Entwicklung einer Methode zur Lösen zweier Finger, die mit Sekundenkleber zusammen geklebt wurden

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, General Chemistry
Cover of the book Entwicklung einer Methode zur Lösen zweier Finger, die mit Sekundenkleber zusammen geklebt wurden by Helene Zeisig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helene Zeisig ISBN: 9783668354913
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helene Zeisig
ISBN: 9783668354913
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Chemie - Allgemeines, Note: 15, , Sprache: Deutsch, Abstract: So ziemlich jeder, der ab und zu bastelt oder handwerkelt hat sich früher oder später vor dem Problem gesehen, etwas leimen zu müssen. Dann stellt sich die Frage, mit welchem Klebemittel und viele greifen an dieser Stelle zum 'Superkleber'. Doch eben diese sind nicht nur praktisch, sondern auch tückisch, da sie Oberflächen innerhalb weniger Sekunden fest verbinden. Vor allem auf Haut und Augen soll man bei der Verwendung von 'Sekundenklebern' achten, damit diese keinen Schaden durch eine Verbindung, z.B. der Augenlider, nehmen. Doch was tun, wenn man sich die Finger doch zusammengeleimt hat? Diese Frage soll in der vorliegenden Arbeit beantwortet werden. Dazu soll zunächst auf den Klebstoff - Ethyl-2-cyanacrylat - eingegangen werden, auf seine Wirkungsweise und auf mögliche Einflüsse. Darauf folgt der praktische Teil: die Experimente. Hierzu sollen verschiedene Stoffe in einem eigens für diese Facharbeit erfundenen Versuchsaufbau auf ihr Löseverhalten in Hinsicht auf diesen Kleber getestet werden. Anschließend folgt eine Auswertung, die nicht nur die Versuchsergebnisse gegenüberstellen, sondern auch die Anwendbarkeit für den Alltag bewerten soll. Denn genau das soll das Ziel sein: die Entwicklung einer alltäglich anwendbaren und effektiven Methode, die man auch zuhause umsetzen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Chemie - Allgemeines, Note: 15, , Sprache: Deutsch, Abstract: So ziemlich jeder, der ab und zu bastelt oder handwerkelt hat sich früher oder später vor dem Problem gesehen, etwas leimen zu müssen. Dann stellt sich die Frage, mit welchem Klebemittel und viele greifen an dieser Stelle zum 'Superkleber'. Doch eben diese sind nicht nur praktisch, sondern auch tückisch, da sie Oberflächen innerhalb weniger Sekunden fest verbinden. Vor allem auf Haut und Augen soll man bei der Verwendung von 'Sekundenklebern' achten, damit diese keinen Schaden durch eine Verbindung, z.B. der Augenlider, nehmen. Doch was tun, wenn man sich die Finger doch zusammengeleimt hat? Diese Frage soll in der vorliegenden Arbeit beantwortet werden. Dazu soll zunächst auf den Klebstoff - Ethyl-2-cyanacrylat - eingegangen werden, auf seine Wirkungsweise und auf mögliche Einflüsse. Darauf folgt der praktische Teil: die Experimente. Hierzu sollen verschiedene Stoffe in einem eigens für diese Facharbeit erfundenen Versuchsaufbau auf ihr Löseverhalten in Hinsicht auf diesen Kleber getestet werden. Anschließend folgt eine Auswertung, die nicht nur die Versuchsergebnisse gegenüberstellen, sondern auch die Anwendbarkeit für den Alltag bewerten soll. Denn genau das soll das Ziel sein: die Entwicklung einer alltäglich anwendbaren und effektiven Methode, die man auch zuhause umsetzen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beziehungen und Geschlechterrollen in Ovids 'Ars Amatoria' by Helene Zeisig
Cover of the book Waldorfpädagogik by Helene Zeisig
Cover of the book Die Aspekte des politischen Liberalismus im Leviathan von Thomas Hobbes by Helene Zeisig
Cover of the book Sinn und Notwendigkeit strafrechtlichen Schutzes vor Bedrohung, Verfolgung und Gewalt: am Beispiel der Stalking-Entwürfe und des Gewaltschutzgesetzes by Helene Zeisig
Cover of the book Die Substitution para- und nonverbaler Elemente in der computervermittelten Kommunikation by Helene Zeisig
Cover of the book Source based project: 'FSA Photography: Dorothea Lange &Walker Evans' by Helene Zeisig
Cover of the book Die konfessionsverschiedene Ehe by Helene Zeisig
Cover of the book Geschichten aus der Mythologie: Herakles - ein Held? by Helene Zeisig
Cover of the book Judentum und Antisemitismus in Frankfurt am Main und Breslau 1866- 1914 by Helene Zeisig
Cover of the book Erziehungsberatung - Ein Einblick in die Thematik by Helene Zeisig
Cover of the book Die Kündigung der OHG/KG nach §§ 131 Abs. 3 Nr. 4; 135 HGB by Helene Zeisig
Cover of the book Die psychologische Werbewirksamkeit des Mottos 'Sex sells'. Mythos oder Wahrheit? by Helene Zeisig
Cover of the book 'The Awakening' by Kate Chopin - Edna Pontellier, a woman fated to die by Helene Zeisig
Cover of the book Laughing with Caution. Ikalanga Trickster Tales and the Gender Question by Helene Zeisig
Cover of the book Die Aufnahme des Konnexitätsprinzips in die niedersächsische Landesverfassung by Helene Zeisig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy