Wie beurteilen Schüler ihren persönlichen Nutzen durch die Teilnahme am Berufsgrundschuljahr?

Ausarbeitung zum Orientierungspraktikum

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Wie beurteilen Schüler ihren persönlichen Nutzen durch die Teilnahme am Berufsgrundschuljahr? by Jana Philipp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Philipp ISBN: 9783656338826
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Philipp
ISBN: 9783656338826
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Begleitseminar zum Orientierungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Forschungsfrage habe ich mich mit dem Bildungsgang des Berufsgrundbildungsjahres (BGJ) befasst. Das BGJ stellt zusammen mit dem Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und dem Berufsorientierungsjahr (BOJ) Bildungsgänge des so genannten 'Übergangssystems' da. In solchen Klassen finden sich schwächere Schüler wieder, die vergebens nach einem Ausbildungsplatz suchten und/oder noch schulpflichtig sind. Das Übergangssystem umfasst somit Berufsvorbereitende und beruflich Teilqualifizierende Bildungsgänge, die die Chancen der Jugendlichen auf dem Ausbildungsmarkt verbessern sollen. Schüler, die noch keinen Schulabschluss erworben haben, wird die Möglichkeit geboten, einen Haupt- oder Realschulabschluss zu erwerben. Bei besonders guten Leistungen kann sogar ein qualifizierender Realschulabschluss erlangt werden mit dem man berechtigt ist, das Fachabitur zu erlangen. Generell sollen Grundqualifikationen wie Lesen, Schreiben und Rechnen verbessert werden, um die Ausbildungsreife der Jugendlichen zu erhöhen oder gar erst herzustellen. Dies geschieht an praxisnahen Beispielen und Aufgaben, was den Vorteil hat, dass die Schüler gleichzeitig eine berufliche Orientierung geboten bekommen. Diese wird durch einige Praktika, die die Schüler in Betrieben der jeweiligen Fachrichtung absolvieren, noch weiter erhöht. Im besten Fall können sich die Absolventen die erworbenen Fähigkeiten und Leistungen auf ihre Berufsausbildung anrechnen lassen und diese so verkürzt abschließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Begleitseminar zum Orientierungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Forschungsfrage habe ich mich mit dem Bildungsgang des Berufsgrundbildungsjahres (BGJ) befasst. Das BGJ stellt zusammen mit dem Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und dem Berufsorientierungsjahr (BOJ) Bildungsgänge des so genannten 'Übergangssystems' da. In solchen Klassen finden sich schwächere Schüler wieder, die vergebens nach einem Ausbildungsplatz suchten und/oder noch schulpflichtig sind. Das Übergangssystem umfasst somit Berufsvorbereitende und beruflich Teilqualifizierende Bildungsgänge, die die Chancen der Jugendlichen auf dem Ausbildungsmarkt verbessern sollen. Schüler, die noch keinen Schulabschluss erworben haben, wird die Möglichkeit geboten, einen Haupt- oder Realschulabschluss zu erwerben. Bei besonders guten Leistungen kann sogar ein qualifizierender Realschulabschluss erlangt werden mit dem man berechtigt ist, das Fachabitur zu erlangen. Generell sollen Grundqualifikationen wie Lesen, Schreiben und Rechnen verbessert werden, um die Ausbildungsreife der Jugendlichen zu erhöhen oder gar erst herzustellen. Dies geschieht an praxisnahen Beispielen und Aufgaben, was den Vorteil hat, dass die Schüler gleichzeitig eine berufliche Orientierung geboten bekommen. Diese wird durch einige Praktika, die die Schüler in Betrieben der jeweiligen Fachrichtung absolvieren, noch weiter erhöht. Im besten Fall können sich die Absolventen die erworbenen Fähigkeiten und Leistungen auf ihre Berufsausbildung anrechnen lassen und diese so verkürzt abschließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herders anthropozentrische Begründung des Sprachursprungs und dessen Voraussetzungen by Jana Philipp
Cover of the book Internet, Interaktion und Informationsaustausch oder Utopie einer Informationsgesellschaft? by Jana Philipp
Cover of the book Bewegungswahrnehmung und Wahrnehmung bewegter Bilder (Motion Pictures) by Jana Philipp
Cover of the book Instrumente des Supply Chain Controlling by Jana Philipp
Cover of the book 'Philosophieren mit Kindern' am Beispiel von Philip Cams Buch 'Zusammen nachdenken' by Jana Philipp
Cover of the book Die Zahlbereichserweiterung zu den Rationalen Zahlen by Jana Philipp
Cover of the book Die Haushaltstechnisierung und ihre Folgen by Jana Philipp
Cover of the book The impact of school feeding programmes on pupil retention in primary schools in Kenya by Jana Philipp
Cover of the book Der vorzeitige Samenerguss beim Mann: Eine soziologische Betrachtung der Ejaculatio praecox in Richard Wagners 'Parzival' by Jana Philipp
Cover of the book Sind unsere heutigen Jugendlichen sportvereinsmüde? by Jana Philipp
Cover of the book Vergleich von Ferrainolas Glen Mills Schools mit Makarenkos Gor`kij Kolonie im Kontext zur Sozialen Arbeit in Deutschland by Jana Philipp
Cover of the book Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit by Jana Philipp
Cover of the book Metafiktionalität in Calderòn de la Barcas Drama 'La vida es sueno' by Jana Philipp
Cover of the book Untersuchung der Zoll- und Subventionspolitik von Nationalstaaten im Rahmen ethischer Prinzipien by Jana Philipp
Cover of the book The contribution of anthropology as a discipline to the study of post-socialist developments by Jana Philipp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy