Einschränkung der freien Berichterstattung durch religiöse und politische Einflüsse

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Einschränkung der freien Berichterstattung durch religiöse und politische Einflüsse by Cliff Ellenberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cliff Ellenberger ISBN: 9783638500227
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cliff Ellenberger
ISBN: 9783638500227
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: keine, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Soziologie), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Zeichen gegen die Selbstzensur europäischer Medien in Fragen des Islam veröffentlichte die dänische Zeitung 'Jyllands-Posten' am 30. September 2005 zwölf Zeichnungen mit dem Thema 'Muhammeds ansigt' (in den deutschen Medien meist falsch mit 'die Gesichter Mohammeds' übersetzt). Aus Solidarität und in Hinblick auf die Freiheit der Presse druckten mehrere europäische Zeitungen die Karikaturen ganz oder auszugsweise nach, hier sind unter anderem die norwegische 'Magazinet', die französische 'France Soir' und in Deutschland 'Die Welt' zu nennen. Als Folge darauf brechen weltweit Proteste der muslimischen Bevölkerung aus: Hunderttausende wütende Moslems verbrennen dänische Flaggen und drohen den 'Gotteslästerern' der westlichen Welt mit dem Tod. Der arabische TV-Sender Al-Dschasira erklärt den 'Kampf der Kulturen' für begonnen, im Gazastreifen werden französische Einrichtungen angegriffen, vor dänischen und skandinavischen Botschaften spielen sich Belagerungsszenen und Sturmversuche ab. In Pakistan werden Puppen des dänischen Premierministers öffentlich verbrannt und im Westjordanland kidnappen radikale Palästinenser für eine Stunde einen Deutschen, den sie für einen Dänen halten. Diese Entwicklung beschreibt das aktuellste Beispiel zur Einschränkung der freien Berichterstattung vor einem religiösen Hintergrund. Weiterhin erfährt das Konzept der Medienfreiheit Beschränkungen aus politischen Gründen. Regierungen, meist totalitärer Art, machen sich die Medien zunutze, um ihren Machtanspruch zu unterstreichen und zu legitimieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: keine, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Soziologie), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Zeichen gegen die Selbstzensur europäischer Medien in Fragen des Islam veröffentlichte die dänische Zeitung 'Jyllands-Posten' am 30. September 2005 zwölf Zeichnungen mit dem Thema 'Muhammeds ansigt' (in den deutschen Medien meist falsch mit 'die Gesichter Mohammeds' übersetzt). Aus Solidarität und in Hinblick auf die Freiheit der Presse druckten mehrere europäische Zeitungen die Karikaturen ganz oder auszugsweise nach, hier sind unter anderem die norwegische 'Magazinet', die französische 'France Soir' und in Deutschland 'Die Welt' zu nennen. Als Folge darauf brechen weltweit Proteste der muslimischen Bevölkerung aus: Hunderttausende wütende Moslems verbrennen dänische Flaggen und drohen den 'Gotteslästerern' der westlichen Welt mit dem Tod. Der arabische TV-Sender Al-Dschasira erklärt den 'Kampf der Kulturen' für begonnen, im Gazastreifen werden französische Einrichtungen angegriffen, vor dänischen und skandinavischen Botschaften spielen sich Belagerungsszenen und Sturmversuche ab. In Pakistan werden Puppen des dänischen Premierministers öffentlich verbrannt und im Westjordanland kidnappen radikale Palästinenser für eine Stunde einen Deutschen, den sie für einen Dänen halten. Diese Entwicklung beschreibt das aktuellste Beispiel zur Einschränkung der freien Berichterstattung vor einem religiösen Hintergrund. Weiterhin erfährt das Konzept der Medienfreiheit Beschränkungen aus politischen Gründen. Regierungen, meist totalitärer Art, machen sich die Medien zunutze, um ihren Machtanspruch zu unterstreichen und zu legitimieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multikulturelles Lernen in Europa am Beispiel des Kopenhagener Modellversuches zur Berufs- und Bildungsberatung von Einwandererjugendlichen by Cliff Ellenberger
Cover of the book Realität und Fiktion: Der Aufstand der Arbeiter der United Fruit Company in Kolumbien 1928 und die Darstellung in Gabriel García Márquez: 'Cien años de soledad' by Cliff Ellenberger
Cover of the book Die Geschichte der Nation of Islam - Eine afrikanische Religionsbewegung by Cliff Ellenberger
Cover of the book Burn Out bei Lehrern by Cliff Ellenberger
Cover of the book Trainingsplanung und -steuerung eines Krafttrainings nach der ILB-Methode by Cliff Ellenberger
Cover of the book Gewalt im Kopf by Cliff Ellenberger
Cover of the book Das Märchen im Medienzeitalter und sein möglicher Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung by Cliff Ellenberger
Cover of the book Streetwork in der Drogenszene by Cliff Ellenberger
Cover of the book Das Leiden ohne Gott by Cliff Ellenberger
Cover of the book PISA-Sieger Finnland vs Deutschland. Lehrerbildung, Schul- und Bildungssysteme by Cliff Ellenberger
Cover of the book (Religiöse) Angst und ihre Schwester, die Furcht sowie eines ihrer grausamen Ventile: die Hexenverfolgung by Cliff Ellenberger
Cover of the book Der 'praefectus Aegypti' im Vergleich mit ritterlichen Statthalterschaften der 'provinciae Caesaris' und 'provinciae populi Romani' by Cliff Ellenberger
Cover of the book Von der kategorialen zur kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki by Cliff Ellenberger
Cover of the book Die Rolle des Einkommens bei der Umweltbewertung nach dem Lebenszufriedenheitsansatz by Cliff Ellenberger
Cover of the book Kindermedien 2000 - Mit der Lizenz zum Erfolg by Cliff Ellenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy