Erfahrung des Raumes

Reisen als kulturelle Praxis

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Erfahrung des Raumes by Gonhild Pirch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gonhild Pirch ISBN: 9783640567263
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gonhild Pirch
ISBN: 9783640567263
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann nun das Wort 'Raum' in einem touristischen Zusammenhang sinnvoll benutzt werden? Erkenntnisse aus den Sozialwissenschaften beziehen sich vielfach auf das Phänomen Reisen, was eine Touristifizierung des Raumes möglich macht: Die Komponenten Raum und Zeit stellen die Grundvoraussetzungen des Tourismus dar, denn Reisende halten sich für einen bestimmten Zeitraum aus eigenen verschiedenen Motiven in bedeutenden Räumen auf: Das können Beherbungsbetriebe, Freizeitinstitutionen, Skigebiete, Campingplätze etc. sein, die touristisches Handeln ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird der Raum zur Destination, zum Reiseziel und stellt gleichzeitig neue Möglichkeiten und Erfahrungen dar. So können nach Edward Sojas Konzeption drei Räume unterschieden werden: Firstspace, die soziale Erfahrung des Raumes bzw. der Umgang mit Raum, Secondspace, die geographische Repräsentation des Raumes durch Kartographie, Statistik oder Sightseeingtouren und Thirdspace oder lived space, der imaginär und symbolisch alltäglich gelebte Raum. Diese Räume können nicht voneinander getrennt werden, und obwohl dieses Konzept auf eine Stadt begrenzt ist, lässt es sich auch auf Erfahrungen anderer Räume anwenden. Hinsichtlich der Erfahrung des Raumes werden die folgenden Fragen aufgeworfen: Wie genau kann der Raum durch Reisen erfahren werden? Und können dabei neue Erfahrungen gemacht werden? Welche äußerlichen Einflüsse verändern diese Erfahrungen? Welche Rolle spielt dabei die Zeit und die Veränderungen in der Tourismusentwicklung? Diese Fragen gilt es nun im Laufe dieser Arbeit zu beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann nun das Wort 'Raum' in einem touristischen Zusammenhang sinnvoll benutzt werden? Erkenntnisse aus den Sozialwissenschaften beziehen sich vielfach auf das Phänomen Reisen, was eine Touristifizierung des Raumes möglich macht: Die Komponenten Raum und Zeit stellen die Grundvoraussetzungen des Tourismus dar, denn Reisende halten sich für einen bestimmten Zeitraum aus eigenen verschiedenen Motiven in bedeutenden Räumen auf: Das können Beherbungsbetriebe, Freizeitinstitutionen, Skigebiete, Campingplätze etc. sein, die touristisches Handeln ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird der Raum zur Destination, zum Reiseziel und stellt gleichzeitig neue Möglichkeiten und Erfahrungen dar. So können nach Edward Sojas Konzeption drei Räume unterschieden werden: Firstspace, die soziale Erfahrung des Raumes bzw. der Umgang mit Raum, Secondspace, die geographische Repräsentation des Raumes durch Kartographie, Statistik oder Sightseeingtouren und Thirdspace oder lived space, der imaginär und symbolisch alltäglich gelebte Raum. Diese Räume können nicht voneinander getrennt werden, und obwohl dieses Konzept auf eine Stadt begrenzt ist, lässt es sich auch auf Erfahrungen anderer Räume anwenden. Hinsichtlich der Erfahrung des Raumes werden die folgenden Fragen aufgeworfen: Wie genau kann der Raum durch Reisen erfahren werden? Und können dabei neue Erfahrungen gemacht werden? Welche äußerlichen Einflüsse verändern diese Erfahrungen? Welche Rolle spielt dabei die Zeit und die Veränderungen in der Tourismusentwicklung? Diese Fragen gilt es nun im Laufe dieser Arbeit zu beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein System handelbarer Flächenausweisungsrechte - Was kann man aus dem CO2-Handel lernen? by Gonhild Pirch
Cover of the book Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung und Gender Impact Assessment by Gonhild Pirch
Cover of the book Die Transaktionsanalyse by Gonhild Pirch
Cover of the book Kritik an der Umsetzung der Europäischen Mediationsrichtlinie (2008/52/EG) in das deutsche Recht by Gonhild Pirch
Cover of the book Indien und Pakistan - Zwei verfeindete Nationen im Kalten Krieg by Gonhild Pirch
Cover of the book Beschuss aus allen Richtungen. Entwicklungszusammenarbeit in der Kritik by Gonhild Pirch
Cover of the book Contemporary Transnational Remakes. The Swedish 'Män Som Hatar Kvinnor' (2009) and the Hollywood Production 'The Girl With The Dragon Tattoo' (2011) by Gonhild Pirch
Cover of the book Videospiele und die (Medien-)Sozialisation by Gonhild Pirch
Cover of the book Statistische Analyse des Zusammenhangs von Stromangebot und Strompreis by Gonhild Pirch
Cover of the book Toxic Leadership. Darstellung und Kritik by Gonhild Pirch
Cover of the book Verkehrung der Aufklärung. Die Frage der Schuld in Heinrich Leopold Wagners 'Die Kindermörderin' by Gonhild Pirch
Cover of the book Religion - Historisch-kritische Exegese der Perikope Mk 8,22-26 by Gonhild Pirch
Cover of the book Empirische Längsschnittstudie zur phonologischen Entwicklung bei sukzessiver Zweisprachigkeit von serbischen Vorschulkindern by Gonhild Pirch
Cover of the book Gender Mainstreaming - Konzept oder Praxis? by Gonhild Pirch
Cover of the book Die Übersetzung der Modalpartikeln 'doch', 'ja' und 'schon' ins Englische auf der Grundlage von literarischen Übersetzungen und einer Erhebung mit Probanden by Gonhild Pirch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy