Eine Betrachtung des deutschen Zeitungsmarktes

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Eine Betrachtung des deutschen Zeitungsmarktes by Nadine Urban, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Urban ISBN: 9783638169325
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Urban
ISBN: 9783638169325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: noch keine Notenvergabe, Universität Erfurt (Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Aspekte politischer Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik herrscht Pressefreiheit. Die Presse ist vom Staat unabhängig. Eine große Vielfalt an Tageszeitungen erlaubt es den Bundesbürgern sich umfassend zu informieren. Soweit die Theorie, aber wie sieht der Zeitungsmarkt 2002 tatsächlich aus? Mit rund 350 Tageszeitungen ist die Presselandschaft in Deutschland durch eine außerordentliche publizistische Vielfalt geprägt. Ungeachtet des erheblich erweiterten Medienangebotes seit Mitte der 80er Jahre durch Privatfernsehen und Internet stellen die deutschen Tageszeitungen mit knapp 23,3 Millionen Exemplaren den mit Abstand größten Tageszeitungsmarkt in West-Europa. Die aktuelle Studie über den Zeitungsmarkt 2002 titelt: Wirtschaftliche Krise und steigende Konzentration. Was verbirgt sich also hinter der viel zitierten großen Zeitungskrise? Jammern auf hohem Niveau? Im Folgenden werde ich zunächst einige Begrifflichkeiten erläutern, die für die Betrachtung des Zeitungsmarktes relevant sind. Im 2. Kapitel meiner Arbeit werden die politischen Funktionen der Deutschen Presse und die staatlichen Mechanismen zur Wahrung der Pressevielfalt thematisiert. Daran anschließend werde ich auf die aktuelle Situation auf dem deutschen Zeitungsmarkt näher eingehen und anhand der zehn größten Verlage Auflagen-, Umsatzentwicklungen und Medienverflechtungen darstellen. Abschließend werde ich die Konzentrationsprozesse unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachten, deren Ursachen und Folgen aufzuzeigen und versuchen mögliche Lösungsansätze aus der Krise zu skizzieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: noch keine Notenvergabe, Universität Erfurt (Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Aspekte politischer Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik herrscht Pressefreiheit. Die Presse ist vom Staat unabhängig. Eine große Vielfalt an Tageszeitungen erlaubt es den Bundesbürgern sich umfassend zu informieren. Soweit die Theorie, aber wie sieht der Zeitungsmarkt 2002 tatsächlich aus? Mit rund 350 Tageszeitungen ist die Presselandschaft in Deutschland durch eine außerordentliche publizistische Vielfalt geprägt. Ungeachtet des erheblich erweiterten Medienangebotes seit Mitte der 80er Jahre durch Privatfernsehen und Internet stellen die deutschen Tageszeitungen mit knapp 23,3 Millionen Exemplaren den mit Abstand größten Tageszeitungsmarkt in West-Europa. Die aktuelle Studie über den Zeitungsmarkt 2002 titelt: Wirtschaftliche Krise und steigende Konzentration. Was verbirgt sich also hinter der viel zitierten großen Zeitungskrise? Jammern auf hohem Niveau? Im Folgenden werde ich zunächst einige Begrifflichkeiten erläutern, die für die Betrachtung des Zeitungsmarktes relevant sind. Im 2. Kapitel meiner Arbeit werden die politischen Funktionen der Deutschen Presse und die staatlichen Mechanismen zur Wahrung der Pressevielfalt thematisiert. Daran anschließend werde ich auf die aktuelle Situation auf dem deutschen Zeitungsmarkt näher eingehen und anhand der zehn größten Verlage Auflagen-, Umsatzentwicklungen und Medienverflechtungen darstellen. Abschließend werde ich die Konzentrationsprozesse unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachten, deren Ursachen und Folgen aufzuzeigen und versuchen mögliche Lösungsansätze aus der Krise zu skizzieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entstehung von Humor durch Lautmalerei im Computerspiel 'XIII' by Nadine Urban
Cover of the book Die Wirtschaft der Reiche Mali und Sokoto by Nadine Urban
Cover of the book Präventive Gewinnabschöpfung (PräGe). Entscheidungssammlung in Volltexten, mit Leitsätzen, grundsätzlichen Aussagen/Feststellungen und thematischen Veröffentlichungshinweisen by Nadine Urban
Cover of the book Schulgeschichtsbuchanalyse anhand eines ausgewählten Schulbuchbeispiels by Nadine Urban
Cover of the book Bedeutung und Aufgabenstellung von Corporate Citizenship als Kommunikationsinstrument by Nadine Urban
Cover of the book Supply Chain Management. Ansätze, Trends, Entwicklungen by Nadine Urban
Cover of the book Integration junger Erwachsener mit Migrationshintergrund als Aufgabe der Sozialpädagogik by Nadine Urban
Cover of the book Globalisierung by Nadine Urban
Cover of the book Das Reich der Düfte - Südfrankreich einmal anders by Nadine Urban
Cover of the book Animal Models of Parkinson´s Disease by Nadine Urban
Cover of the book WTO und E-Commerce by Nadine Urban
Cover of the book Avantgarde als Bluff. Zur Kritik von H. M. Enzensberger an der Verbündung von Avantgarde und 'Bewusstseinsindustrie' by Nadine Urban
Cover of the book Konversion zum Islam als Instrument der Krisenbewältigung by Nadine Urban
Cover of the book Vom Sprachrohr einer Generation zur Rockoper 'Tommy' - Die britische Band 'The Who' in den 60er Jahren by Nadine Urban
Cover of the book Der Fall Judas by Nadine Urban
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy