Diskriminierungserfahrungen von MigrantInnen aus der Russischen Föderation in Österreich

Eine qualitative Studie der empirischen Sozialforschung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Diskriminierungserfahrungen von MigrantInnen aus der Russischen Föderation in Österreich by Heinz Piwonka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinz Piwonka ISBN: 9783656565345
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heinz Piwonka
ISBN: 9783656565345
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Universität Wien (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser qualitativ-interpretativen Studie steht das Thema der persönlichen Konfrontation mit Diskriminierung, das ein wesentliches Integrationshemmnis darstellt. Mit Diskriminierung ist eine Ungleichbehandlung gemeint, die den Gleichheitsgrundsatz verletzt. In der Annahme, dass sich MigrantInnen aus der Russischen Föderation einer gewissen Fremdenfeindlichkeit in Österreich ausgesetzt sehen, bestehen die Herausforderungen für sie darin, mit ihren konkreten Diskriminierungserfahrungen umzugehen und diese auf individuelle Weise zu bewältigen. Im Gegensatz zu vielen quantitativen Arbeiten, die vorwiegend auf den Arbeitsmarkt fokussieren, sollen in dieser qualitativ-interpretativen Studie die konkreten Diskriminierungserfahrungen der MigrantInnen untersucht werden, auch wenn diese außerhalb der Erwerbstätigkeit auftreten bzw. die Personen nicht erwerbstätig sind. Ziel dieser Arbeit ist das bessere Verständnis für die tiefere, individuelle Bedeutung der Diskriminierung, dem persönlichen Umgang mit Klischees und Stereotypen, der Offenlegung von konkreten Handlungsstrategien und Konsequenzen für die Betroffenen. Mit dieser Analyse wird eine Theorie generiert, die zum besseren Verständnis des Phänomens der Diskriminierung beiträgt und empirisch fundiert ist. Zur Datenerhebung dienten qualitativ-orientierte Interviews, die mit Hilfe der Grounded Theory analysiert wurden. Den interessierten LeserInnen werden in dieser Studie auch ein theoretischer Background, sowie methodische Details der Grounded Theory geboten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Universität Wien (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser qualitativ-interpretativen Studie steht das Thema der persönlichen Konfrontation mit Diskriminierung, das ein wesentliches Integrationshemmnis darstellt. Mit Diskriminierung ist eine Ungleichbehandlung gemeint, die den Gleichheitsgrundsatz verletzt. In der Annahme, dass sich MigrantInnen aus der Russischen Föderation einer gewissen Fremdenfeindlichkeit in Österreich ausgesetzt sehen, bestehen die Herausforderungen für sie darin, mit ihren konkreten Diskriminierungserfahrungen umzugehen und diese auf individuelle Weise zu bewältigen. Im Gegensatz zu vielen quantitativen Arbeiten, die vorwiegend auf den Arbeitsmarkt fokussieren, sollen in dieser qualitativ-interpretativen Studie die konkreten Diskriminierungserfahrungen der MigrantInnen untersucht werden, auch wenn diese außerhalb der Erwerbstätigkeit auftreten bzw. die Personen nicht erwerbstätig sind. Ziel dieser Arbeit ist das bessere Verständnis für die tiefere, individuelle Bedeutung der Diskriminierung, dem persönlichen Umgang mit Klischees und Stereotypen, der Offenlegung von konkreten Handlungsstrategien und Konsequenzen für die Betroffenen. Mit dieser Analyse wird eine Theorie generiert, die zum besseren Verständnis des Phänomens der Diskriminierung beiträgt und empirisch fundiert ist. Zur Datenerhebung dienten qualitativ-orientierte Interviews, die mit Hilfe der Grounded Theory analysiert wurden. Den interessierten LeserInnen werden in dieser Studie auch ein theoretischer Background, sowie methodische Details der Grounded Theory geboten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialkompetenztrainings. 'Training sozialer Fertigkeiten' und 'Ich schaffs' im Vergleich by Heinz Piwonka
Cover of the book Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Ein Konzept zur Förderung der Kooperation in einer 7. Klasse an einer integrierten Gesamtschule by Heinz Piwonka
Cover of the book Umgang mit sexueller Gewalt in schulischen Institutionen anhand eines Fallbeispiels by Heinz Piwonka
Cover of the book International Project Management by Heinz Piwonka
Cover of the book Optimierung der Immobilienfinanzierung eines Privatinvestors by Heinz Piwonka
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in kreatives Gruppenturnen by Heinz Piwonka
Cover of the book Kunst, Symbole und Zeichen des Buddhismus by Heinz Piwonka
Cover of the book Konkurrenzvergleich deutscher Automobilkonzerne anhand einer empirischen Untersuchung basierend auf über 10-Jahresabschlussanalysen by Heinz Piwonka
Cover of the book 'The Established and the Outsiders. A Sociological Enquiry into Community Problems' von Norbert Elias und John L. Scotson in der Übersetzung 'Etablierte und Außenseiter' by Heinz Piwonka
Cover of the book Josef Eberle - ein schwäbischer Martial? by Heinz Piwonka
Cover of the book Wandernde Handwerksgesellen by Heinz Piwonka
Cover of the book Das Symptom der Agitation bei Menschen mit Demenz. Pflegerische Interventionen in der Palliative-Care by Heinz Piwonka
Cover of the book Didaktische Wertung von 'Paule ist ein Glücksgriff' von Kirsten Boie by Heinz Piwonka
Cover of the book Die Huronenmission der Jesuiten in Neufrankreich im frühen und mittleren 17. Jahrhundert by Heinz Piwonka
Cover of the book Die pluralistische Demokratietheorie Ernst Fraenkels - eine empirische Überprüfung by Heinz Piwonka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy