Diskussion um den Bau von Moscheen in Deutschland

Analyse der öffentlichen Debatte in Gegenüberstellung mit wissenschaftlichen Perspektiven

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Diskussion um den Bau von Moscheen in Deutschland by Christoph Mayr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Mayr ISBN: 9783640548484
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Mayr
ISBN: 9783640548484
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,8, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Volkskunde), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse einiger Argumente, die in der öffentlichen Auseinandersetzung mit Migranten, mit Integration und mit dem Bau von Moscheen verwendet werden. Dieser letzte Punkt bildet ein weitläufiges Spektrum an interessanten Aspekten ab. Sowohl die Tatsache, dass die Muslime durch den Schritt in die Öffentlichkeit nun präsenter werden und der Gesellschaft mit neuem Selbstbewusstsein begegnen, als auch die wachsende Gegenwärtigkeit einer Religion, die in der aktuellen Wahrnehmung oft als unberechenbar, fremd und bedrohlich gilt, rücken ins Zentrum der allgemeinen Rezeption. Dieser Schritt birgt eine bemerkenswerte Komponente: Die vormals theoretische Auseinandersetzung mit Migration und Integration findet nun auf einer anderen, greifbareren Ebene statt. Wo vorher Toleranz gepredigt wurde, muss sie nun erbracht werden. Der Bau von Moscheen stellt eine Berufung auf das Grundgesetz dar und ist ein Schritt in die deutsche Gesellschaft unter Beibehaltung von Elementen einer 'fremden' Kultur, bzw. Religion. Dies führt in die Richtung einer pluralistischen, 'multikulturellen' Gemeinschaft, die aber auch bereit sein muss, die neuen Mitbewohner aufzunehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,8, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Volkskunde), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse einiger Argumente, die in der öffentlichen Auseinandersetzung mit Migranten, mit Integration und mit dem Bau von Moscheen verwendet werden. Dieser letzte Punkt bildet ein weitläufiges Spektrum an interessanten Aspekten ab. Sowohl die Tatsache, dass die Muslime durch den Schritt in die Öffentlichkeit nun präsenter werden und der Gesellschaft mit neuem Selbstbewusstsein begegnen, als auch die wachsende Gegenwärtigkeit einer Religion, die in der aktuellen Wahrnehmung oft als unberechenbar, fremd und bedrohlich gilt, rücken ins Zentrum der allgemeinen Rezeption. Dieser Schritt birgt eine bemerkenswerte Komponente: Die vormals theoretische Auseinandersetzung mit Migration und Integration findet nun auf einer anderen, greifbareren Ebene statt. Wo vorher Toleranz gepredigt wurde, muss sie nun erbracht werden. Der Bau von Moscheen stellt eine Berufung auf das Grundgesetz dar und ist ein Schritt in die deutsche Gesellschaft unter Beibehaltung von Elementen einer 'fremden' Kultur, bzw. Religion. Dies führt in die Richtung einer pluralistischen, 'multikulturellen' Gemeinschaft, die aber auch bereit sein muss, die neuen Mitbewohner aufzunehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die rational-emotive Therapie nach A. Ellis. Grundlagen und Anwendungen bei Angststörungen by Christoph Mayr
Cover of the book Können wir etwas wissen? by Christoph Mayr
Cover of the book Lernen und Gedächtnis - Episodisches Gedächtnis und Augenzeugengedächtnis bei Kindern by Christoph Mayr
Cover of the book Die wirtschaftliche und soziale Krise im 7. Jahrhundert in Athen by Christoph Mayr
Cover of the book Nachhaltige Stadtentwicklung in Rio de Janeiro by Christoph Mayr
Cover of the book Kann Soziale Arbeit eine Menschenrechts-Profession sein? by Christoph Mayr
Cover of the book Beziehungskompetenz bei Paaren by Christoph Mayr
Cover of the book Die transatlantischen Beziehungen seit 1945 by Christoph Mayr
Cover of the book Die Hutterer. Erziehung und Berufsbildung in den Gemeinschaften der Wiedertäufer im Mittelalter by Christoph Mayr
Cover of the book Praxiskonzepte des Vertriebscontrolling by Christoph Mayr
Cover of the book Frühneuzeitlicher Festungsbau am Beispiel der Hochburg by Christoph Mayr
Cover of the book Soziale Mobilität durch Sport. Zur ambivalenten Situation afroamerikanischer Sportler in den USA by Christoph Mayr
Cover of the book Leseförderung in einem mehrsprachigen Umfeld. Der Zusammenhang von Leseleistung, sozioökonomischem Status und Migration by Christoph Mayr
Cover of the book Das Problem der Doppelzession bei Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt by Christoph Mayr
Cover of the book Happy Endings in Shakespeare's Comedies from a Feminist Point of View by Christoph Mayr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy