Emotionale Intelligenz - Entwicklung, Förderung und gesellschaftliche Bedeutung

Entwicklung, Förderung und gesellschaftliche Bedeutung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Emotionale Intelligenz - Entwicklung, Förderung und gesellschaftliche Bedeutung by Kathrin Morawietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Morawietz ISBN: 9783638456555
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Morawietz
ISBN: 9783638456555
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Psychologe Daniel Goleman prägte mit seinem Buch 'Emotionale Intelligenz' den bis dahin weitgehend unbekannten, gleichnamigen Begriff, der sich auf den emotionalen Quotienten eines Menschen bezieht. Obwohl man lange Zeit glaubte, der Intelligenzquotient sei der wichtigste Erfolgsmaßstab und Intelligenz habe nichts mit Emotionen und Gefühlen zu tun, muss man mittlerweile einräumen, dass Gefühl und Verstand sich nicht so einfach voneinander trennen lassen und auch der EQ eine ausschlaggebende Rolle zu spielen scheint. Viele Psychologen behaupten inzwischen sogar, der EQ sei wichtiger als der IQ, da die emotionale Intelligenz das Zusammenleben in der Gesellschaft wesentlich beeinflussen und verbessern könne. Wer seine Gefühle nicht wahrnehmen, verarbeiten und kompetent mit ihnen umgehen kann, könne auch sein geistiges Potenzial nicht voll ausschöpfen. Ein hoher IQ-Wert allein stelle somit keine Garantie für Erfolg in Schule und Beruf dar. Im Folgenden möchte ich zunächst auf den Begriff der allgemeinen Intelligenz und den des damit verbundenen Intelligenzquotienten (IQ), der sich durch standardisierte Testverfahren ermitteln lässt, eingehen, um diese intellektuelle, rationale Art der Intelligenz vom Begriff der emotionalen Intelligenz abgrenzen zu können. Anschließend möchte ich mich mit der Bedeutung der emotionalen Intelligenz, ihren wichtigsten Aspekten, der Entwicklung von Gefühlen und der spielerischen Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz auseinandersetzen. Jeder Mensch besitzt emotionale Intelligenz und setzt diese täglich in allen Lebensbereichen mehr oder weniger erfolgreich ein. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Bedeutung einem besonders hohen IQ im Alltag zukommt. Diesen und anderen Fragen möchte ich im Folge nden intensiver widmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Psychologe Daniel Goleman prägte mit seinem Buch 'Emotionale Intelligenz' den bis dahin weitgehend unbekannten, gleichnamigen Begriff, der sich auf den emotionalen Quotienten eines Menschen bezieht. Obwohl man lange Zeit glaubte, der Intelligenzquotient sei der wichtigste Erfolgsmaßstab und Intelligenz habe nichts mit Emotionen und Gefühlen zu tun, muss man mittlerweile einräumen, dass Gefühl und Verstand sich nicht so einfach voneinander trennen lassen und auch der EQ eine ausschlaggebende Rolle zu spielen scheint. Viele Psychologen behaupten inzwischen sogar, der EQ sei wichtiger als der IQ, da die emotionale Intelligenz das Zusammenleben in der Gesellschaft wesentlich beeinflussen und verbessern könne. Wer seine Gefühle nicht wahrnehmen, verarbeiten und kompetent mit ihnen umgehen kann, könne auch sein geistiges Potenzial nicht voll ausschöpfen. Ein hoher IQ-Wert allein stelle somit keine Garantie für Erfolg in Schule und Beruf dar. Im Folgenden möchte ich zunächst auf den Begriff der allgemeinen Intelligenz und den des damit verbundenen Intelligenzquotienten (IQ), der sich durch standardisierte Testverfahren ermitteln lässt, eingehen, um diese intellektuelle, rationale Art der Intelligenz vom Begriff der emotionalen Intelligenz abgrenzen zu können. Anschließend möchte ich mich mit der Bedeutung der emotionalen Intelligenz, ihren wichtigsten Aspekten, der Entwicklung von Gefühlen und der spielerischen Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz auseinandersetzen. Jeder Mensch besitzt emotionale Intelligenz und setzt diese täglich in allen Lebensbereichen mehr oder weniger erfolgreich ein. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Bedeutung einem besonders hohen IQ im Alltag zukommt. Diesen und anderen Fragen möchte ich im Folge nden intensiver widmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Conflict and the black servant in Oyono's 'Houseboy' and Gordimer's 'July's People' by Kathrin Morawietz
Cover of the book Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland - Organisation und Aufbau der Kommunalverwaltung by Kathrin Morawietz
Cover of the book Echtzeit Objekterkennung auf low power embedded systems by Kathrin Morawietz
Cover of the book Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavelli's einzig historische Leistung? by Kathrin Morawietz
Cover of the book Ordnung muss sein - Wie das Leben und Lernen in reformpädagogischen Schulen geregelt wird by Kathrin Morawietz
Cover of the book Effektivität von Organisationsabläufen zur Erfassung von Nebendiagnosen im Rahmen der DRG-Kodierung by Kathrin Morawietz
Cover of the book Die Hospitaliter und das Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem by Kathrin Morawietz
Cover of the book Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft am Beispiel der 'Meinl European Land' by Kathrin Morawietz
Cover of the book Das klassische Hollywood-Kino und der Gangsterfilm: Eine Analyse einer Sequenz aus Howard Hawks 'Scarface' (1932) by Kathrin Morawietz
Cover of the book Mountainbike - Erfolgsgarant für den alpinen Sommertourismus? by Kathrin Morawietz
Cover of the book Aggression als Bedingungsfaktor für Gesundheitsstörungen seitens der Pädagogen im schulischen Kontext by Kathrin Morawietz
Cover of the book Der Wandel von Engagementverdrossenheit zum Wir-Gefühl by Kathrin Morawietz
Cover of the book Reproduktion und Legitimation der Klassenstruktur in der modernen Gesellschaft nach R. Sennett und P. Bourdieu by Kathrin Morawietz
Cover of the book Das Spanische in der Politik der Gegenwart by Kathrin Morawietz
Cover of the book Eine kontrastive Analyse von deutschen und italienischen Kollokationen im Wortfeld 'Körperteile' by Kathrin Morawietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy