Eine Fallanalyse über das Bürgerkriegsrisiko in Ruanda

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Eine Fallanalyse über das Bürgerkriegsrisiko in Ruanda by Uwe Albrecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uwe Albrecht ISBN: 9783640266906
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Uwe Albrecht
ISBN: 9783640266906
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Bürgerkriegsseminar, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ostafrikanische Land Ruanda erlangte in den 1990er Jahren durch den Genozid zu trauriger Berühmtheit in der Welt. In dem Land, welches flächenmäßig vergleichbar mit dem Bundesland Brandenburg ist, kamen damals schätzungsweise 500.000 bis 1.000.000 Menschen ums Leben. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt indes nicht auf diesem dramatischen Ereignis, sondern betrachtet den Zeitraum der 1980er Jahre. Auf der Grundlage zweier Ansätze soll für diesen Zeitraum das Bürgerkriegsrisiko in Ruanda analysiert werden. Dementsprechend orientiert sich die Arbeit an der Frage, in wie weit das Bürgerkriegsrisiko in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre in Ruanda vorhanden war? Aus dieser Frage wurde folgende Hypothese abgleitet: In der zweiten Hälfte der 80er Jahre existierte in Ruanda sowohl in ökonomischer, als auch in politischer Hinsicht ein erhöhtes Bürgerkriegsrisiko. Bevor das weitere Vorgehen dargestellt wird, sollen noch einige Anmerkungen gemacht werden. A)Bei der Bemessung des Risikos handelt es sich lediglich um eine Wahrscheinlichkeitsanalyse. Mit anderen Worten, es kommt zur Überprüfung von Faktoren, die im Verdacht stehen einen Bürgerkrieg zu begünstigen. Allein ein hohes Risiko muss demnach nicht unweigerlich in einem Bürgerkrieg münden. B) Bekanntermaßen brach 1990 in Ruanda ein Bürgerkrieg aus. Es ist aber nicht das Ziel dieser Arbeit, einen Erklärungsansatz für diesen zu liefern. Die Bemessung des Bürgerkriegsrisikos muss daher strikt von dem stattgefundenen Bürgerkrieg getrennt gesehen werden. C) Aufgrund der genannten Trennung wurde bei der vorliegenden Arbeit Wert darauf gelegt, dass die zu ziehenden Schlüsse nicht auf Ereignissen oder Tatsachen basieren, welche in den Zeitraum nach 1989 zu verorten sind. Um die aufgestellte Hypothese zu überprüfen, soll zunächst näher auf den Untersuchungsgegenstand 'Ruanda' eingegangen werden. Im Anschluss daran wird sowohl eine Definition von Bürgerkriegen, als auch die dieser Arbeit zugrunde liegenden Erklärungsmodelle vorgestellt. Ein Erklärungsmodell verfolgt dabei einen ökonomischen Ansatz und geht auf Collier und Hoeffler zurück. Bei dem Anderen handelt es sich um einen politischen Ansatz von Schlichte. Die darauf folgende Analyse findet im dritten Kapitel statt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Bürgerkriegsseminar, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ostafrikanische Land Ruanda erlangte in den 1990er Jahren durch den Genozid zu trauriger Berühmtheit in der Welt. In dem Land, welches flächenmäßig vergleichbar mit dem Bundesland Brandenburg ist, kamen damals schätzungsweise 500.000 bis 1.000.000 Menschen ums Leben. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt indes nicht auf diesem dramatischen Ereignis, sondern betrachtet den Zeitraum der 1980er Jahre. Auf der Grundlage zweier Ansätze soll für diesen Zeitraum das Bürgerkriegsrisiko in Ruanda analysiert werden. Dementsprechend orientiert sich die Arbeit an der Frage, in wie weit das Bürgerkriegsrisiko in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre in Ruanda vorhanden war? Aus dieser Frage wurde folgende Hypothese abgleitet: In der zweiten Hälfte der 80er Jahre existierte in Ruanda sowohl in ökonomischer, als auch in politischer Hinsicht ein erhöhtes Bürgerkriegsrisiko. Bevor das weitere Vorgehen dargestellt wird, sollen noch einige Anmerkungen gemacht werden. A)Bei der Bemessung des Risikos handelt es sich lediglich um eine Wahrscheinlichkeitsanalyse. Mit anderen Worten, es kommt zur Überprüfung von Faktoren, die im Verdacht stehen einen Bürgerkrieg zu begünstigen. Allein ein hohes Risiko muss demnach nicht unweigerlich in einem Bürgerkrieg münden. B) Bekanntermaßen brach 1990 in Ruanda ein Bürgerkrieg aus. Es ist aber nicht das Ziel dieser Arbeit, einen Erklärungsansatz für diesen zu liefern. Die Bemessung des Bürgerkriegsrisikos muss daher strikt von dem stattgefundenen Bürgerkrieg getrennt gesehen werden. C) Aufgrund der genannten Trennung wurde bei der vorliegenden Arbeit Wert darauf gelegt, dass die zu ziehenden Schlüsse nicht auf Ereignissen oder Tatsachen basieren, welche in den Zeitraum nach 1989 zu verorten sind. Um die aufgestellte Hypothese zu überprüfen, soll zunächst näher auf den Untersuchungsgegenstand 'Ruanda' eingegangen werden. Im Anschluss daran wird sowohl eine Definition von Bürgerkriegen, als auch die dieser Arbeit zugrunde liegenden Erklärungsmodelle vorgestellt. Ein Erklärungsmodell verfolgt dabei einen ökonomischen Ansatz und geht auf Collier und Hoeffler zurück. Bei dem Anderen handelt es sich um einen politischen Ansatz von Schlichte. Die darauf folgende Analyse findet im dritten Kapitel statt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Problematik des Terminus Gerundium im modernen Englisch by Uwe Albrecht
Cover of the book Weniger ist mehr? Länderneugliederung als eine Option für die Reform des deutschen Föderalismus by Uwe Albrecht
Cover of the book Die Perikopen vom Verlorenen by Uwe Albrecht
Cover of the book Die Zusammensetzung des kindlichen Wortschatzes: Erklärungsansätze zur Dominanz von Nomen im frühen Spracherwerb by Uwe Albrecht
Cover of the book Der Brief über den Kreuzzug Kaiser Friedrich I. Barbarossas und der Kreuzzug des Herrschers des Heiligen Römischen Reichs by Uwe Albrecht
Cover of the book Unterrichtsbeobachtung einer Deutschstunde und Lyrikgespräch mit einem Kind by Uwe Albrecht
Cover of the book Kinder mit Behinderung als Teil der Familie. Chancen, Herausforderungen und Veränderungen für Mütter, Väter und Geschwister by Uwe Albrecht
Cover of the book E-Commerce Systeme aus Sicht von Händlern und Entwicklern by Uwe Albrecht
Cover of the book Das Hörspiel im Deutschunterricht by Uwe Albrecht
Cover of the book Quaternionen und andere Zahlbereiche. Was kommt nach den komplexen Zahlen? by Uwe Albrecht
Cover of the book Unterschiedliche Verwendung von Sprache in Frauen- und Männerzeitschriften by Uwe Albrecht
Cover of the book Die Auswirkungen der Verbraucherrechte-Richtlinie auf den Verbraucherschutz in Onlineshops by Uwe Albrecht
Cover of the book 25 Jahre grüne Politik in Deutschland: Bündnis 90/ Die Grünen - von einer Bewegungs- zu einer Allerweltspartei? by Uwe Albrecht
Cover of the book Familienbilder in der Literatur am Beispiel 'Ronja Räubertochter' von Astrid Lindgren by Uwe Albrecht
Cover of the book 'Die Hörbarkeit des Zeitablaufs'. Eine Analyse von Elfriede Jelineks Musik-Essays und ihren Arbeiten über Patricia Jünger by Uwe Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy