Eine Analyse von Vorgesetztenbeurteilungen unter besonderer Beachtung ihrer Funktionen, Voraussetzungen und Konsequenzen

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Eine Analyse von Vorgesetztenbeurteilungen unter besonderer Beachtung ihrer Funktionen, Voraussetzungen und Konsequenzen by Maiken Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maiken Wagner ISBN: 9783638420068
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maiken Wagner
ISBN: 9783638420068
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,5, Universität Hamburg, Veranstaltung: Personalseminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In heutiger Zeit findet ein Wandel vom Manager als Vorgesetzten und Kontrolleur zum Manager als Moderator oder Coach statt. Mit diesem neuen Verständnis von Führung geht eine Veränderung der Personalbeurteilungsverfahren einher. Darin begründet sich der vermehrte Einsatz von Vorgesetztenbeurteilungen. Die Vorgesetztenbeurteilung stellt ein personalwirtschaftliches Instrument zur Einschätzung der Leistung, des Potentials und des Führungsverhaltens von Vorgesetzten mit Hilfe eines systematisierten und standardisierten Vorgangs durch die Mitarbeiter dar. Sie dient als Instrument der modernen Unternehmensführung mit dem generellen Ziel einer konstruktiven, partnerschaftlichen und erfolgreichen Gestaltung des Beziehungsfeldes Vorgesetzte - Mitarbeiter sowie als ein in die gesamte Unternehmenskultur eingebundenes Element der partizipativen Führung und Zusammenarbeit. Die Vorgesetztenbeurteilung ist primär Teil eines umfassenden Organisations- und Teamentwicklungsprozesses. Dieses gruppen- und teamorientierte Führungskonzept wird zusammen mit anderen Personalbeurteilungsverfahren ausgebaut und gewinnt auch in heutiger Zeit immer mehr an Bedeutung; u.a. durch die Diskussionen über Art und Umfang partizipativer Führung und dem Bestreben der Mitarbeiter nach mehr Selbst- und Mitbestimmung. Der Einsatz von Vorgesetztenbeurteilungen begründet durch intensiver, vielfältiger und konstruktiver gewordene Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Es stellt sich zunächst die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Vorgesetztenbeurteilung sinnvoll ist. Die Aufgabe der Unternehmen besteht darin, den Organisationsmitgliedern zu ermöglichen, basierend auf klar definierten und bekannten Führungsgrundsätzen, frei von Ängsten ihre subjektive Meinung darüber zum Ausdruck zu bringen, wie die Führungsarbeit der jeweiligen Führungsperson auf sie wirkt. Komplettiert wird das Verfahren durch die zusätzliche Erhebung des Selbstbildes der bewerteten Führungsperson . Es werden einige Beurteilungsmodelle im weiteren und engeren Sinne sowie die 360°-Beurteilung als Sonderform aufgeführt. Anschließend werden Funktionen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Schwerpunkt basiert auf einer Analyse der Funktionen, Voraussetzungen und möglichen Konsequenzen, die mit der Durchführung einer Vorgesetztenbeurteilung einhergehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,5, Universität Hamburg, Veranstaltung: Personalseminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In heutiger Zeit findet ein Wandel vom Manager als Vorgesetzten und Kontrolleur zum Manager als Moderator oder Coach statt. Mit diesem neuen Verständnis von Führung geht eine Veränderung der Personalbeurteilungsverfahren einher. Darin begründet sich der vermehrte Einsatz von Vorgesetztenbeurteilungen. Die Vorgesetztenbeurteilung stellt ein personalwirtschaftliches Instrument zur Einschätzung der Leistung, des Potentials und des Führungsverhaltens von Vorgesetzten mit Hilfe eines systematisierten und standardisierten Vorgangs durch die Mitarbeiter dar. Sie dient als Instrument der modernen Unternehmensführung mit dem generellen Ziel einer konstruktiven, partnerschaftlichen und erfolgreichen Gestaltung des Beziehungsfeldes Vorgesetzte - Mitarbeiter sowie als ein in die gesamte Unternehmenskultur eingebundenes Element der partizipativen Führung und Zusammenarbeit. Die Vorgesetztenbeurteilung ist primär Teil eines umfassenden Organisations- und Teamentwicklungsprozesses. Dieses gruppen- und teamorientierte Führungskonzept wird zusammen mit anderen Personalbeurteilungsverfahren ausgebaut und gewinnt auch in heutiger Zeit immer mehr an Bedeutung; u.a. durch die Diskussionen über Art und Umfang partizipativer Führung und dem Bestreben der Mitarbeiter nach mehr Selbst- und Mitbestimmung. Der Einsatz von Vorgesetztenbeurteilungen begründet durch intensiver, vielfältiger und konstruktiver gewordene Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Es stellt sich zunächst die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Vorgesetztenbeurteilung sinnvoll ist. Die Aufgabe der Unternehmen besteht darin, den Organisationsmitgliedern zu ermöglichen, basierend auf klar definierten und bekannten Führungsgrundsätzen, frei von Ängsten ihre subjektive Meinung darüber zum Ausdruck zu bringen, wie die Führungsarbeit der jeweiligen Führungsperson auf sie wirkt. Komplettiert wird das Verfahren durch die zusätzliche Erhebung des Selbstbildes der bewerteten Führungsperson . Es werden einige Beurteilungsmodelle im weiteren und engeren Sinne sowie die 360°-Beurteilung als Sonderform aufgeführt. Anschließend werden Funktionen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Schwerpunkt basiert auf einer Analyse der Funktionen, Voraussetzungen und möglichen Konsequenzen, die mit der Durchführung einer Vorgesetztenbeurteilung einhergehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Ich kenne die Zahlen bis 1000!' by Maiken Wagner
Cover of the book George W. Bush - Die Darstellung des US-Präsidenten in den Medien by Maiken Wagner
Cover of the book Nietzsche und das Weib. Sein Frauenbild und die Beziehung zu den Frauen by Maiken Wagner
Cover of the book Pflege und Medizin: Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Krankenhaus by Maiken Wagner
Cover of the book 'Emil und die Detektive' - Film und Buch im Vergleich by Maiken Wagner
Cover of the book Kritik am Subjekt by Maiken Wagner
Cover of the book Der Ursprung der liberalen Sozialreform in Großbritannien: Der Wandel der Einstellung zu staatlichen Sozialleistungen 1880 - 1914 by Maiken Wagner
Cover of the book Albrecht Dürers 'Der Triumphwagen'. Eine kritische Analyse by Maiken Wagner
Cover of the book Das Aragonesische - Geschichte, Besonderheiten und die Rolle des Aragonesischen in der heutigen Gesellschaft by Maiken Wagner
Cover of the book David Lloyd George by Maiken Wagner
Cover of the book Religionsunterricht in einer multikulturellen Gesellschaft. Der interreligiöse Dialog als didaktisches Problem by Maiken Wagner
Cover of the book Einlagensicherung in Deutschland. Geltendes Recht und Reformkonzepte by Maiken Wagner
Cover of the book Agrarreformen in Lateinamerika by Maiken Wagner
Cover of the book Konfliktmanagement in Teams by Maiken Wagner
Cover of the book Darlegung verschiedener Sichtweisen von Gerechtigkeit in Vergangenheit und Gegenwart by Maiken Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy