Direkte und indirekte Einflüsse auf den Begriff Angst von Kierkegaard

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Direkte und indirekte Einflüsse auf den Begriff Angst von Kierkegaard by Andre Schuchardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Schuchardt ISBN: 9783640224555
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Schuchardt
ISBN: 9783640224555
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1844 wurde in Kopenhagen ein Buch mit dem Titel 'Der Begriff Angst' publiziert. Sein Autor nennt sich Vigilius Haufniensis, oder übersetzt: Beobachter Kopenhagens. Hinter diesem Namen verbarg sich niemand anders als Søren Kierkegaard. Nach 'Entweder-Oder', 'Die Wiederholung' und 'Furcht und Zittern' sein viertes großes Werk. 'Es gibt wohl kaum einen Philosophen, bei dem das Denken so eng mit dem Leben verknüpft ist wie bei S[ø]ren Kierkegaard.' Dies liest man so oder so ähnlich immer wieder in Kierkegaard-Biographien. Was brachte ihn dazu, den Begriff Angst zu verfassen? Welche Einflüsse in seinem Leben prägten ihn, bewegten ihn dazu? Und wen greift er in seinem Werk an, wessen Ansichten übernimmt er? Diese direkten und indirekten Einflüsse aufzuzeigen ist Ziel dieser Arbeit. Es werden nur die philosophischen und persönlichen Einflüsse betrachtet, theologisches wird außen vor gelassen. 'Der Begriff Angst' wird im folgenden entweder Begriff Angst, der Begriff oder die Angst genannt. Zitate aus dem Begriff stehen direkt im Text hinter dem Zitat, andere Zitate sind gesondert angegeben. Zitiert wird aus der Reclam-Ausgabe von 1992, übersetzt von Gisela Perlet. Es folgen zuerst die indirekten Einflüsse, wie Familie, Freunde und Lehrer, danach die direkten im Text erwähnten in der Reihenfolge Kritisierung, Übernommene Ansichten und lediglich als Beispiel verwendete.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1844 wurde in Kopenhagen ein Buch mit dem Titel 'Der Begriff Angst' publiziert. Sein Autor nennt sich Vigilius Haufniensis, oder übersetzt: Beobachter Kopenhagens. Hinter diesem Namen verbarg sich niemand anders als Søren Kierkegaard. Nach 'Entweder-Oder', 'Die Wiederholung' und 'Furcht und Zittern' sein viertes großes Werk. 'Es gibt wohl kaum einen Philosophen, bei dem das Denken so eng mit dem Leben verknüpft ist wie bei S[ø]ren Kierkegaard.' Dies liest man so oder so ähnlich immer wieder in Kierkegaard-Biographien. Was brachte ihn dazu, den Begriff Angst zu verfassen? Welche Einflüsse in seinem Leben prägten ihn, bewegten ihn dazu? Und wen greift er in seinem Werk an, wessen Ansichten übernimmt er? Diese direkten und indirekten Einflüsse aufzuzeigen ist Ziel dieser Arbeit. Es werden nur die philosophischen und persönlichen Einflüsse betrachtet, theologisches wird außen vor gelassen. 'Der Begriff Angst' wird im folgenden entweder Begriff Angst, der Begriff oder die Angst genannt. Zitate aus dem Begriff stehen direkt im Text hinter dem Zitat, andere Zitate sind gesondert angegeben. Zitiert wird aus der Reclam-Ausgabe von 1992, übersetzt von Gisela Perlet. Es folgen zuerst die indirekten Einflüsse, wie Familie, Freunde und Lehrer, danach die direkten im Text erwähnten in der Reihenfolge Kritisierung, Übernommene Ansichten und lediglich als Beispiel verwendete.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Contemporary Irish Literature: Development, Similarities and its particular nature by Andre Schuchardt
Cover of the book Inwiefern veränderten sich die Stellung der Familie und die Familienformen in der Gesellschaft aus historischer Sicht? by Andre Schuchardt
Cover of the book Teaching short stories in the EFL-Classroom by Andre Schuchardt
Cover of the book Beurteilung mündlicher Leistungen by Andre Schuchardt
Cover of the book Ratingagenturen. Objektive Wächter oder Teil des Gesamtproblems? by Andre Schuchardt
Cover of the book Zertifikate als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld. Überblick, Formen und Bedeutung für die Kundenberatung by Andre Schuchardt
Cover of the book Regionale Cluster als Standortvorteil by Andre Schuchardt
Cover of the book Die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann by Andre Schuchardt
Cover of the book Constantin und seine Legitimationsbemühungen by Andre Schuchardt
Cover of the book Exegese: Lot und seine Töchter by Andre Schuchardt
Cover of the book Literatur- und Patentrecherche zu parallelkinematischen Werkzeugmaschinen by Andre Schuchardt
Cover of the book 'Karl May in Johannisthal' - Besuch auf dem Flugplatz Berlin Adlershof-Johannisthal am Sonntag, 26. September 1909. Beginn des Luftrennens anlässlich der 'Großen Berliner Flugwoche' by Andre Schuchardt
Cover of the book Erfahrungen von Pflegekräften bei der pflegerischen Versorgung von Migranten in der ambulanten Alten- und Krankenpflege by Andre Schuchardt
Cover of the book Regan and the American Exceptionalism by Andre Schuchardt
Cover of the book Wirklichkeit und Gesellschaft: Die Idee des Konstruktivismus bei Berger/Luckmann und J.-F. Lyotard by Andre Schuchardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy