Das Scheitern der Rheinpolitik Napoleons III.

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das Scheitern der Rheinpolitik Napoleons III. by Stefan Rudolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Rudolf ISBN: 9783656080770
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Rudolf
ISBN: 9783656080770
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei große Themenkomplexe, die die französische Rheinpolitik vor und nach dem Deutschen Krieg analysieren. Der Zeitrahmen umfasst die Jahre 1866 bis 1867, wobei kurze Exkurse von der Epoche zwischen dem Wiener Kongress und den Verhandlungen Napoleons III. mit Habsburg und Preußen im Vorfeld des Deutschen Krieges sowie die Zeitspanne bis zum Jahr des Kriegsbeginns zwischen Preußen-Deutschland und Frankreich unternommen werden. Dies dient dazu, Kontinuitäten und Zäsuren der Rhein-politik des letzten französischen Kaisers und deren Auswirkungen auf das Machtverhältnis zwischen dem Kaiserreich Napoleons und Kleindeutschlands zu verdeutlichen. Primär stehen aber die Ereignisse zwischen der Biarritz-Absprache von 1865 und der Luxemburg-Krise (1867) im Vordergrund. Vor allem werden die Verhandlungen zwischen Frankreich auf der einen und den beiden deutschen Großmächten auf der anderen Seite erläutert, wobei der Schwerpunkt im zweiten Themenkomplex bezüglich der Mächteordnung nach dem Prager Frieden auf der preußischen Monarchie liegen wird. Da das Habsburgerreich aus Deutschland hinausgedrängt worden war, konnte es keine direkte Einflussnahme mehr auf die Rheinpolitik des Enkels von Napoleon I. ausüben; zumindest wäre dies nur über den Umweg eines anti-preußischen Bündnis indirekt möglich gewesen. Im Folgenden soll bewiesen werden, dass durch den überraschenden Sieg Preußens im Deut-schen Krieg und dem anschließenden Frieden von Prag der französische Einfluss auf die deut-schen Staaten zunehmend schwand und die Kompensationswünsche Napoleons III. am Rhein durch die widerstrebende Haltung Bismarcks erloschen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei große Themenkomplexe, die die französische Rheinpolitik vor und nach dem Deutschen Krieg analysieren. Der Zeitrahmen umfasst die Jahre 1866 bis 1867, wobei kurze Exkurse von der Epoche zwischen dem Wiener Kongress und den Verhandlungen Napoleons III. mit Habsburg und Preußen im Vorfeld des Deutschen Krieges sowie die Zeitspanne bis zum Jahr des Kriegsbeginns zwischen Preußen-Deutschland und Frankreich unternommen werden. Dies dient dazu, Kontinuitäten und Zäsuren der Rhein-politik des letzten französischen Kaisers und deren Auswirkungen auf das Machtverhältnis zwischen dem Kaiserreich Napoleons und Kleindeutschlands zu verdeutlichen. Primär stehen aber die Ereignisse zwischen der Biarritz-Absprache von 1865 und der Luxemburg-Krise (1867) im Vordergrund. Vor allem werden die Verhandlungen zwischen Frankreich auf der einen und den beiden deutschen Großmächten auf der anderen Seite erläutert, wobei der Schwerpunkt im zweiten Themenkomplex bezüglich der Mächteordnung nach dem Prager Frieden auf der preußischen Monarchie liegen wird. Da das Habsburgerreich aus Deutschland hinausgedrängt worden war, konnte es keine direkte Einflussnahme mehr auf die Rheinpolitik des Enkels von Napoleon I. ausüben; zumindest wäre dies nur über den Umweg eines anti-preußischen Bündnis indirekt möglich gewesen. Im Folgenden soll bewiesen werden, dass durch den überraschenden Sieg Preußens im Deut-schen Krieg und dem anschließenden Frieden von Prag der französische Einfluss auf die deut-schen Staaten zunehmend schwand und die Kompensationswünsche Napoleons III. am Rhein durch die widerstrebende Haltung Bismarcks erloschen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kunsterziehung im Nationalsozialismus und danach by Stefan Rudolf
Cover of the book Strategisches Wissensmanagement in Hotelbetrieben - Nutzen und Grenzen by Stefan Rudolf
Cover of the book Erlebnispädagogik und 'Computer' by Stefan Rudolf
Cover of the book Medienbilder als Körperbilder am Beispiel von Bruce Nauman und Vito Acconci by Stefan Rudolf
Cover of the book Arabismen - Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache by Stefan Rudolf
Cover of the book Analyse der Sportartikelindustrie. Begriffsdefinition, Unternehmensanalyse und der Sportartikelmarkt by Stefan Rudolf
Cover of the book Wo bleibt die Führung in autonomen Arbeitsgruppen? by Stefan Rudolf
Cover of the book Das Deutschlandbild in englischsprachigen Lehrbüchern by Stefan Rudolf
Cover of the book Make or Buy: Vor- und Nachteile by Stefan Rudolf
Cover of the book Der Informationsbegriff aus interdisziplinärer Sicht mit besonderer Berücksichtigung des gesellschaftswissenschaftlichen Aspekts by Stefan Rudolf
Cover of the book Grundbegriffe der internationalen Politik by Stefan Rudolf
Cover of the book Architektur und Implementierung eines verteilten regelbasierten Workflow-Management-Systems by Stefan Rudolf
Cover of the book Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie als Thema des evangelischen Religionsunterrichts der Sek. I by Stefan Rudolf
Cover of the book Stellungnahmen der Deutschen Bischofskonferenz und der Würzburger Synode zum Religionsunterricht by Stefan Rudolf
Cover of the book Neue Geschäftspartner gewinnen und binden. Unterrichtsentwurf zum Thema 'Verbesserung der Kommunikation durch positive Sprache' by Stefan Rudolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy