreicher Beitrag für eine interessante Ernährungslehre gezeigt werden. Der praktische Teil der Arbeit wird durch die Teilnahme einer dritten Klasse am 'Schüler-Fitnesscup' gestaltet. Im Sinne eines ganzheitlichen Lernens werden Inhalte der Gesundheitserziehung zur Ernährung und Bewegung durchleuchtet und in einer Projektwoche behandelt. Die Kinder lernen, den Schulalltag und die Freizeit aktiv und gesund zu gestalten. Freude an der Bewegung und ein Ernährungsbewusstsein sollen entwickelt werden, wodurch eines der wichtigsten Erziehungsziele erreicht werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel sind die Hauptgründe für zunehmendes Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Ess- und Trinkgewohnheiten werden bereits in der Kindheit entscheidend geprägt. Erziehung und Bildung haben daher einen hohen Stellenwert bei der Gesundheitsförderung von Kindern. In einer Zeit, in der Nahrungsmittel jederzeit, überall und im Überfluss für jeden verfügbar sind, lässt unsere momentane Ernährungssituation dennoch viele Fragen offen. Erziehung, Bildung und Gesundheit hängen eng miteinander zusammen. Neben bestimmten Gesetzestexten und Erlassen, schreiben die Kultusministerien in den Rahmenrichtlinien vor, Ernährungslehre als wichtigen Unterrichtsbestandteil zu behandeln. Nach einer kurzen Erläuterung der Grundlagen der Ernährung von Kindern wird die tatsächliche Versorgung von Schulkindern beschrieben. Weiterhin wird auf das Ernährungsverhalten eingegangen (Triebbefriedigung, Einflussfaktoren, Ernährungswissen und Interesse). Eltern sind Vorbilder für Kinder. Die Ernährungserziehung in der Familie bildet ein wichtiges Fundament für eine gesunde Ernährungsweise, denn die Folgen einer falschen Ernährung werden in der Schule, in der Leistungsfähigkeit und Konzentration gefragt sind, sichtbar. Aufgaben, Ziele und Formen der schulischen Ernährungserziehung werden in diesem Teil der Arbeit erläutert. Doch eine gesundheitsorientierte Ernährung im Kontext mit Sport und Bewegung, haben in unseren Schulen nach wie vor eine untergeordnete Bedeutung. Viele Schulbücher sind veraltet und langweilen die Schüler regelrecht. Mit dem Beispiel einer Projektwoche soll ein abwechslungsreicher Beitrag für eine interessante Ernährungslehre gezeigt werden. Der praktische Teil der Arbeit wird durch die Teilnahme einer dritten Klasse am 'Schüler-Fitnesscup' gestaltet. Im Sinne eines ganzheitlichen Lernens werden Inhalte der Gesundheitserziehung zur Ernährung und Bewegung durchleuchtet und in einer Projektwoche behandelt. Die Kinder lernen, den Schulalltag und die Freizeit aktiv und gesund zu gestalten. Freude an der Bewegung und ein Ernährungsbewusstsein sollen entwickelt werden, wodurch eines der wichtigsten Erziehungsziele erreicht werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Format adaption global or local? by Ulrike Kögel
Cover of the book Hat der Mensch Angst vor der Freiheit? by Ulrike Kögel
Cover of the book Schuld und System - Uwe Johnsons Roman 'Jahrestage' und das Leben der 'Angestellten Cresspahl' in New York by Ulrike Kögel
Cover of the book Islamic Banking unter besonderer Berücksichtigung der Produkt und Marktlandschaft by Ulrike Kögel
Cover of the book Die Europäische Wirtschafts- und Interessenvereinigung / EWIV by Ulrike Kögel
Cover of the book Die Spaltung der sozialistischen Arbeiterbewegung (1914-1918) by Ulrike Kögel
Cover of the book Alternative Reorganisationsmodelle by Ulrike Kögel
Cover of the book Identitätsfindung in China am Anfang des 20. Jahrhunderts by Ulrike Kögel
Cover of the book Chancen und Herausforderungen des UNESCO MOST-Programms by Ulrike Kögel
Cover of the book Lebenslanges Lernen als Herausforderung der betrieblichen Weiterbildung by Ulrike Kögel
Cover of the book IAS / IFRS 12. Theorie und Praxis der latenten Steuern by Ulrike Kögel
Cover of the book Die Verführte im Zentrum by Ulrike Kögel
Cover of the book Immobilienmärkte in Bukarest by Ulrike Kögel
Cover of the book Behavioral Finance-Theorie und die Grenzen von Arbitragegeschäften by Ulrike Kögel
Cover of the book Die Erlebnisgesellschaft by Ulrike Kögel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy