El día de los Muertos in Ocotepec. Ein Beispiel für die Hybridisierung religiöser Praxis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book El día de los Muertos in Ocotepec. Ein Beispiel für die Hybridisierung religiöser Praxis by Mariana Pinzon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mariana Pinzon ISBN: 9783668354203
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mariana Pinzon
ISBN: 9783668354203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Totentagsfest in Mexiko, von der UNESCO 2003 zum geistigen Weltkulturerbe ernannt, trägt in sich all die Spannungsfelder, mit denen die Mestizen-Nation Mexiko als Erbin einer Kolonialvergangenheit zu kämpfen hat. An der Dynamik und Entwicklung des Festes über die Jahrhunderte und den über das Fest geführten Auseinandersetzungen lassen sich viele der Konflikte ablesen, mit denen die Mexikaner heutzutage zu kämpfen haben. Vor allem der Kampf darum, zu definieren, was mexikanisch-sein bedeutet und was die Nation eint, wird in der Auseinandersetzung um die Bedeutung dieses Festes geführt. Wie die meisten Nationen, die nach einer Kolonialvergangenheit im 19. und 20. Jahrhundert ihre Unabhängigkeit erlangten, arbeitet man immer noch daran, einen Umgang mit den Brüchen und Umwälzungen in der eigenen Geschichte zu finden. Es gilt, nach der Unabhängigkeit eine kulturelle Vergangenheit aus der Zeit vor der Kolonialisierung und eine Kolonialperiode, in der eine teilweise durch Gewalt induzierte Vermengung zweier Kulturen zu völlig neuen Kulturelementen führte, zu identitätsgenerierenden Narrativen zu vereinigen, welche der neu entstandenen Nation eine Abgrenzung von der Kolonialmacht ermöglichen, sie mit ihrer Vergangenheit versöhnen und den heterogenen Bevölkerungsgruppen Symbole liefern, anhand derer sie sich als ein Volk definieren können. Das Projekt, eine Nation zu bilden, ist aber auch von europäischen Moderne geprägtes Projekt, welches vielen Gruppen immer noch suspekt bleibt, da es ihrem Denken nicht eigen ist. So gibt es in Mexiko zahlreiche Dorfgemeinden mit Autonomiebestrebungen; die meisten von ihnen setzen sich aus indigener Bevölkerung zusammen. Da in vielen ländlichen Gebieten die Völkerdurchmischung (mestizaje) ausblieb, weil die Spanier sich eher in den Städten gruppierten, fühlen sich viele dieser Gemeinden auch nicht in einem Nationalprojekt eingebunden, welches oft als ein mestizo Projekt gekennzeichnet wird. Für diese Gemeinden spielen ihre Traditionen eine sehr große Rolle als für das Dorf identitätsstiftende Aktivitäten. Über die Teilhabe an religiösen Festen und Ritualen und einen narrativen Bezug zu 'eigenen- Traditionen lässt sich Zugehörigkeit zu einer Dorfgemeinde definieren und Abgrenzung zu anderen Gemeinden herstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Totentagsfest in Mexiko, von der UNESCO 2003 zum geistigen Weltkulturerbe ernannt, trägt in sich all die Spannungsfelder, mit denen die Mestizen-Nation Mexiko als Erbin einer Kolonialvergangenheit zu kämpfen hat. An der Dynamik und Entwicklung des Festes über die Jahrhunderte und den über das Fest geführten Auseinandersetzungen lassen sich viele der Konflikte ablesen, mit denen die Mexikaner heutzutage zu kämpfen haben. Vor allem der Kampf darum, zu definieren, was mexikanisch-sein bedeutet und was die Nation eint, wird in der Auseinandersetzung um die Bedeutung dieses Festes geführt. Wie die meisten Nationen, die nach einer Kolonialvergangenheit im 19. und 20. Jahrhundert ihre Unabhängigkeit erlangten, arbeitet man immer noch daran, einen Umgang mit den Brüchen und Umwälzungen in der eigenen Geschichte zu finden. Es gilt, nach der Unabhängigkeit eine kulturelle Vergangenheit aus der Zeit vor der Kolonialisierung und eine Kolonialperiode, in der eine teilweise durch Gewalt induzierte Vermengung zweier Kulturen zu völlig neuen Kulturelementen führte, zu identitätsgenerierenden Narrativen zu vereinigen, welche der neu entstandenen Nation eine Abgrenzung von der Kolonialmacht ermöglichen, sie mit ihrer Vergangenheit versöhnen und den heterogenen Bevölkerungsgruppen Symbole liefern, anhand derer sie sich als ein Volk definieren können. Das Projekt, eine Nation zu bilden, ist aber auch von europäischen Moderne geprägtes Projekt, welches vielen Gruppen immer noch suspekt bleibt, da es ihrem Denken nicht eigen ist. So gibt es in Mexiko zahlreiche Dorfgemeinden mit Autonomiebestrebungen; die meisten von ihnen setzen sich aus indigener Bevölkerung zusammen. Da in vielen ländlichen Gebieten die Völkerdurchmischung (mestizaje) ausblieb, weil die Spanier sich eher in den Städten gruppierten, fühlen sich viele dieser Gemeinden auch nicht in einem Nationalprojekt eingebunden, welches oft als ein mestizo Projekt gekennzeichnet wird. Für diese Gemeinden spielen ihre Traditionen eine sehr große Rolle als für das Dorf identitätsstiftende Aktivitäten. Über die Teilhabe an religiösen Festen und Ritualen und einen narrativen Bezug zu 'eigenen- Traditionen lässt sich Zugehörigkeit zu einer Dorfgemeinde definieren und Abgrenzung zu anderen Gemeinden herstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fremdsprachenlehrmethoden by Mariana Pinzon
Cover of the book Gegenüberstellung der Unterschiede Handels- und Herstellermarketing by Mariana Pinzon
Cover of the book Mikrofinanz als Instrument der Entwicklungshilfe by Mariana Pinzon
Cover of the book Überblick über Revenue Management und Anwendungen by Mariana Pinzon
Cover of the book The Functioning of Knowledge as a Context by Mariana Pinzon
Cover of the book Die Heilung eines Blinden im Religionsunterricht der Grundschule. Exegese und Unterrichtsentwurf zu Mk 10, 46-52 by Mariana Pinzon
Cover of the book Dehnen im Sport: Leistungssteigerung, Verletzungsprophylaxe und schnellere Regeneration ? - ein kritischer Überblick by Mariana Pinzon
Cover of the book Liebe und Selbstverwirklichung by Mariana Pinzon
Cover of the book Full Metal Jacket - Ein (Anti-)Kriegsfilm? by Mariana Pinzon
Cover of the book Tarot by Mariana Pinzon
Cover of the book Exegese Micha 3, 5-8 by Mariana Pinzon
Cover of the book Jahrgangsübergreifender Unterricht. Ein Weg aus der Bildungskrise? by Mariana Pinzon
Cover of the book Privatsphäre und Öffentlichkeit im Wandel. Über die Notwendigkeit eines modernen Datenschutzgesetzes by Mariana Pinzon
Cover of the book Schadensersatz bei Kartellverstößen nach europäischem und deutschem Recht by Mariana Pinzon
Cover of the book Porträt der spirituellen Persönlichkeit Maria Montessori by Mariana Pinzon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy