Einfluss des Dionysos-Kultes auf den römischen Triumph

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Einfluss des Dionysos-Kultes auf den römischen Triumph by Oliver Christl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Christl ISBN: 9783640418558
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Christl
ISBN: 9783640418558
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Allgemeinen assoziiert man mit der Gottheit Dionysos und dem dazugehörigen Kult Begriffe wie Wein, Gesang oder Tanz. Man denkt an orgiastische Feste und ausladende Gelage, an ungehemmtes Wohlleben und ekstatische Sinnesfreude. Zusätzlich wurden dem Gott des Weines in der Antike und der Moderne auch noch andere Attribute zugeschrieben, die sich in Verehrung und Kult widerspiegelten. Die Thematik des Indienzuges des Dionysos und seiner Siegreichen Rückkehr, wie sie sich in der griechischen Mythenwelt entwickelte, hat auch im antiken Rom, spätestens seit den enger werdenden Kontakten zum hellenistischen Ptolemäerreich, dessen Dynastie-Kult in Verbindung zur Gottheit Dionysos stand, Einzug gehalten. Ob die Verehrung des Gottes Dionysos bzw. die Thematik des triumphierenden Dionysos auch Einfluss auf den römischen Triumph genommen hat, wie von H. S. Versnel bzw. E. Künzl angenommen, gilt es im Folgenden zu klären. Unter Verwendung einschlägiger Literatur, hier sind vor allem 'Liber Pater' von A. Bruhl, 'The dionysac mysteries of the Hellenistic and Roman age' von M. P. Nilsson und 'The divinity of the Roman emperor' von L. R. Taylor zu nennen, wird zunächst Entstehung und Charakter des Dionysos-Kultes im Italien des 6. und 5. Jh. v. Chr. beschrieben und auf möglichen Einfluss auf den römischen Triumph eingegangen. Der zweite Teil der Untersuchung widmet sich dann den direkten Auswirkungen der Idee des triumphierenden Dionysos auf den römischen Triumph seit dem Hellenismus. Hier kann man sich vermehrt auf antike Quellen stützen, wie etwa die auszugsweise Beschreibung der dionysischen pompa in Alexandria durch Kallixeinos von Rhodos, der sich auch E. E. Rice in 'The grand procession of Ptolemaios Philadelphos' widmet. Die verwendeten Aufsätze und Monographien, die sich mit dem Thema befassen, stellen trotz gewisser 'Alterserscheinungen' den jüngsten Stand der Forschung dar. Unter der wenigen Literatur, die bisher zum Thema Triumph erschienen ist, wurde vor allem von den beiden Monographien 'Triumphus' von H. S. Versnel und 'Der römische Triumph' von E. Künzl Gebrauch gemacht. Um den Überblick über die Beziehungen, sowohl staatsrechtlicher als auch menschlicher Art, zwischen Rom und dem ptolemäischen Ägypten zu wahren, dienten die Werke 'Ägypten in hellenistischer Zeit' von W. Huß und 'Geschichte des Ptolemäerreiches' von G. Hölbl. Mit Hilfe der neu herausgegebene 'Römische Geschichte' von A. Heuß konnten geschichtliche Zusammenhänge

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Allgemeinen assoziiert man mit der Gottheit Dionysos und dem dazugehörigen Kult Begriffe wie Wein, Gesang oder Tanz. Man denkt an orgiastische Feste und ausladende Gelage, an ungehemmtes Wohlleben und ekstatische Sinnesfreude. Zusätzlich wurden dem Gott des Weines in der Antike und der Moderne auch noch andere Attribute zugeschrieben, die sich in Verehrung und Kult widerspiegelten. Die Thematik des Indienzuges des Dionysos und seiner Siegreichen Rückkehr, wie sie sich in der griechischen Mythenwelt entwickelte, hat auch im antiken Rom, spätestens seit den enger werdenden Kontakten zum hellenistischen Ptolemäerreich, dessen Dynastie-Kult in Verbindung zur Gottheit Dionysos stand, Einzug gehalten. Ob die Verehrung des Gottes Dionysos bzw. die Thematik des triumphierenden Dionysos auch Einfluss auf den römischen Triumph genommen hat, wie von H. S. Versnel bzw. E. Künzl angenommen, gilt es im Folgenden zu klären. Unter Verwendung einschlägiger Literatur, hier sind vor allem 'Liber Pater' von A. Bruhl, 'The dionysac mysteries of the Hellenistic and Roman age' von M. P. Nilsson und 'The divinity of the Roman emperor' von L. R. Taylor zu nennen, wird zunächst Entstehung und Charakter des Dionysos-Kultes im Italien des 6. und 5. Jh. v. Chr. beschrieben und auf möglichen Einfluss auf den römischen Triumph eingegangen. Der zweite Teil der Untersuchung widmet sich dann den direkten Auswirkungen der Idee des triumphierenden Dionysos auf den römischen Triumph seit dem Hellenismus. Hier kann man sich vermehrt auf antike Quellen stützen, wie etwa die auszugsweise Beschreibung der dionysischen pompa in Alexandria durch Kallixeinos von Rhodos, der sich auch E. E. Rice in 'The grand procession of Ptolemaios Philadelphos' widmet. Die verwendeten Aufsätze und Monographien, die sich mit dem Thema befassen, stellen trotz gewisser 'Alterserscheinungen' den jüngsten Stand der Forschung dar. Unter der wenigen Literatur, die bisher zum Thema Triumph erschienen ist, wurde vor allem von den beiden Monographien 'Triumphus' von H. S. Versnel und 'Der römische Triumph' von E. Künzl Gebrauch gemacht. Um den Überblick über die Beziehungen, sowohl staatsrechtlicher als auch menschlicher Art, zwischen Rom und dem ptolemäischen Ägypten zu wahren, dienten die Werke 'Ägypten in hellenistischer Zeit' von W. Huß und 'Geschichte des Ptolemäerreiches' von G. Hölbl. Mit Hilfe der neu herausgegebene 'Römische Geschichte' von A. Heuß konnten geschichtliche Zusammenhänge

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Palast des Parlamentes in Bukarest by Oliver Christl
Cover of the book 'Psycho' von Alfred Hitchcock. Wie beim Zuschauer durch filmische Mittel Angst, Schrecken und Schockerlebnisse erzeugt werden by Oliver Christl
Cover of the book Frühe Quellen der Commedia dell'arte by Oliver Christl
Cover of the book Does Foreign Aid to the Energy Sector improve Electricity Supply in Developing Countries? by Oliver Christl
Cover of the book Untersuchung der Affinität des Internets zu den konventionellen Massenmedien by Oliver Christl
Cover of the book Erprobung eines Lerntagebuchs zur Förderung individuellen Übens by Oliver Christl
Cover of the book Das Machtverständnis Michel Foucaults by Oliver Christl
Cover of the book Marktsegmentierung im Kreuzfahrtenbereich. Psychographische Segmentierung by Oliver Christl
Cover of the book Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung by Oliver Christl
Cover of the book Bombardier Inc. - Case Study of a brand in an Emerging Country by Oliver Christl
Cover of the book The Treatment of Race and Gender in Rita Dove by Oliver Christl
Cover of the book Zivilgesellschaftliches Engagement - eine Ressource für Erwerbsarbeit by Oliver Christl
Cover of the book Auswirkung von Basel II für die Kreditfinanzierung der mittelständischen Wirtschaft by Oliver Christl
Cover of the book Konsumgewohnheiten der Generation Y by Oliver Christl
Cover of the book Waldorfpädagogik und Schulbau. Welcher Zusammenhang besteht in Köln-Chorweiler? by Oliver Christl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy