Einfache Experimente im Erdkundeunterricht

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Einfache Experimente im Erdkundeunterricht by Michaela Putz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Putz ISBN: 9783638185882
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Putz
ISBN: 9783638185882
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 3,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Didaktik der Geographie), Veranstaltung: Medien im Geographieunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Experiment ist ein Verfahren zur überprüfbaren Ermittlung in einem geographisch relevanten, regelhaften und meist auf Naturphänomene bezogenen Vorgang. Dieser wird zunächst isoliert, künstlich an einem Modell oder geeigneten Objekt erzeugt, dann beobachtet und anschließend erklärt.' (Böhn, 1997, S. 41) Diese Definition zeigt, dass ein Experiment ein praktisches Problem versucht zu lösen. Zu Beginn steht ein unerforschter Sachverhalt, der durch Aufstellen einer Hypothese mit einem Versuch verifiziert oder falsifiziert wird. Dieser Vorgang, der sich meist in der Natur abspielt, wird an einem Modell vereinfacht nachgebildet und an einem Experiment beobachtet und danach erläutert. Geographische Experimente kann man nach unterschiedlichen Aspekten einteilen. Unter dem Gesichtspunkt der Versuchsanordnung und dem Ort der Durchführung werden Experimente in Naturexperimente und in Modellexperimente eingeordnet. Bei Naturexperimenten ist die Natur selbst Objekt des Versuchs, d.h. dass diese Versuche meist Übergangsformen zu Experimenten darstellen, weil keine experimentelle Messung vorliegt. Naturexperimente können auch im Freien ablaufen. Bei einem Modellexperiment hingegen sind Nachbildungen der Natur an einem Modell dargestellt, die im natürlichen Verhältnis auf dem Labortisch durchgeführt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 3,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Didaktik der Geographie), Veranstaltung: Medien im Geographieunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Experiment ist ein Verfahren zur überprüfbaren Ermittlung in einem geographisch relevanten, regelhaften und meist auf Naturphänomene bezogenen Vorgang. Dieser wird zunächst isoliert, künstlich an einem Modell oder geeigneten Objekt erzeugt, dann beobachtet und anschließend erklärt.' (Böhn, 1997, S. 41) Diese Definition zeigt, dass ein Experiment ein praktisches Problem versucht zu lösen. Zu Beginn steht ein unerforschter Sachverhalt, der durch Aufstellen einer Hypothese mit einem Versuch verifiziert oder falsifiziert wird. Dieser Vorgang, der sich meist in der Natur abspielt, wird an einem Modell vereinfacht nachgebildet und an einem Experiment beobachtet und danach erläutert. Geographische Experimente kann man nach unterschiedlichen Aspekten einteilen. Unter dem Gesichtspunkt der Versuchsanordnung und dem Ort der Durchführung werden Experimente in Naturexperimente und in Modellexperimente eingeordnet. Bei Naturexperimenten ist die Natur selbst Objekt des Versuchs, d.h. dass diese Versuche meist Übergangsformen zu Experimenten darstellen, weil keine experimentelle Messung vorliegt. Naturexperimente können auch im Freien ablaufen. Bei einem Modellexperiment hingegen sind Nachbildungen der Natur an einem Modell dargestellt, die im natürlichen Verhältnis auf dem Labortisch durchgeführt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkungen von Bewegung und Sport auf Lernprozesse und Leistungen in der Schule by Michaela Putz
Cover of the book Mitarbeiterbeteiligungsmodelle - Grundmodelle, Gestaltungsprinzipien und optimale Struktur by Michaela Putz
Cover of the book Immanuel Kant: Untersuchung über die Deutlichkeit by Michaela Putz
Cover of the book Co-Branding - Konzept, Umsetzung, Chancen und Risiken by Michaela Putz
Cover of the book Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen im Unternehmen by Michaela Putz
Cover of the book Kontinuität oder Wandel? Zum Verhältnis zwischen Rechts- und Sozialstaat by Michaela Putz
Cover of the book Eine Betrachtung der motorischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter by Michaela Putz
Cover of the book Mit Gewaltfreiheit gegen Gewalt? by Michaela Putz
Cover of the book Nescafé. A Marketing analysis by Michaela Putz
Cover of the book Innovative Geschäftsmodelle im deutschen e-Commerce im Vergleich by Michaela Putz
Cover of the book Was motiviert Grundschulkinder? by Michaela Putz
Cover of the book Die Entstehung des ´Struwwelpeter´ nach Heinrich Hoffmann by Michaela Putz
Cover of the book Analyse von 'Allerheiligen, Allerseelen' in Octavio Paz: 'Das Labyrinth der Einsamkeit' by Michaela Putz
Cover of the book Musiktherapie in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie by Michaela Putz
Cover of the book Das projektive Verfahren 'Familie in Tieren' by Michaela Putz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy