Einbindung des Deutschunterrichts in das Lernfeldkonzept der Altenpflegeausbildung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Einbindung des Deutschunterrichts in das Lernfeldkonzept der Altenpflegeausbildung by Lothar Gies, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lothar Gies ISBN: 9783640136513
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lothar Gies
ISBN: 9783640136513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit wird die Situation des Deutschunterrichts in der Berufsausbildung allgemein geschildert. Dabei stehen die Bemühungen, den Auszubildenden Sprachkompetenz zu vermitteln der Tatsache gegenüber, dass viele junge Menschen heute erhebliche Lese- und Schreibschwierigkeiten haben. Die Schwierigkeiten des Deutschunterrichts in den berufsbildenden Schulen unterscheidet sich vom Deutschunterricht in den Altenpflegeschulen darin, dass viele Russlanddeutsche in die Altenpflegeausbildung gehen und entgegen den meisten Berufsschülern sehr daran interessiert sind, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Ein Blick auf die Situation des Deutschunterrichts in den allgemeinbildenden Schulen macht deutlich, warum die Jugendlichen am Schluss ihrer Schulausbildung so schlecht lesen und schreiben. Im zweiten Teil werden die Inhalte und Ziele der Lernfelder dargestellt. Außerdem wird die sich daraus ergebende neue Rolle für Lehrende und Lernende deutlich. Im dritten Teil wird beschrieben, welche Möglichkeiten der Deutschunterricht bietet, die SchülerInnen in jedem Lernfeld mit der erforderlichen Fähigkeit zur verbalen und schriftlichen Kompetenz auszustatten. Die Notwendigkeit einer hohen Sprachkompetenz in der Pflege wird hervorgehoben und der Deutschunterricht erhält eine Schlüsselrolle, weil er die SchülerInnen gleichsam mit einer Basisqualifikation, nämlich mit der Fähigkeit zur verständlichen, klaren und strukturierten verbalen und schriftlichen Darstellung von Beobachtungen und Gedanken ausstattet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit wird die Situation des Deutschunterrichts in der Berufsausbildung allgemein geschildert. Dabei stehen die Bemühungen, den Auszubildenden Sprachkompetenz zu vermitteln der Tatsache gegenüber, dass viele junge Menschen heute erhebliche Lese- und Schreibschwierigkeiten haben. Die Schwierigkeiten des Deutschunterrichts in den berufsbildenden Schulen unterscheidet sich vom Deutschunterricht in den Altenpflegeschulen darin, dass viele Russlanddeutsche in die Altenpflegeausbildung gehen und entgegen den meisten Berufsschülern sehr daran interessiert sind, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Ein Blick auf die Situation des Deutschunterrichts in den allgemeinbildenden Schulen macht deutlich, warum die Jugendlichen am Schluss ihrer Schulausbildung so schlecht lesen und schreiben. Im zweiten Teil werden die Inhalte und Ziele der Lernfelder dargestellt. Außerdem wird die sich daraus ergebende neue Rolle für Lehrende und Lernende deutlich. Im dritten Teil wird beschrieben, welche Möglichkeiten der Deutschunterricht bietet, die SchülerInnen in jedem Lernfeld mit der erforderlichen Fähigkeit zur verbalen und schriftlichen Kompetenz auszustatten. Die Notwendigkeit einer hohen Sprachkompetenz in der Pflege wird hervorgehoben und der Deutschunterricht erhält eine Schlüsselrolle, weil er die SchülerInnen gleichsam mit einer Basisqualifikation, nämlich mit der Fähigkeit zur verständlichen, klaren und strukturierten verbalen und schriftlichen Darstellung von Beobachtungen und Gedanken ausstattet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Qualitätsmanagement in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich by Lothar Gies
Cover of the book A Branded World -The Importance of Public Relations Over Advertising in Brand Building by Lothar Gies
Cover of the book Gewaltprävention - welche Möglichkeiten gibt es für die Institution Schule? by Lothar Gies
Cover of the book Intragenerative Umverteilung in einer Föderation by Lothar Gies
Cover of the book Interkulturelle Führung by Lothar Gies
Cover of the book Realität und Anspruch des Stadt- und Regionalmarketings unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Köln by Lothar Gies
Cover of the book Mechanismen (Bourdieu) und Technologien (Foucault) der Macht by Lothar Gies
Cover of the book Der Internationale Währungsfonds - Darstellung und aktuelle Herausforderungen by Lothar Gies
Cover of the book Sucht und Abhängigkeit by Lothar Gies
Cover of the book Das Symbol Jesus Christus - Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben by Lothar Gies
Cover of the book Eliten in der DDR by Lothar Gies
Cover of the book Formulierung internationaler Mindeststandards für Arbeitsbedingungen durch die ILO (International Labour Office) in Genf by Lothar Gies
Cover of the book Der gesellschaftliche Doping-Diskurs. Historischer Rückblick by Lothar Gies
Cover of the book Segmentberichterstattung im internationalen Umfeld by Lothar Gies
Cover of the book Women's Empowerment and Youth Entrepreneurship in Agriculture and Rural Development Sector in Ghana by Lothar Gies
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy